Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

GP Joule-Wasserstoffmobilitätsprojekt eFarm gewinnt Deutschen Mobilitätspreis

eFarm, ein von GP Joule entwickeltes Wasserstoffmobilitätsprojekt in Nordfriesland, hat den deutschen Mobilitätspreis in der Kategorie “Veränderung” des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) ausgezeichnet.

von | 04.11.22

04. November 2022 | eFarm, ein von GP Joule entwickeltes Wasserstoffmobilitätsprojekt in Nordfriesland, hat den deutschen Mobilitätspreis in der Kategorie “Veränderung” des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) ausgezeichnet.

Der Preis ehrt engagierte Menschen und herausragende Projekte, die innovativ, nachhaltig und gemeinschaftlich die Mobilität der Zukunft gestalten. Die Auszeichnung wurde am Mittwoch, den 27. Oktober 2022 in der Wartehalle Berlin übergeben.

André Steinau, Geschäftsführer, und Melanie Koch, Projektleiterin (beide GP Joule Hydrogen) nahmen die Auszeichnung auch im Namen der GP Joule-Gruppe und der am Projekt beteiligten Gesellschafterfirmen entgegen.

Projektgeschichte seit 2017

Die Anfänge von eFarm liegen Jahre zurück. „Wie schaffen wir schnell mehr Akzeptanz für die Erneuerbaren Energien?“ war die Frage, die 2017 auf dem Tisch lag.

„Die damalige Bundesregierung hatte wenig Positives zum Ausbau der Erneuerbaren beigetragen“, erinnert sich Ove Petersen, CEO und Mitgründer von GP Joule, „also haben wir ein Konzept für mehr Wertschöpfung in der Region durch erneuerbare Energien erarbeitet.“

Die technischen Ideen lagen da schon in der Schublade bereit, es ging nur noch um die Umsetzung.

„Das war die Geburtsstunde des Projektes eFarm“, so Petersen, „und wir freuen uns riesig, dass wir gerade in der Kategorie ‚Veränderung‘ den Mobilitätspreis des Bundesverkehrsministeriums gewonnen haben.“

Wasserstoff aus Windstrom

Seit zwei Jahren erzeugt eFarm an mehreren Standorten aus überschüssigem Windstrom grünen Wasserstoff. Dieser wird an zwei eigens errichtete Tankstellen geliefert und kann dort von Pkws, Lkws und Bussen getankt werden.

„Das gab es vorher noch nicht“, sagt André Steinau, Geschäftsführer von eFarm und der GP Joule Hydrogen „grünen Wasserstoff an öffentlichen Tankstellen, für alle Fahrzeugtypen, und dann noch aus der Region beliefert.“ Zwei Brennstoffzellenbusse für den Linienverkehr und 30 Wasserstoffautors wurden initial angeschafft.

„Damit hat eFarm dem privaten und öffentlichen Verkehr in die Startblöcke geholfen.“

Vorteile für die Gesellschaft

Und so erleben die Fahrgäste in Nordfrieslands Linienverkehr ein Stück Zukunft. Sie fahren emissionsfrei zur Arbeit oder Schule, mit Treibstoff aus nordfriesischer Windenergie. Auch Unternehmen und private Fahrzeughalter, die Wasserstoff für ihre Mobilität nutzen wollen, profitieren von der entstandenen Infrastruktur. Auch das ist bisher einmalig in Deutschland.

Damit aus dem ursprünglichen Konzept dieses regionale Vorzeigeprojekt werden konnte, hatte GP Joule ein breites Spektrum an Partnern geworben. Mit Erfolg. Die Projektgesellschaft hat derzeit 20 Gesellschafter, meist sind es Firmen aus der Region, darunter zahlreiche Bürgerwind- und Bürgersolarparks. Auf diese Weise sind über 3.500 Privatpersonen an eFarm beteiligt.

Diese Gemeinschaftlichkeit war auch eines der Kriterien für die Preisvergabe.

„Es braucht die Unterstützung der Bevölkerung, um die Energiewende zu schaffen. Deshalb muss man die Vorteile erneuerbarer Energien in der Region halten und erlebbar machen“, ist auch Petersen überzeugt.

 

„Wenn man hier mit dem umweltfreundlichen Kraftstoff fährt, der dort im Windpark entsteht, dann ist das ein sichtbarer Nutzen für alle.“

Auszeichnung mit dem deutschen Mobilitätspreis

Rund 300 Vorschläge für neun Kategorien wurden eingereicht. Ein Publikumsvoting entschied, wer aus der Shortlist es bis vor die Jury schafft. Diese bestand aus ausgewählten Repräsentierenden aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.

„Es ist zwar nicht der erste Preis, den GP JOULE gewonnen hat, aber er macht uns besonders stolz“, sagt André Steinau, „denn er belohnt den Mut aller Beteiligten, etwas Neues im großen Maßstab anzupacken.

 

Die Auszeichnung bescheinigt der Idee hinter eFarm und damit GP JOULE eine Strahlkraft über die Landesgrenzen hinweg.“

Auch der Erfolg gibt dem Projekt recht. Im kommenden Jahr soll eFarm um zusätzliche Tankstellen, Busse und Lkws erweitert werden.

 

(GP Joule/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Auszeichnung für das nordfriesische Projekt eFarm, entwickelt und betrieben von GP JOULE. André Steinau und Melanie Koch (beide GP Joule Hydrogen) nahmen den Preis in Berlin entgegen. (Quelle: GP Joule)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: