Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Glasherstellung mit 100 Prozent H2 erhält Innovationspreis der Gasbranche

Der Mainzer Glasproduzent Schott hat den „Innovationspreis Neue Gase 2024" von BDEW, Zukunft Gas und DVGW für die weltweit ersten erfolgreichen Versuche einer industriellen Glasherstellung mit reinem Wasserstoff erhalten. In der Kategorie Anwendungstechnologie setzte sich das Projekt gegen mehr als 100 eingereichte Vorschläge durch. Die Jury würdigte damit einen wichtigen Durchbruch für die energieintensive Glasindustrie: „Eine Umstellung von Erdgas auf Wasserstoff in der energieintensiven Glasproduktion ist tatsächlich ohne Kompromisse bei der Glasqualität möglich“, erklärten die Projektleitenden Dr. Lenka Deneke und Dr. Matthias Kaffenberger.

von | 22.11.24

Dr. Lenka Deneke und Dr. Matthias Kaffenberger (Mitte) nahmen den Innovationspreis Neue Gase in Berlin im Bereich Anwendungstechnologie entgegen. Links Dr. Stefan Knoche und rechts Jonas Spitra (beide Schott)
© Pflug-Fotografie
Glasherstellung

Schotts Glasherstellung markiere einen wichtigen Meilenstein für die energieintensive Glasindustrie. In mehreren Versuchsreihen war es dem Mainzer Unternehmen im April dieses Jahres gelungen, eine Glasschmelzwanne im laufenden 24/7-Betrieb von Erdgas auf 100 Prozent Wasserstoff umzustellen.

„Die komplexen technischen Herausforderungen konnte unser Projektteam lösen und so erstmals erfolgreich optisches Glas mit Wasserstoff schmelzen”, erklären die Projektleitenden Dr. Lenka Deneke und Dr. Matthias Kaffenberger. „Damit steht fest: Eine Umstellung von Erdgas auf Wasserstoff ist tatsächlich ohne Kompromisse bei der Glasqualität möglich.”

Die erfolgreichen Versuche zeigen das Potenzial von Wasserstoff für die Dekarbonisierung der energieintensiven Industrie. Gleichzeitig verwies Frank Heinricht, Vorstandsvorsitzender von Schott, auf die bestehenden Hürden: die Experten

Glasherstellung

Die Experten testen, wie die aktuellen Brenner, welche die Schmelzwannen beheizen, mit Wasserstoff anstatt Erdgas funktionieren. Foto: SCHOTT/ J. Schembs

auf bestehende Hürden: „Wir sind beim Wasserstoff in Vorleistung gegangen. Im Moment gibt es aber weder eine tragfähige Infrastruktur noch wettbewerbsfähige Preise für grünen Wasserstoff.”  Das Unternehmen will seine Produktion bis 2030 klimaneutral gestalten. Dafür verfolgt es neben Wasserstoff auch die Elektrifizierung seiner Schmelzwannen mit Grünstrom als zweiten Technologiepfad.

Glasherstellung als Dekarbonisierungshebel

Der Preis, der unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung steht, würdigt unter dem Motto „Wege zur Klimaneutralität” zukunftsweisende Projekte entlang der gesamten Wertschöpfungskette für neue Gase. Die Jury aus Branchenvertretern und Wissenschaftlern bewertete dabei besonders die Kriterien Effizienz, Umsetzungsgeschwindigkeit, Skalierbarkeit und Wirtschaftlichkeit. „Qualität und Quantität der Bewerbungen waren außergewöhnlich”, betonte Prof. Dr. Frank Behrendt, Vorsitzender der Jury und Dekan der Fakultät Prozesswissenschaften der TU Berlin, bei der Preisverleihung am 13. November in Berlin.

Der seit 1980 von den Verbänden der Gas- und Wasserstoffwirtschaft – BDEW, DVGW und Zukunft Gas – vergebene Preis wurde in diesem Jahr erstmals unter dem Namen „Innovationspreis Neue Gase” verliehen. Die Umbenennung spiegelt die Transformation vom fossilen Energieträger Erdgas hin zu emissionsärmeren Alternativen wie Wasserstoff, Biogas und synthetischem Gas wider. Die Glasherstellung mit Wasserstoff stellt in diesem Kontext einen wichtigen Hebel zur Dekarbonisierung dar. Neben der Kategorie „Anwendungstechnologie” wurden auch Preise in den Bereichen „Erzeugung” sowie „Transport & Infrastruktur” vergeben. Weitere Informationen finden Sie hier.

(Quelle: Schott/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung

Die Europäische Kommission hat eine neue Handelsplattform für Energie und Rohstoffe gestartet, die europäische Abnehmer mit globalen Produzenten vernetzen soll. Den Auftakt macht der von der European Hydrogen Bank entwickelte Wasserstoffmechanismus (‘Hydrogen Mechanism’). Die erste Matching-Runde ist für September 2025 geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: