Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Großelektrolyse in Lubmin: Technischer Fahrplan steht

Der LNG-Terminal-Betreiber Deutsche ReGas hat die FEED-Phase (Front End Engineering and Design) für den H2-Hub Lubmin abgeschlossen. Damit ist das Projekt seiner finalen Investitionsentscheidung einen wichtigen Schritt näher gekommen. Die Deutsche ReGas plant in Lubmin den Bau einer 200-MW-Elektrolyse bis Ende 2026, 2028 soll die Kapazität auf bis zu 500 MW erweitert werden. Zudem baut das Unternehmen vor Lubmin ein schwimmendes Ammoniak-Importterminal. Für die Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland relevant: Beide Anlagen sollen direkten Anschluss an das Wasserstoff-Kernnetz erhalten.

von | 13.09.24

Die Deutsche ReGas möchte grünen Wasserstoff mit einer der ersten industriellen Großelektrolyseanlagen in Europa produzieren
© Deutsche Regas
Regas

In Phase I soll der H2-Hub bis zu 30.000 Tonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren, in Phase II bis zu 80.000 Tonnen pro Jahr, meldete die Deutsche Regas am Donnerstag (12. September). Der H2-Hub Lubmin werde ferner direkt an das Flow-Wasserstoff-Kernnetz angeschlossen und könne so Industriestandorte im Südwesten Deutschlands und in Ostdeutschland beliefern. Im Sommer 2022 hatte die Deutsche ReGas die für die Produktion vorgesehene Fläche erworben und 2023 erweitert.

„Der Abschluss der FEED-Phase zeigt den erfolgreichen Verlauf der Entwicklung des H2-Hub Lubmin“, erklärte David Ibáñez, Head of Hydrogen Strategies bei dem Unternehmen. Das Projekt könne das Projekt die Region Mecklenburg- Vorpommern wirtschaftlich stärken und einen Beitrag zur industriellen Dekarbonisierung leisten. Gleiches gelte für das weltweit erste schwimmende Ammoniak-Importterminal, dessen Planung die Deutsche Regas Ende Juni bekanntgegeben hatte.

Energie- und H2-Standort Lubmin

Lubmin im Norden Mecklenburg-Vorpommerns entwickelt sich derzeit zu einem Produktionsstandort für grünen Wasserstoff. Schon zu DDR-Zeiten erkannte man in Lubmin die Vorteile der Anbindung an die Ostsee und baute hier das größte Atomkraftwerk der DDR. Nach dessen Rückbau Anfang der Neunzigerjahre folgte 2011 die Inbetriebnahme der Nord Stream 1-Pipeline. Nach dem Wegfall der russischen Erdgaslieferungen Anfang 2022 errichtete die Deutsche ReGas hier in wenigen Monaten das erste rein privat finanzierte LNG-Terminal Deutschlands.

Der Einspeisepunkt in Lubmin ist zentral, denn er geht in die großen Gasleitungen EUGAL und OPAL über. Diese Pipelines versorgen einen Großteil der Verbraucher in ganz Ostdeutschland, aber auch Industriestandorte in Ludwigshafen und Stuttgart. Außerdem sind die Leitungen zentral für die Energieversorgung von Nachbarstaaten wie Tschechien und Österreich. Der Standort in Lubmin ist  für die regionale und europäische Energieversorgung demnach relevanter denn je.

(Quelle: Deutsche Regas/2024)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff
H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff

Mikroben verwandeln Ölreste in Wasserstoff: Das US-Unternehmen Gold H2 hat erstmals Wasserstoff im Untergrund eines erschöpften Ölfelds produziert. Der Feldversuch in Kalifornien erreichte nach Unternehmensangaben eine Wasserstoffkonzentration von 40 Prozent im Gasstrom und soll den Weg für eine alternativ Art der H2-Produktion ebnen – der angestrebte Preis liegt bei weniger als 0,50 Dollar pro Kilogramm.

mehr lesen
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt