Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Großer Chemiestandort erhält Zugang zum Wasserstoffnetz

Der Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) Thyssengas hat mit dem Chemiekonzern LyondellBasell eine Vereinbarung zur Wasserstoffversorgung des Standorts Wesseling unterzeichnet. Das 46 Kilometer lange Leitungssystem zwischen Hoeningen und Wesseling soll bis 2030 als Teil des deutschlandweiten Wasserstoff-Kernnetzes entstehen. Die Anbindung ist Teil von Thyssengasʼ Strategie, rund 1.100 Kilometer Wasserstoffleitungen in NRW zu errichten.

von | 25.02.25

LYB Wesseling und Thyssengas vereinbaren den Anschluss an das Wasserstoffnetz (v.l.n.r.: Wilfried Klein und Thomas Gößmann)
© Thyssengas
Wesseling

Die Chemieindustrie gilt als einer der wichtigsten potenziellen Nutzer von grünem Wasserstoff. Nun signalisiert ein weiterer Großkonzern Interesse an einer langfristigen Abnahme. LyondellBasell (LYB) hat einen Vertrag über den Anschluss seines Standorts in Wesseling an die geplanten Wasserstoffleitungen des FNB Thyssengas unterzeichnet.

Das Projekt sieht vor, zwischen Hoeningen bei Rommerskirchen und Wesseling bis 2030 ein 46 Kilometer langes Wasserstoffleitungssystem zu errichten. Dafür will Thyssengas sowohl neue Leitungen bauen als auch bestehende Erdgasinfrastrukturen umrüsten. Konkret seien Neubauten zwischen Oberaußem und Weiden, Marsdorf und Stotzheim sowie zwischen Kalscheuren und Wesseling geplant. Parallel soll eine neue Erdgasleitung zwischen Hoeningen und Oberaußem entstehen, um die Erdgasversorgung der Region zu gewährleisten.

46 Kilometer lange Pipeline bis 2030

Nach Angaben von Thyssengas hatten Wilfried Klein, LYB Europe Director of Net Zero Infrastructure & Clusters, und Thyssengas-CEO Thomas Gößmann bei den Vertrag Mitte Februar im Rahmen der Energiemesse E-World in Essen besiegelt.

„Der Zugang zu Wasserstoff als alternativer Energiequelle ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und zum Angebot zirkulärer und kohlenstoffarmer Lösungen für unsere Kunden”, betonte Wilfried Klein in einer Presseerklärung. Das Unternehmen zählt zu den größten Polymer-Herstellern weltweit.

Thomas Gößmann unterstrich die Bedeutung des Projekts: „Die Zukunft gehört Wasserstoff und anderen grünen Gasen. Sie ermöglichen die Dekarbonisierung von industriellen Prozessen und spielen damit eine wesentliche Rolle für die Erreichung der Klimaziele und der Attraktivität der Wirtschaftsstandorte.”

Teil von umfassender Wasserstoff-Strategie für NRW

Die Verbindung nach Wesseling ist ein Baustein in der Wasserstoffstrategie des Dortmunder Netzbetreibers. Nach der Bestätigung des deutschen H2-Kernnetzes durch die Bundesnetzagentur im Oktober 2024 plant Thyssengas insgesamt rund 35 Neubau- und Umstellungsprojekte mit einer Gesamtlänge von etwa 1.100 Leitungskilometern in Nordrhein-Westfalen. Damit will der FNB sowohl die großen Industriezentren als auch mittelständische Unternehmen im Münsterland, Ruhrgebiet und Rheinland an neue „Wasserstoff-Autobahnen” anbinden. Für die neuen Leitungsabschnitte entwickelt Thyssengas derzeit in Abstimmung mit Behörden und Kommunen mehrere Trassenkorridore. Parallel laufen die Vorbereitungen für die Raumverträglichkeitsprüfung.

„Unsere zeitkritischsten H2-Projekte gehen jetzt in die Realisierung”, erklärte Gößmann im November 2024. Die Vereinbarung mit LyondellBasell ist ein konkreter Schritt in diese Richtung und setzt einen der drei von Thyssengas definierten Erfolgsfaktoren für den Wasserstoff-Hochlauf um: die Überführung unverbindlicher Absichtserklärungen in verbindliche Verträge.

Als weitere Faktoren nannte das Unternehmen damals eine zukunftsorientierte Netzplanung genannt, die schon während der Vorbereitungen für den Bau der Kernnetzleitungen künftige Netzanschlüsse eingeplane. Drittens sei die enge Zusammenarbeit mit lokalen Verteilnetzbetreibern ausschlaggebend für den Erfolg eines H2-Leitungsprojekts,

 

(Quelle: Thyssengas/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: