Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Gasunie startet nationales Wasserstoffnetz der Niederlande

Fernleitungsnetzbetreiber Gasunie hat die finale Investitionsentscheidung für den ersten Teil des nationalen Wasserstoffnetzes der Niedlande getroffen. Dies gab Gasunie-Vorstandsmitglied Hans Coenen während des Hydrogen Europe Summer Market in Brüssel bekannt.

von | 30.06.23

1.200 km Wasserstoffleitungen sollen die Niederlande mittel- bis langfristig durchziehen
Gasunie
Gasunie

30. Juni 2023 | Der Fernleitungsnetzbetreiber Gasunie hat die finale Investitionsentscheidung für den ersten Teil des nationalen Wasserstoffnetzes der Niederlande getroffen. Dies gab Gasunie-Vorstandsmitglied Hans Coenen während des Hydrogen Europe Summer Market in Brüssel bekannt.

Die Investition für den ersten Abschnitt belaufe sich auf über 100 Mio. €. Gasunie-Tochter Hynetwork Services sei für die Entwicklung zuständig. Die Arbeiten sollen schon nach dem Sommer in Rotterdam beginnen.

Das (nieder-)landesweite Wasserstoffnetz werde insgesamt rund 1,5 Mrd. € kosten und ab 2030 wichtige Industrieregionen in den Niederlanden mit Deutschland und Belgien verbinden. Darüber hinaus soll das Netz Verbindungen zu Importterminals in Seehäfen, zur heimischen Wasserstoffproduktion und zu großen Wasserstoffspeichern haben.

Hynetwork Services hatte den Auftrag zur Entwicklung des Wasserstoffnetzes im vergangenen Jahr von der niederländischen Regierung erhalten.

1.200 km H₂-Netz für die Niederlande

Das nationale Netz soll im Schlussstadium 1.200 km lang sein und größtenteils aus umgestellten Erdgasleitungen bestehen. Nach Willen der niederländischen Regierung wird der Seehafen Rotterdam dabei als wichtiges „Tor für Wasserstoff nach Nordwesteuropa“ fungieren, von wo aus der Wasserstoff zu Industriekunden in den Niederlanden und den umliegenden Ländern gelangt.

Der erste Abschnitt des Wasserstoffnetzes in Rotterdam ist zwischen der Tweede Maasvlakte und Pernis geplant, eine Strecke von mehr als 30 km. Die nach dem Sommer beginnenden Bauarbeiten sollen bis 2025 abgeschlossen sein.

Jorgo Chatzimarkakis, CEO Hydrogen Europe, beglückwunschte Gasunie in einem offiziellen Statement: „In der Europäischen Union wird Wasserstoff eine entscheidende Rolle spielen, wenn es darum geht, unsere Gesellschaften nachhaltiger zu machen und zur europäischen Energieunabhängigkeit beizutragen. Hier können die Niederlande eine verbindende Rolle spielen, um das internationale Angebot an Wasserstoff zu den industriellen Endverbrauchern zu bringen. Letztlich sind es die Unternehmen, die das tun müssen.“

Europäische Wasserstoff-Energiedrehscheibe

Gasunie ist an mehreren Projekten zum Bau einer Wasserstoffinfrastruktur in den Niederlanden, Deutschland und der Nordsee beteiligt. So entwickelt das Unternehmen neben dem nationalen Wasserstoffnetz der Niederlande auch eine entsprechende Infrastruktur (Import, Transport und Großspeicher) in Norddeutschland.

Des Weiteren plant das niederländische Kabinett laut Gasunie, den Netzbetreiber mit dem Aufbau eines Wasserstoffnetzes in der Nordsee zu beauftragen.

Die Nutzung bestehender Pipelines, die durch den Rückgang des Erdgastransports frei geworden sind, könne die Kosten des neuen Netzes dabei massiv senken: Etwa 85 % bilden umgestellte Erdgasleitungen, was um 75 % billiger sei als der Bau einer neuen Infrastruktur.

Quelle: Gasunie

Quelle: Gasunie

Weitere Informationen zu den Projekten von Gasunie

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Linz: Stahlproduzent und Energieversorger erweitern 6-MW-Elektrolyseur
Linz: Stahlproduzent und Energieversorger erweitern 6-MW-Elektrolyseur

Der österreichische Stahlkonzern Voestalpine investiert mit Österreichs größtem Energieversorger Verbund 16,4 Millionen Euro in die Erweiterung des gemeinsamen H2FUTURE-Elektrolyseurs in Linz. Die seit 2019 laufende Pilotanlage erhält eine neue Verdichtungs- und Reinigungsanlage sowie fünf Speichertanks mit einer Gesamtkapazität von einer Tonne Wasserstoff. Das Forschungsprojekt soll bis 2029 neue Erkenntnisse für die Nutzung von Wasserstoff in der Industrie liefern.

mehr lesen
„Mit der THG-Quote lassen sich Wasserstoff-Erlöse verdreifachen“
„Mit der THG-Quote lassen sich Wasserstoff-Erlöse verdreifachen“

Die Zertifizierung von grünem Wasserstoff ist für Produzenten essenziell – doch die Regulatorik ist komplex. Das Berliner Start-up FuelCert will Unternehmen den Weg durch den Zertifizierungsdschungel bahnen. Im H2Talk erklären die Gründer Katharina Sailer und Johann Grope, wie Zertifizierung funktioniert und warum sie besonders für KMU herausfordernd, aber lukrativ sein kann.

mehr lesen
H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff
H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff

Mikroben verwandeln Ölreste in Wasserstoff: Das US-Unternehmen Gold H2 hat erstmals Wasserstoff im Untergrund eines erschöpften Ölfelds produziert. Der Feldversuch in Kalifornien erreichte nach Unternehmensangaben eine Wasserstoffkonzentration von 40 Prozent im Gasstrom und soll den Weg für eine alternativ Art der H2-Produktion ebnen – der angestrebte Preis liegt bei weniger als 0,50 Dollar pro Kilogramm.

mehr lesen

H2 Talk

Sailer
Dohler
Rimkus

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: