Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Green Hydrogen Hub Stuttgart startet Bauphase

Die Stadtwerke Stuttgart (SWS) haben am 28. April 2025 mit dem Spatenstich den Bau des Green Hydrogen Hub Stuttgart (GH2S) begonnen. Bis Dezember 2026 soll die 10-MW-Elektrolyseanlage am Stuttgarter Hafen in Betrieb gehen. Die Kosten für das Projekt betragen etwa 50 Millionen Euro, wovon 16,6 Millionen Euro aus Fördermitteln stammen.

von | 05.05.25

Spatenstich für das Wasserstoffprojekt der Stadtwerke Stuttgart
© Stadtwerke Stuttgart
Green Hydrogen Hub Stuttgart startet Bauphase

Den Spatenstich für den Green Hydrogen Hub Stuttgart (GH2S) setzten Martin Rau (Kaufmännischer Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart), Rainer Wieland (Vorsitzender des Verbands Region Stuttgart), Dr. Frank Nopper (Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart), Thekla Walker (Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg), Peter Drausnigg (Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart) und Dr. Daniel Lust (Projektleiter der Stadtwerke Stuttgart). Die Genehmigung für die 10-MW-Elektrolyseanlage erteilte der Aufsichtsrat am 20. August 2024.

Der Green Hydrogen Hub Stuttgart gehört zu einem Gesamtprojekt, das aus drei zentralen Komponenten besteht. Neben dem GH2S umfasst das Projekt: die Wasserstoff-Distribution über die H2 GeNeSiS-Pipeline sowie H₂-Anwendungen im Rahmen von HydroPulse Stuttgart (HyPulseST). Die technische Umsetzung des Gesamtprojektes beginnt nun mit der Installation von drei Elektrolyseuren am Stuttgarter Hafen. Diese sollen ab Ende 2026 Wasserstoff produzieren, wofür ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien zum Einsatz kommen soll.

Der Verband Region Stuttgart fördert die Teilprojekte GH2S und HyPulseST mit rund zehn Millionen Euro. Für die Pipeline-Infrastruktur stellt die Europäische Union etwa 4,9 Millionen Euro bereit, ergänzt durch Landesmittel in Höhe von 1,7 Millionen Euro.

GH2S versorgt industrielle Anwendungen

Den produzierten grünen Wasserstoff wollen die SWS entweder über Trailer oder die geplante unterirdische H2 GeNeSiS-Pipeline zu den Abnehmern transportieren. Die Pipeline soll von Stuttgart-Ost über Stuttgart-Hedelfingen und den Hub bis zur Gemarkungsgrenze Esslingen verlaufen. An diese Leitungsinfrastruktur sollen unter anderem Wasserstofftankstellen in der Region angeschlossen werden.

Laut Peter Drausnigg, dem technischen Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart, stelle das Projekt einen „wichtigen Baustein für eine effiziente CO₂-freie Energieversorgung zum Erreichen der Stuttgarter Klimaziele” dar. Denn der im Hub produzierte Wasserstoff zielt vor allem auf industrielle Anwendungen ab, insbesondere in der Fahrzeugentwicklung sowie als Kraftstoff für Brennstoffzellen-Busse, -Lkw und -Schiffe. Die Jahresproduktion von etwa 1.200 Tonnen grünem Wasserstoff entspricht dem Energieäquivalent von vier Millionen Litern Diesel und führt zu einer jährlichen Einsparung von 15.000 Tonnen CO₂.

Grundlage für Wasserstoff-Vorhaben in Stuttgart

Das Projekt H2 GeNeSiS bildet die Grundlage für das SWS-Vorhaben. Neben den Stadtwerken Stuttgart sind die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS), die Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG, das Steinbeis-Innovationszentrum Energieeffiziente und emissionsfreie Technologien (SIEET) sowie das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung BW (ZSW) beteiligt.

Baden-Württembergs Umweltministerin Thekla Walker unterstreicht die strategische Bedeutung: „Wasserstoff spielt für die Energiewende eine Schlüsselrolle. Als führender Industriestandort muss Baden-Württemberg bei dieser Technologie von Anfang an dabei sein.”

(Quelle: Stadtwerke Stuttgart/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: