Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Gigafactory für Elektrolyseure eröffnet in Erfurt

Der österreichische Technologiekonzern Andritz hat eine neue Elektrolyseur-Gigafactory in Erfurt eröffnet. Wie Andritz gestern mitteilte, produziert das Werk schon seit März Komponenten für die grüne Wasserstofferzeugung. Die Fabrik verfüge über eine flexible Produktionskapazität von zunächst Gigawatt, was 160 bis 200 Elektrolyseuren pro Jahr entspreche. Erster Abnehmer ist Stahlproduzent Salzgitter, in dessen 100-MW-Projekt die Anlagen zum Einsatz kommen sollen.

von | 05.06.25

Andritz-CEO Joachim Schönbeck (r.) und Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt vor einem der Elektrolyse-Stacks in der neuen Gigafactory
© Andritz
Gigafactory

Andritz hat am Mittwoch  (4. Juni) seine neue Elektrolyseur-Gigafactory in Erfurt eröffnet. Mit dabei war Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt, wie das Unternehmen mitteilte. Die Produktionsanlage verfügt über eine anfängliche Kapazität von einem Gigawatt.

Bereits seit März werden am Standort Schlüsselkomponenten für die Erzeugung von grünem Wasserstoff hergestellt. Dazu zählen Elektrolyse-Stacks und Phasenseparatoren, die anschließend einem Drucktest und einer Qualitätskontrolle unterzogen werden. Die Ausbringung lasse sich je nach Kundennachfrage flexibel hochskalieren.

Ministerpräsident Mario Voigt erklärte anlässlich der Eröffnung: „Die Entscheidung von Andritz für Erfurt ist vorausschauend: Der Standort überzeugt mit Infrastruktur, Fachkräften und einem starken industriellen Umfeld.”

Erste Elektrolyseure für Salzgitter-Projekt

Die Elektrolyseure basieren auf der neuesten Technologie des norwegischen Andritz-Partners HydrogenPro. Die ersten in der Anlage gefertigten Elektrolyseure sollen in der 100-Megawatt-Wasserstoffanlage der Salzgitter AG zur CO2-armen Stahlproduktion zum Einsatz kommen. Ende Februar begannen hier die ersten Bauarbeiten.

Gerd Baresch, Geschäftsführung Technik der Salzgitter Flachstahl GmbH, erklärte: „Andritz ist für uns ein wichtiger Partner auf unserem Weg hin zu einer CO2-armen Stahlproduktion. Die 100-MW-Elektrolyseanlage, die wir jetzt gemeinsam mit Andritz errichten, ermöglicht uns die eigenständige Produktion von Wasserstoff.”

Alle in Erfurt hergestellten Produkte für grünen Wasserstoff sind CE-zertifiziert und erfüllen die europäischen Sicherheits- und Leistungsstandards. Die strategisch günstige Lage im Herzen Europas mit direktem Zugang zu wichtigen Verkehrsnetzen ermöglicht eine sichere und pünktliche Lieferung zu Projektstandorten auf dem gesamten Kontinent.

Gigafactory an Standort mit industrieller Tradition

Die neue Gigafactory befindet sich an einem Standort mit langjähriger Tradition in der industriellen Fertigung. Andritz-Tochter Schuler produziert hier seit vielen Jahren. Rund 350 Menschen arbeiten derzeit in Erfurt, knapp 100 werden künftig in der Elektrolyseur-Gigafactory beschäftigt sein.

„Mit dieser Gigafactory unterstützen wir nicht nur unsere Kunden dabei, die grüne Transformation zu bewältigen, sondern kommen auch unserem Ziel näher, ein führender Anbieter innovativer, wirtschaftlich tragfähiger Lösungen dafür zu sein”, sagte Andritz-Vorstandsvorsitzender Dr. Joachim Schönbeck laut Pressemeldung.

 

(Quelle: Andritz/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: