Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Großes Netzgebiet in NRW soll Zugang zu Wasserstoff erhalten

Thyssengas und Gelsensenwasser Energienetze wollen gemeinsam mehrere Regionen in NRW mit Wasserstoff versorgen. Darüber haben die Netzbetreiber gestern (9. April) entsprechende Absichtserklärungen unterzeichnet. 

von | 10.04.24

© Thyssengas
© Thyssengas
NRW

10. April 2024 | Thyssengas und Gelsenwasser Energienetze wollen gemeinsam mehrere Regionen in NRW mit Wasserstoff versorgen. Darüber haben die Netzbetreiber gestern (9. April) entsprechende Absichtserklärungen unterzeichnet.

Mit der Unterzeichnung der Absichtserklärungen (LOI, „Letters of Intent“) sei der „Grundstein für die H2-Versorgung in gleich mehreren Bereichen” von NRW gelegt, so Thyssengas in einer Pressemitteilung. Dazu gehörten das Münsterland sowie mehrere Gebiete am nördlichen Niederrhein, darunter Isselburg, Kalkar und Xanten.

Der Fernleitungsnetzbetreiber Thyssengas soll dabei den Wasserstofftransport in die betreffenden Regionen übernehmen und in das örtliche Verteilnetz einspeisen. Dort zeichne der Verteilnetzbetreiber (VNB) Gelsenwasser Energienetze dann für die Verteilung des Wasserstoffs an lokale Verbraucher verantwortlich.

Die Absichtserklärung demonstriere die wachsende Relevanz der Wasserstoffinfrastruktur, so Dr. Arne Dammer, Leiter Strategie und Innovation bei Thyssengas. Dabei denke man “über das H2-Kernnetz als Phase 1 hinaus”. Die zweite Phase des Wasserstoffhochlaufs mit ihrem Übergang in einen integrierten Netzentwicklungsplan für Erdgas und Wasserstoff sei hier „gelebte Praxis”.

Thyssengas zielt auf FNB-Spitzenposition

Die in der neuen Kooperation geplanten Netzkopplungspunkte am Niederrhein und im Münsterland sollen “zahlreiche energieintensive Unternehmen” abdecken. Dies schaffe Investitionssicherheit und somit die Grundlage für die Umrüstung dieser Industrien auf die Nutzung von grünen Wasserstoff. Grundlage der Vereinbarung waren Marktabfragen von Thyssengas, durch die der FNB regionale H2-Cluster identifiziert hatte.

Bereits im Juni 2023 hatte Thyssengas bekanntgegeben, eine Erdgas-Leitung zwischen Emmerich und Bocholt auf Wasserstoff umstellen zu wollen. Im Juli 2023 erklärte das Unternehmen, der führende Transportnetzbetreiber für Wasserstoff in Deutschland zu werden. Seine H2-Aktivitäten bündelt der FNB seitdem auf einer eigenen Microsite. Darauf folgte eine Vielzahl neuer Kooperationsvereinbarungen mit Fokus auf Nordrhein-Westfalen. So will Thyssengas u.a. die Chemieparks in Krefeld, Leverkusen und Dormagen mit Wasserstoff versorgen.

Das H2-Startnetz von Thyssengas

 

(Quelle: Thyssengas/2024)

 

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff
H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff

Mikroben verwandeln Ölreste in Wasserstoff: Das US-Unternehmen Gold H2 hat erstmals Wasserstoff im Untergrund eines erschöpften Ölfelds produziert. Der Feldversuch in Kalifornien erreichte nach Unternehmensangaben eine Wasserstoffkonzentration von 40 Prozent im Gasstrom und soll den Weg für eine alternativ Art der H2-Produktion ebnen – der angestrebte Preis liegt bei weniger als 0,50 Dollar pro Kilogramm.

mehr lesen
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: