Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Grenzüberschreitender Wasserstofftransport von Österreich nach Deutschland realisiert

Fünf Energiekonzerne haben das Projekt „H2 cross border“ ins Leben gerufen. Nun wurde in dem Projekt erstmals grüner Wasserstoff in einer Pipeline von Österreich nach Deutschland transportiert. Die Projektpartner haben damit die technische Machbarkeit demonstriert, seien aber auch auf regulatorische Herausforderungen gestoßen.

von | 27.09.24

Bau der Gastransportleitung Monaco, die entlang der österreichischen Grenze verläuft.
© bayernets GmbH
Erste grenzüberschreitende Wasserstofflieferung von Österreich nach Deutschland realisiert

Die fünf Energiekonzerne Bayernets GmbH, Bayerngas GmbH, die Meggle GmbH & Co. KG, die RAG Austria AG und die Shell Energy Deutschland GmbH haben gemeinsam das Projekt „H2 cross border“ initiiert. Nun haben die Projektpartner erstmals grünen Wasserstoff in einer Pipeline von Österreich nach Deutschland transportiert.

Die Erstlieferung markiere den Beginn weiterer notwendiger Schritte zur Beschleunigung des Wasserstoff-Hochlaufs, heißt es in der am 26. September veröffentlichten Pressemeldung.

Zertifizierter Wasserstoff

Die Projektpartner konnten in Österreich erstmals Herkunftsnachweise für Wasserstoff ausstellen. Dafür mussten sich die RAG und Meggle in der Herkunftsnachweisdatenbank der E-Control registrieren. Die RAG produzierte den transportierten Wasserstoff mittels Wasser-Elektrolyse, der anschließend durch den TÜV Süd als grün zertifiziert wurde.

Die Einspeisung erfolgte in das bestehende österreichische Erdgasnetz. Im deutschen Ort Burghausen, kurz hinter der Grenze, übernahm Bayernets den Transport. Bayerngas und Shell Energy unterstützten die Lieferung an den Endkunden Meggle im September 2024.

Ein grenzüberschreitender Transfer dieses Herkunftsnachweises ist derzeit jedoch nicht möglich, da in Deutschland eine kompatible Datenbank fehlt. Kürzere administrative Wege und ein intensiver grenzüberschreitender Austausch von Know-how zwischen Unternehmen und Behörden seien erforderlich. Das deutsche Gas-Herkunftsnachweisregister soll 2026 implementiert werden. Dies könnte den grenzüberschreitenden Handel mit Wasserstoff weiter erleichtern.

(Quelle: Bayernets/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung

Die Europäische Kommission hat eine neue Handelsplattform für Energie und Rohstoffe gestartet, die europäische Abnehmer mit globalen Produzenten vernetzen soll. Den Auftakt macht der von der European Hydrogen Bank entwickelte Wasserstoffmechanismus (‘Hydrogen Mechanism’). Die erste Matching-Runde ist für September 2025 geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: