Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

GP Joule und Quantron: Wasserstoff für Verkehrswende in Schwaben

GP Joule und Quantron möchten Wasserstoffmobilität nach Schwaben bringen. Die beiden Unternehmen haben ein Konzept für ein integriertes Wasserstoffprojekt erarbeitet. Es sieht die Produktion von grünem Wasserstoff in der Region vor sowie den Bau von Tankstellen für Lkw, Busse und Pkw. 

von | 24.07.23

v.l.: Heinrich Gärtner, Mitgründer und CTO von GP Joule; Landtagsabgeordneter Fabian Mehring; Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger; Andreas Haller, Gründer und Vorstandsvorsitzender der Quantron AG; Landrat Markus Müller und André Steinau, Geschäftsführer GP Joule Hydrogen.
GP Joule/Quantron AG
GP Joule/Quantron AG

24. Juli 2023 | GP Joule und Quantron möchten Wasserstoffmobilität nach Schwaben bringen. Die beiden Unternehmen haben ein Konzept für ein integriertes Wasserstoffprojekt erarbeitet. Es sieht die Produktion von grünem Wasserstoff in der Region vor sowie den Bau von Tankstellen für Lkw, Busse und Pkw.

An mehreren Standorten in Schwaben soll zukünftig grüner Wasserstoff aus Wind- und Solarstrom gewonnen werden. Die bei der Wasserstoffproduktion erzeugte Abwärme soll in Nahwärmenetze fließen und so die angrenzenden Ortschaften mit nachhaltiger und günstiger Wärme versorgen.

Der vor Ort mit PEM-Elektrolyseuren der 10-MW-Klasse erzeugte Wasserstoff soll an eigens errichteten Wasserstoff-Tankstellen in erster Linie an Nutzfahrzeuge und Busse abgegeben werden. Doch auch Pkws können den Wasserstoff tanken.

Quantron übernimmt als Lieferant von Wasserstoff-Bussen und -Lastwagen die Bereitstellung mehrerer hundert Brennstoffzellen-Lkws sowie -Busse. Logistikunternehmen können die Fahrzeuge dann in einem Pay-per-Use-Modell mieten. So kann eine klimaneutrale Lieferung zu einem festen und kalkulierbaren Preis pro km geboten werden – ohne hohe eigene Investitionskosten bei den Logistikern.

„GP Joule und Quantron bringen die regionale Energieerzeugung und emissionsfreie Wasserstoffmobilität in Schwaben auf Touren“, sagt Heinrich Gärtner, GP Joule -Mitgründer und CTO, „mit dezentral und systemdienlich produziertem Wasserstoff, Wasserstoff-Tankstellen und der Bereitstellung von Bussen und Lkws mit Brennstoffzellen.“

Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs

Bei durchschnittlichen Fahrleistungen werden mit den Brennstoffzellen-Lkws rund 15.000 t CO₂ jährlich eingespart. Hinzu kommen die erhöhte Wertschöpfung vor Ort und verbesserte Standortfaktoren für Industrie und Gewerbe in der Region.

In Nordfriesland realisierte GP Joule bereits ein ähnliches Mobilitätskonzept (GP Joule und Quantron AG)

In Nordfriesland realisierte GP Joule bereits ein ähnliches Mobilitätskonzept (GP Joule und Quantron AG)

Andreas Haller, Gründer und Vorstandsvorsitzender der Quantron AG: „Gemeinsam mit unseren starken lokalen Champions als Partner möchten wir den Weg für die emissionsfreie Wasserstoffmobilität in Schwaben ebnen. Wasserstoff stellt zweifellos eine Jahrhundert-Chance für die deutsche Wirtschaft dar, nicht nur um die Energiewende voranzutreiben, sondern auch um die regionale Wertschöpfung zu erhöhen und Standortfaktoren für Industrie und Gewerbe zu schaffen. Wir sind stolz darauf, Teil dieses wegweisenden Projekts zu sein, das aus der Region kommt und für die Region gemacht ist.“

„Wasserstoff kann der Gamechanger der Mobilitätswende sein“, sagt Heinrich Gärtner. „Denn er macht es möglich, dass wir die erneuerbare Wind- und Solarenergie speichern und jederzeit nutzen können. Mit grünem Wasserstoff – seiner Verfügbarkeit, den kurzen Betankungszeiten und hohen Reichweiten – wird auch die Schwerlastmobilität zu einem Teil der neuen, nachhaltigen Energiewirtschaft.“

(Quelle: GP Joule/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

v.l.: Heinrich Gärtner, Mitgründer und CTO von GP Joule; Landtagsabgeordneter Fabian Mehring; Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger; Andreas Haller, Gründer und Vorstandsvorsitzender der Quantron AG; Landrat Markus Müller und André Steinau, Geschäftsführer GP Joule Hydrogen.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt