Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Gasleitung in Lingen wird auf Wasserstoff vorbereitet

Für eine Erdgasleitung in Lingen, die auf Wasserstoff umgestellt werden soll, hat der Gasfernleitungsnetzbetreiber Nowega jetzt mit weiteren wichtigen Messungen die Grundlage für die Weiterentwicklung gelegt. Ein Sachverständiger hatte schon im vergangenen Jahr die grundsätzliche Eignung der Leitung für den Transport von Wasserstoff bestätigt. Mit vier weiteren Mitgliedsunternehmen der Initiative Get H2 will Nowega eine […]

von | 30.04.21

In Schepsdorf haben Nowega-Geschäftsführer Frank Heunemann (r.), Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone (r.) und Tim Husmann, , Geschäftsstellenleiter der H2-Region Emsland, den Inspektionsmolch in Empfang genommen
Fotos v.o.n.u.: Studio 205

Für eine Erdgasleitung in Lingen, die auf Wasserstoff umgestellt werden soll, hat der Gasfernleitungsnetzbetreiber Nowega jetzt mit weiteren wichtigen Messungen die Grundlage für die Weiterentwicklung gelegt. Ein Sachverständiger hatte schon im vergangenen Jahr die grundsätzliche Eignung der Leitung für den Transport von Wasserstoff bestätigt. Mit vier weiteren Mitgliedsunternehmen der Initiative Get H2 will Nowega eine Wasserstoffinfrastruktur zwischen Lingen und Gelsenkirchen aufbauen, die zügig weiter wachsen soll. Das rund 130 Kilometer lange Netz soll die Erzeugung von grünem Wasserstoff bei RWE in Lingen mit der Abnahme in der bp Raffinerie Gelsenkirchen verbinden.

2024 soll das Projekt GET H2 Nukleus betriebsbereit sein. „Wir stehen in den Startlöchern, um das Netz rechtzeitig für die Erzeuger und Abnehmer des Wasserstoffs verfügbar zu machen und reinen Wasserstoff in hoher Qualität transportieren zu können“, sagt Nowega-Geschäftsführer Frank Heunemann. „Allerdings muss die Bundespolitik zwingend noch bis zum Sommer die gesetzlichen Grundlagen legen.“ Insbesondere bei der Novelle des Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) gibt es noch entscheidenden Änderungsbedarf. Für die Realisierung der gesamten Wertschöpfungskette sind Fördermittel beantragt.

Die Unterstützung vor Ort ist Get H2 sicher. Der Landkreis Emsland, die Stadt Lingen und die Stadtwerke Lingen gehören ebenfalls zu den Partnern der Initiative. „Lingen ist ein wichtiger Energieknotenpunkt und wir freuen uns, ein zentraler Startpunkt für die deutsche Wasserstoffwirtschaft zu sein“, sagt Oberbürgermeister Dieter Krone. „Als Projekt ist der Get H2 Nukleus beispielhaft für die H2-Region Emsland, da es die gesamte Wertschöpfungskette im Bereich Wasserstoff abbildet. Das trägt dazu bei, dass unsere Region ein Vorreiter in der Umsetzung der Energiewende werden kann“, ergänzt Dr. Tim Husmann, Geschäftsstellenleiter der H2-Region Emsland.

Bei der so genannten Inspektionsmolchung wurde der Zustand der Leitung über eine Länge von rund 11 Kilometern detailgenau erfasst. Die im konkreten Fall durchgeführte Art der Inspektionsmessung kommt bei Gasleitungen nur selten zum Einsatz. Die Daten, die Nowega im Rahmen dieser Inspektion gesammelt hat, sind daher grundsätzlich für alle Gasnetzbetreiber interessant, die sich mit dem Thema Wasserstoff befassen.

Die sogenannte Marktraumumstellung von L- auf H-Gas macht auch die Umstellung erster Leitungen auf den Transport von Wasserstoff möglich. „Das bestehende Netz ist eine enorm wichtige Ressource. So können wir schnell, kostengünstig und ohne große bauliche Eingriffe den Grundstein für ein Wasserstoffnetz in Deutschland legen“, erläutert Heunemann. Das Projekt Get H2 Nukleus ist Teil des deutschen H2-Startnetzes, bei dem bis 2030 rund 1.200 Kilometer Wasserstoffleitungen entstehen sollen, 1.100 davon durch Umstellung bestehender Leitungen wie in Lingen.

 

(Quelle: Nowega)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff
H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff

Mikroben verwandeln Ölreste in Wasserstoff: Das US-Unternehmen Gold H2 hat erstmals Wasserstoff im Untergrund eines erschöpften Ölfelds produziert. Der Feldversuch in Kalifornien erreichte nach Unternehmensangaben eine Wasserstoffkonzentration von 40 Prozent im Gasstrom und soll den Weg für eine alternativ Art der H2-Produktion ebnen – der angestrebte Preis liegt bei weniger als 0,50 Dollar pro Kilogramm.

mehr lesen
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: