Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Glas auf Wasserstoffbasis: Linde baut Elektrolyseur in Brasilien

Linde will über seine Tochtergesellschaft White Martins einen 5-MW-Elektrolyseur im brasilianischen Bundesstaat São Paulo errichten. Der alkalische Elektrolyseur soll grünen Wasserstoff für die lokale Glasindustrie produzieren.

von | 25.04.24

Elektrolyseur von Linde
© Linde
Glas

25. April 2024 | Linde will über seine Tochtergesellschaft White Martins einen 5-MW-Elektrolyseur im brasilianischen Bundesstaat São Paulo errichten. Der alkalische Elektrolyseur soll grünen Wasserstoff für die lokale Glasindustrie produzieren. Es handelt sich um die zweite Anlage von Linde in Brasilien.

Die Produktion von Glas auf Basis von grünem Wasserstoff kann hohe CO2-Emissionen vermeiden. Nun folgt auch ein brasilianisches Unternehmen dem neuen Trend. Den Wasserstoff soll ein Elektrolyseur von  Linde liefern. Die neue Anlage werde mit erneuerbarer Energie aus lokalen Solar- und Windkraftanlage betrieben. Somit produziere sie netzunabhängig zertifizierten grünen Wasserstoff.

Nach der Inbetriebnahme im Jahr 2025 soll der alkalische Druck-Elektrolyseur den Glashersteller Cebrace mit Wasserstoff versorgen, der in dessen Glasschmelzöfen in der Stadt Jacareí zum Einsatz kommt. In einer Pressemitteilung vom 18. April wies Linde darauf hin, dass der Elektrolyseur aber auch die Metall-, Lebensmittel- und Chemieindustrie beliefern werde.

„Mit der Investition in grünen Wasserstoff zur Versorgung des industriellen Zentrums von São Paulo bekräftigen wir unser Engagement für die Energiewende in Brasilien“, so Gilney Bastos, President South Latin America, Linde. „Wir freuen uns darauf, Cebrace bei der Erreichung seiner Dekarbonisierungsziele zu unterstützen und gleichzeitig den Übergang der Handelskunden zu kohlenstoffärmeren Lösungen zu fördern.“

Glas auf Wasserstoffbasis

Cebrace, das hauptsächlich Spezialglas für den Baubereich herstellt, ist ein Joint Venture des französischen Unternehmens Saint-Gobain und dem japanischen Unternehmen Nippon Sheet Glass,

Auch europäische Glashersteller produzieren bereits Glas auf Wasserstoffbasis. Zuletzt hatte Spezialglas-Produzent Schott aus Deutschland die erste Produktion von dünnem optischen Glas mit 100 % Wasserstoffbefeuerung gemeldet. Indes ist die Analyse der Auswirkung des Wasserstoffs auf die Produktqualität noch nicht abgeschlossen.

Bei dem neuen Elektrolyseur handelt es sich um die zweite Wasserstoffanlage von Linde in Brasilien. Linde-Tochter White Martins hatte 2022 einen Elektrolyseur in Pernambuco installiert. Dort produziere er seitdem den ersten international zertifizierten grünen Wasserstoff Südamerikas.

(Quelle: Linde/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: