Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Grenzüberschreitender Wasserstofftransport von Österreich nach Deutschland realisiert

Fünf Energiekonzerne haben das Projekt „H2 cross border“ ins Leben gerufen. Nun wurde in dem Projekt erstmals grüner Wasserstoff in einer Pipeline von Österreich nach Deutschland transportiert. Die Projektpartner haben damit die technische Machbarkeit demonstriert, seien aber auch auf regulatorische Herausforderungen gestoßen.

von | 27.09.24

Bau der Gastransportleitung Monaco, die entlang der österreichischen Grenze verläuft.
© bayernets GmbH
Erste grenzüberschreitende Wasserstofflieferung von Österreich nach Deutschland realisiert

Die fünf Energiekonzerne Bayernets GmbH, Bayerngas GmbH, die Meggle GmbH & Co. KG, die RAG Austria AG und die Shell Energy Deutschland GmbH haben gemeinsam das Projekt „H2 cross border“ initiiert. Nun haben die Projektpartner erstmals grünen Wasserstoff in einer Pipeline von Österreich nach Deutschland transportiert.

Die Erstlieferung markiere den Beginn weiterer notwendiger Schritte zur Beschleunigung des Wasserstoff-Hochlaufs, heißt es in der am 26. September veröffentlichten Pressemeldung.

Zertifizierter Wasserstoff

Die Projektpartner konnten in Österreich erstmals Herkunftsnachweise für Wasserstoff ausstellen. Dafür mussten sich die RAG und Meggle in der Herkunftsnachweisdatenbank der E-Control registrieren. Die RAG produzierte den transportierten Wasserstoff mittels Wasser-Elektrolyse, der anschließend durch den TÜV Süd als grün zertifiziert wurde.

Die Einspeisung erfolgte in das bestehende österreichische Erdgasnetz. Im deutschen Ort Burghausen, kurz hinter der Grenze, übernahm Bayernets den Transport. Bayerngas und Shell Energy unterstützten die Lieferung an den Endkunden Meggle im September 2024.

Ein grenzüberschreitender Transfer dieses Herkunftsnachweises ist derzeit jedoch nicht möglich, da in Deutschland eine kompatible Datenbank fehlt. Kürzere administrative Wege und ein intensiver grenzüberschreitender Austausch von Know-how zwischen Unternehmen und Behörden seien erforderlich. Das deutsche Gas-Herkunftsnachweisregister soll 2026 implementiert werden. Dies könnte den grenzüberschreitenden Handel mit Wasserstoff weiter erleichtern.

(Quelle: Bayernets/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln
NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat mehrere Stellungnahmen zur Wasserstoffwirtschaft veröffentlicht. Neben einer Analyse zur Nutzung von Wasserstoff im Straßenverkehr benennt er Forschungs- und Entwicklungsbedarf im Bereich der Wasserelektrolyse, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu sichern. Darüber hinaus hat der NWR Handlungsempfehlungen zur weiteren Stärkung der Sicherheitskultur im Wasserstoffhochlauf vorgelegt und fordert von der neuen Bundesregierung ein entschlosseneres Tempo.

mehr lesen
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines

Gasunie und die Petrogas Transportation B.V. (Petrogas) wollen gemeinsam untersuchen, wie die unter der Nordsee verlegte Petrogas-Pipeline für den Transport von grünem Wasserstoff wiederverwendet werden kann. Dafür planen die beiden Unternehmen eine Machbarkeitsstudie. Diese soll sich auf die technische Machbarkeit und mögliche Umrüstung der Pipeline für das Offshore-Wasserstoffprojekt Demo 1 konzentrieren. Das Demonstrationsprojekt umfasst den Bau einer 20 bis 50 MW offshore Elektrolyseanlage mit Anlandung im Gebiet des Nordseekanals.

mehr lesen
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt

Die Bundesregierung hat die Finanzierung des nationalen Wasserstoff-Kernnetzes eingeleitet. Am 24. März erfolgte die erste Auszahlung der KfW Bank auf das Amortisationskonto und am Folgetag wurden die Gelder an die Wasserstoff-Kernnetzbetreiber weitergeleitet. Der Gesamtbetrag der erste Auszahlung beläuft sich auf rund 172 Millionen Euro.

mehr lesen

H2 Talk

Daniel Hauser: „Beim Wasserstoff entscheidet mitunter die Dichtung über die Energieeffizienz“
Bendzulla
„Ohne präzise Messtechnik wird grüner Wasserstoff nicht konkurrenzfähig”

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: