Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Glasherstellung mit 100 Prozent H2 erhält Innovationspreis der Gasbranche

Der Mainzer Glasproduzent Schott hat den „Innovationspreis Neue Gase 2024" von BDEW, Zukunft Gas und DVGW für die weltweit ersten erfolgreichen Versuche einer industriellen Glasherstellung mit reinem Wasserstoff erhalten. In der Kategorie Anwendungstechnologie setzte sich das Projekt gegen mehr als 100 eingereichte Vorschläge durch. Die Jury würdigte damit einen wichtigen Durchbruch für die energieintensive Glasindustrie: „Eine Umstellung von Erdgas auf Wasserstoff in der energieintensiven Glasproduktion ist tatsächlich ohne Kompromisse bei der Glasqualität möglich“, erklärten die Projektleitenden Dr. Lenka Deneke und Dr. Matthias Kaffenberger.

von | 22.11.24

Dr. Lenka Deneke und Dr. Matthias Kaffenberger (Mitte) nahmen den Innovationspreis Neue Gase in Berlin im Bereich Anwendungstechnologie entgegen. Links Dr. Stefan Knoche und rechts Jonas Spitra (beide Schott)
© Pflug-Fotografie
Glasherstellung

Schotts Glasherstellung markiere einen wichtigen Meilenstein für die energieintensive Glasindustrie. In mehreren Versuchsreihen war es dem Mainzer Unternehmen im April dieses Jahres gelungen, eine Glasschmelzwanne im laufenden 24/7-Betrieb von Erdgas auf 100 Prozent Wasserstoff umzustellen.

„Die komplexen technischen Herausforderungen konnte unser Projektteam lösen und so erstmals erfolgreich optisches Glas mit Wasserstoff schmelzen”, erklären die Projektleitenden Dr. Lenka Deneke und Dr. Matthias Kaffenberger. „Damit steht fest: Eine Umstellung von Erdgas auf Wasserstoff ist tatsächlich ohne Kompromisse bei der Glasqualität möglich.”

Die erfolgreichen Versuche zeigen das Potenzial von Wasserstoff für die Dekarbonisierung der energieintensiven Industrie. Gleichzeitig verwies Frank Heinricht, Vorstandsvorsitzender von Schott, auf die bestehenden Hürden: die Experten

Glasherstellung

Die Experten testen, wie die aktuellen Brenner, welche die Schmelzwannen beheizen, mit Wasserstoff anstatt Erdgas funktionieren. Foto: SCHOTT/ J. Schembs

auf bestehende Hürden: „Wir sind beim Wasserstoff in Vorleistung gegangen. Im Moment gibt es aber weder eine tragfähige Infrastruktur noch wettbewerbsfähige Preise für grünen Wasserstoff.”  Das Unternehmen will seine Produktion bis 2030 klimaneutral gestalten. Dafür verfolgt es neben Wasserstoff auch die Elektrifizierung seiner Schmelzwannen mit Grünstrom als zweiten Technologiepfad.

Glasherstellung als Dekarbonisierungshebel

Der Preis, der unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung steht, würdigt unter dem Motto „Wege zur Klimaneutralität” zukunftsweisende Projekte entlang der gesamten Wertschöpfungskette für neue Gase. Die Jury aus Branchenvertretern und Wissenschaftlern bewertete dabei besonders die Kriterien Effizienz, Umsetzungsgeschwindigkeit, Skalierbarkeit und Wirtschaftlichkeit. „Qualität und Quantität der Bewerbungen waren außergewöhnlich”, betonte Prof. Dr. Frank Behrendt, Vorsitzender der Jury und Dekan der Fakultät Prozesswissenschaften der TU Berlin, bei der Preisverleihung am 13. November in Berlin.

Der seit 1980 von den Verbänden der Gas- und Wasserstoffwirtschaft – BDEW, DVGW und Zukunft Gas – vergebene Preis wurde in diesem Jahr erstmals unter dem Namen „Innovationspreis Neue Gase” verliehen. Die Umbenennung spiegelt die Transformation vom fossilen Energieträger Erdgas hin zu emissionsärmeren Alternativen wie Wasserstoff, Biogas und synthetischem Gas wider. Die Glasherstellung mit Wasserstoff stellt in diesem Kontext einen wichtigen Hebel zur Dekarbonisierung dar. Neben der Kategorie „Anwendungstechnologie” wurden auch Preise in den Bereichen „Erzeugung” sowie „Transport & Infrastruktur” vergeben. Weitere Informationen finden Sie hier.

(Quelle: Schott/2024)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wasserstoff als Schlüssel für dezentrale Energieversorgung in Ghana
Wasserstoff als Schlüssel für dezentrale Energieversorgung in Ghana

Forscher der Hochschule Bochum haben gemeinsam mit SFC Energy AG und Green Power Brains ein Pilotprojekt zur lokalen Wasserstoffproduktion in Ghana realisiert. In dem Projekt GH2GH haben die Partner erstmals grünen Wasserstoff in einem Mini-Grid erzeugt. Der grüne Wasserstoff wurde vor Ort zur lokalen Nutzung gespeichert und kann bei Bedarf wieder in elektrischen Strom umgewandelt werden.

mehr lesen
Pilz GmbH & Co. KG verstärkt den H2-Marktspiegel
Pilz GmbH & Co. KG verstärkt den H2-Marktspiegel

Pilz GmbH & Co. KG ist jetzt im H2-Marktspiegel vertreten. Denn das 1948 gegründete Familienunternehmen aus Ostfildern bei Stuttgart, bekannt als globaler Anbieter für sichere Automation, bringt seine Expertise in der funktionalen Sicherheit (Safety) und dem Anlagenschutz vor Manipulation (Security) nun verstärkt in die Wasserstoffindustrie ein. Angesichts der besonderen Sicherheitsanforderungen im Umgang mit dem hochentzündlichen Gas entwickelt und implementiert Pilz ganzheitliche Sicherheitskonzepte, die sowohl die physische Anlagensicherheit als auch den Schutz vor digitalen Bedrohungen umfassen. 

mehr lesen
H2-Bilanz von EWI und Eon: Wasserstoffmarkt hängt am Förder-Tropf
H2-Bilanz von EWI und Eon: Wasserstoffmarkt hängt am Förder-Tropf

Die deutsche Wasserstoffwirtschaft verzeichnet Fortschritte bei Erzeugungskapazitäten und Investitionsentscheidungen, ist aber stark von öffentlichen Fördermitteln abhängig. Laut aktueller H2-Bilanz des EWI – Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln, die erneut vom Essener Energiekonzern E.ON in Auftrag gegeben wurde, stieg die geplante Produktionsleistung bis 2030 auf 11,3 Gigawatt. Die Elektrolysekapazität erreiche mittlerweile 111 Megawatt – rund 68 % mehr als noch im Frühjahr. Besonders die IPCEI-Förderbescheide erweisen sich als wichtiger Treiber für den H2-Ausbau, den Eon aber weiterhin als „kraftlos” bezeichnet.

mehr lesen
„Wir müssen Wasserstoffspeicherung von Grund auf neu denken“
„Wir müssen Wasserstoffspeicherung von Grund auf neu denken“

Im H2 Talk stellt Magnus Bach eine neue Art der Wasserstoffspeicherung vor, die ein großes Hindernis der Wasserstoffwirtschaft überwinden soll. Mithilfe neuartiger retikulärer Materialien erzielt H2MOF die gleiche Speicherleistung wie herkömmliche Systeme – aber zu einem Bruchteil der Betriebskosten. Lesen Sie hier, wie die von einem Nobelpreisträger und Begründer der retikulären Chemie entwickelte Technologie den Markt verändern könnte und wie das Unternehmen bei ihrer Markteinführung vorgeht.

mehr lesen
H2 und Methanol: Projekt prüft Alternativen für Biogas-Standorte
H2 und Methanol: Projekt prüft Alternativen für Biogas-Standorte

Wasserstoff und Methanol können Alternativen für Biogas-Anlagen sein, deren Förderung bald ausläuft. Dazu untersucht das Forschungsprojekt  „BioMeSyn” die Erzeugung von Bio-Methanol an zwei niedersächsischen Bauernhöfen. Methanol-Produktion dient hier als Alternative zur klassischen Verstromung – und ergänzt die etablierte Option der Wasserstofferzeugung aus Biogas. Jetzt fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) das Vorhaben mit 800.000 Euro.

mehr lesen

H2 Talk

Bach
Wasserstoff im Wirtschafts-Check: Finanzexperten bewerten den H2-Markt
Matthias Kurras, Geschäftsführer der Maximator Hydrogen GmbH

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: