Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Größter Elektrolyseur Deutschlands startet im Ruhrgebiet

Der französische Chemiekonzern Air Liquide hat an seinem Standort in Oberhausen einen Elektrolyseur mit 20 MW Kapazität eingeweiht. Der „Trailblazer" ist mit der Wasserstoffpipeline von Air Liquide verbunden, um grünen Wasserstoff an Industrie- und Verkehrsbetriebe im Rheinland und im Ruhrgebiet zu liefern. Nach Angaben des Unternehmens handelt es sich um die größte Elektrolyseanlage, die bislang in Deutschland an ein bestehendes Netz angeschlossen ist.

von | 28.08.24

Der PEM-Elektrolyseur nutzt Stacks aus der Gigafabrik von Siemens Energy und Air Liquid in Berlin
© Air Liquide
Ruhrgebiet

Im Ruhrgebiet deuten sich erste Zeichen der Energiewende an. Der PEM-Elektrolyseur besitze eine Produktionskapazität von bis zu 2.900 Tonnen Wasserstoff pro Jahr, teilte Air Liquide am Montag (26. August) mit. Potenzielle Abnehmer gebe es in der Chemieindustrie, regionalen Raffinerien sowie in der Mobilität. Die Elektrolyse-Stacks wurden in Zusammenarbeit mit Siemens Energy produziert.

Der Standort im Chemiepark von OQ Chemicals in Oberhausen erleichtere die Belieferung von Großkunden, insbesondere aufgrund der Anbindung an die die mehr als 220 km lange H2-Pipeline von Air Liquide. Gilles Le Van, Aufsichtsratsvorsitzender von Air Liquide Deutschland, betonte, die Einweihung markiere einen „Meilenstein der industriellen Transformation im Herzen des Ruhrgebiets“:

„Die Integration in eine bestehende Wasserstoffinfrastruktur wird die Dekarbonisierung von Schlüsselindustrien in Nordrhein-Westfalen beschleunigen und eine kohlenstoffarme Mobilität in dieser dicht besiedelten Region fördern. Dies zeigt, was erreicht werden kann, wenn Behörden und Unternehmen auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten.“

Ruhrgebiet

Einweihung durch MP Wüst in Oberhausen am 26.08. (© Air Liquide)

Transformation im Ruhrgebiet

Ministerpräsident Hendrik Wüst schloss sich dem an. Wasserstoff sei ein „Schlüssel für eine klimaneutrale Zukunft insbesondere der energieintensiven Industrien wie Stahl und Chemie in Nordrhein-Westfalen“. Zudem unterstrich er den Anspruch seiner schwarz-grünen Landesregierung, NRW zur „ersten klimaneutrale Industrieregion in Europa“ zu machen:

„Die Inbetriebnahme des Trailblazer-Elektrolyseurs ist ein wichtiges Zeichen für unseren Industriestandort und ein Meilenstein für den Klimaschutz in Nordrhein-Westfalen. Als Landesregierung unterstützen und begleiten wir mit gezielten Maßnahmen den Aufbau einer leistungsfähigen und innovativen Wasserstoffwirtschaft.“

Das Projekt Trailblazer wurde seit Ende Juli 2021 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Im Juli 2023 hatte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck die Baustelle mit NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur besucht. Damals war Air Liquide noch von einer Eröffnung Ende 2023 ausgegangen. Weitere Informationen zur Elektrolyseanlage finden Sie auf der offiziellen Projekt-Website.

 

(Quelle: Air Liquide/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“
„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“

Für H2APEX-Geschäftsführer Peter Rößner hat die Wasserstoffwirtschaft das „Tal der Tränen“ durchschritten. Während politisch neue Weichen gestellt werden, baut er sein Unternehmen systematisch aus: Mit der strategischen Übernahme der HH2E Werk Lubmin GmbH sicherte sich H2APEX kürzlich die letzten Top-Standorte in Lubmin, zudem versorgen die Rostocker bereits Europas größte Wasserstoffbusflotte und entwickeln neuartige H2-Speicher auf Basis von Backpulver. Im H2Talk erklärt der CEO, wie sich Wasserstoffprojekte heute bewerkstelligen lassen – und warum die Branche aus seiner Sicht endlich wieder Fahrt aufnimmt.

mehr lesen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen

Der Automobilkonzern Stellantis hat sein Entwicklungsprogramm für Brennstoffzellentechnologie eingestellt. Damit endet die geplante Serienproduktion der wasserstoffbetriebenen Pro One Transporter. Der Automobilkonzern begründet die Entscheidung mit der mangelnden Wirtschaftlichkeit des Wasserstoffmarkts für leichte Nutzfahrzeuge.

mehr lesen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen

Der Energiekonzern BP hat ein Interessenbekundungsverfahren für mögliche Käufer von grünem Wasserstoff gestartet. Das Unternehmen sucht Abnehmer für den erneuerbaren Wasserstoff aus dem Lingen Green Hydrogen Projekt (LGH2). Ab 2027 soll der 100-MW-Elektrolyseur voraussichtlich 10 bis 12 Kilotonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren.

mehr lesen

H2 Talk

Cadmus
Chatzimarkakis

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die Integration ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe aus ...

Zum Produkt