Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

GrInHy geht in Runde 3: Salzgitter und Sunfire testen neue SOEC-Stacks

Der Dresdener Elektrolyseurhersteller Sunfire GmbH und die Salzgitter AG haben mit der TU Bergakademie Freiberg GrInHy3.0 die dritte Runde ihrer Forschungskooperation zum industriellen Einsatz der Hochtemperatur-Elektrolyse in der Stahlproduktion gestartet. Die überarbeiteten SOEC-Stacks von Sunfire sollen nun noch robuster und effizienter arbeiten.

von | 15.12.23

Sunfire und die Salzgitter AG treiben den industriellen Einsatz der SOEC-Elektrolyse zur Erzeugung von grünem Wasserstoff weiter voran
© Salzgitter AG
GrInHy 3

15. Dezember 2023 | Der Dresdener Elektrolyseurhersteller Sunfire GmbH und die Salzgitter AG haben mit der TU Bergakademie Freiberg GrInHy3.0 die dritte Runde ihrer Forschungskooperation zum industriellen Einsatz der Hochtemperatur-Elektrolyse in der Stahlproduktion gestartet. Die überarbeiteten SOEC-Stacks von Sunfire sollen nun noch robuster und effizienter arbeiten.

GrInHy3

Die Projektpartner am SOEC-Elektrolyseur in Salzgitter (© Salzgitter AG)

Im Forschungsprojekt GrInHy3.0 wollen die Projektpartner eine nach Angaben von Sunfire effizientere und robustere Version der SOEC-Stack-Technologie in das Wasserstoffnetz des Stahlwerks der Salzgitter Flachstahl GmbH integrieren. Christian von Olshausen, CTO von Sunfire erklärt:

“Stahlwerke sind die perfekte Umgebung für den Einsatz von SOEC-Elektrolyseuren. Deshalb ist es für uns optimal, dass wir unsere langjährige Partnerschaft mit der Salzgitter AG fortsetzen und die neuen Module unter realen Einsatzbedingungen validieren können.“

Die Anlage produziere rund 16,5 kg Wasserstoff pro Stunde. Diesen will Salzgitter dann unter anderem für die Direktreduktion von Eisenerz in der Versuchsanlage µDral verwenden.

Stacks produzierten 190 t H₂

GrInHy3.0 knüpft an die Kooperation der Projektreihe GrInHy („Green Industrial Hydrogen“) an. Im Vorgängerprojekt erreichte der SOEC-Elektrolyseur von Sunfire einen Rekordwirkungsgrad von 84 %.

Nach mehr als 19.000 Betriebsstunden und 190 t erzeugtem Wasserstoff die vorhandenen acht Module nun ersetzt. Dafür würden zwei neue Testmodule mit einer Leistung von 540 kW in die vorhandene Infrastruktur integriert. Sie sollen wichtige Erkenntnisse für die bevorstehende Serienfertigung der SOEC-Stacks liefern. Die Inbetriebnahme der Test-Anlage ist für das Jahr 2024 geplant.

Da die SOEC-Elektrolyseure Wasserdampf bei einer Temperatur von 850 °C in Sauerstoff und Wasserstoff spalten, wird das Material stark beansprucht. Deshalb habe der Sunfire insbesondere die Temperaturbeständigkeit und Widerstandskraft seiner Stacks weiterentwickelt.

TU untersucht Wiederverwendung und Recycling der Stacks

Die TU Bergakademie Freiberg komplettiert das Projektkonsortium. Forschende am Institut für Nichteisenmetallurgie und Reinststoffe betrachten verschiedene Nachhaltigkeitsaspekte und prüfen unter anderem Möglichkeiten des Recyclings und der Wiederverwendung der Komponenten. Außerdem untersuchen sie den Lebenszyklus der SOEC-Stacks.

„In diesem Teil des Projekts betrachten wir bereits eine langfristige Perspektive, wie wir die Umweltauswirkungen des zukünftigen Abfallstroms minimieren können, der bei der Herstellung und dem Verbrauch von Wasserstoff entsteht. Am INEMET liegt der Schwerpunkt unserer Forschung nicht nur auf der Entwicklung der Recyclingstrategie für den SOEC-Stack, sondern auch auf der Erstellung einer simulationsbasierten Ökobilanz für das gesamte HTC-Modul, um einen umfassenden Überblick über alle benötigten Rohstoffe und Massenströme im System zu erhalten.

 

Die angewandte Methodik wird es ermöglichen, ein Closed-Loop-Design zu definieren, um die Materialien aus dem End-of-Life (EoL) SOEC-Stacks zu recyceln, damit sie in neuen Stacks wiederverwendet werden können“, erläuterte Prof. Dr.-Ing. Alexandros Charitos, Institutsdirektor INEMET an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg.

Das Forschungsprojekt GrInHy3.0 hat eine Laufzeit bis 2027 und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförder. Die Forschungsreihe ist Teil des Salcos-Programms von Salzgitter.

Zur Website von GrInHy2.0 Weitere Informationen zum Salcos-Programm
(Quelle: Sunfire GmbH/Salzgitter AG/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt