Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Gasnetz Hamburg konkretisiert Pläne für Wasserstoffnetz

Gasnetz Hamburg ist mit Industrie- und Branchenvertretern zusammen gekommen. Auf der Konferenz wurden die Anforderungen der Industrieunternehmen an das Wasserstoff-Netz diskutiert. 2024 soll der Bau des Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netzes (HH-WIN) starten.

von | 21.09.23

Das aktuelle Gasnetz Hamburg ist ca 7.900 km lang, was der Luftlinie von Hamburg nach Toronto entspricht
Quelle: Gasnetz Hamburg
Quelle: Gasnetz Hamburg

21. September 2023 | Auf einer “Wasserstoffnetz-Konferenz” hat die Gasnetz Hamburg GmbH mit künftigen Wasserstoffabnehmern die Anforderungen an das Gasnetz diskutiert. 2024 will der Betreiber den Bau des Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netzes (HH-WIN) beginnen.

Die Gasnetz Hamburg GmbH plant südlich der Elbe ein Wasserstoffnetz, um Hamburger Industrieunternehmen mit grünem Wasserstoff zu versorgen. Um die Anforderungen für den Anschluss der Unternehmen an das Netz zu diskutieren, trafen sich 25 Vertreter der Branche am Standtort Tiefstack, der direkt neben dem Kohle-, Gas- und Heizkraftwerk, im Osten der Stadt liegt.

Die Realisierung der neuen Cluster orientiert sich nach Angaben von Gasnetz Hamburg an dem Versorgungsbedarf der abnehmenden Unternehmen. 2021 präsentierte die Firma das initiale Konzept fürs HH-WIN, das bis heute (bereits vor Baubeginn) erweitert wurde. Die laut Gasnetz Hamburg weitgehend abgeschlossen Trassenplanungen gehen jetzt über die zunächst geplanten 60 km Netzlänge hinaus.

Zur Veranstaltung das Unternehmen eine interaktive Karte des grünen Gasnetzes für Hamburgs Zukunft veröffentlicht.

“Politische Rahmenbedingungen fehlen”

Für 2024 ist der Baubeginn des HH-WIN geplant. Ab Ende 2026 soll der Wasserstoffmarkt starten. Voraussetzung sei, dass die politischen Rahmenbedingungen stehen.

Nach Ansicht von Timo Bollerhey, Geschäftsführer der H2 Global Advisory GmbH, kann sich mit einer politischen Förderung des zunächst teuren grünen Energieträgers über wenige Jahre zügig ein Wettbewerbsmarkt entwickeln.

Die richtigen Marktanreize seien in Deutschland und Europa entscheidend für das Gelingen des Wasserstoffhochlaufs, betonte Dr. Kirsten Westphal, Mitglied der Hauptgeschäftsführung beim Energieverband BDEW.

Quelle: Gasnetz Hamburg

(Quelle: Gasnetz Hamburg/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Weltweit erste Wasserstoff-Sauna präsentiert
Weltweit erste Wasserstoff-Sauna präsentiert

Der finnische Saunahersteller Harvia Plc und die Toyota Motor Corporation haben gemeinsam ein Konzeptmodell für die nach eigenen Angaben weltweit erste Wasserstoff-Sauna entwickelt. Die Konzeptsauna verfügt über eine Wasserstoffverbrennungstechnologie. Die Demonstration in Finnland soll neue Anwendungsgebiete für Wasserstoff erkunden und zur Klimaneutralität beitragen.

mehr lesen
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: