Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

„Grüne Düngemittel”? Joint Venture nutzt H₂ in der Agrarindustrie

Das jüngst gegründete Joint Venture FertigHy will mehrere Fabriken zur Herstellung CO2-armer Düngemittel in Europa bauen. Die erste soll ab 2025 in Spanien entstehen. Der Clou: Bei der Produktion sollen ausschließlich erneuerbarer Strom und grüner Wasserstoff zum EInsatz kommen.

von | 29.06.23

FertigHy will grünen Wasserstoff zu einem Kernelement der Düngemittelproduktion machen
©FertigHy
DWR ECO 2023

29. Juni 2023 | Das jüngst gegründete Joint Venture FertigHy will mehrere Fabriken zur Herstellung CO2-armer Düngemittel in Europa bauen. Die erste soll ab 2025 in Spanien entstehen. Der Clou: Bei der Produktion sollen ausschließlich erneuerbarer Strom und grüner Wasserstoff zum Einsatz kommen.

Jede Anlage soll jährlich rund 2 Mio. t CO2 einsparen. Am Joint Venture sind die Unternehmen EIT InnoEnergy, RIC Energy, MAIRE, Siemens Financial Services, InVivo und Heineken beteiligt.

Die Entscheidung der Industrieunternehmen, in die „grüne Düngemittelproduktion“ zu investieren, sei maßgeblich von den jüngsten industriepolitischen Weichenstellungen der Europäischen Kommission beeinflusst worden. Diese verstehen sich auch als Reaktion auf den US-amerikanischen Inflation Reduction Act.

José Antonio de las Heras, CEO des neuen Joint Ventures, betonte in einer Pressemitteilung dass FertigHy die Resilienz der europäischen Agrarindustrie erhöhen und „ihre Dekarbonisierung beschleunigen“ könne:

„Nie war es dringlicher, die Düngemittelproduktion in Europa zu stärken und auf eine nachhaltigere Grundlage zu stellen. Es jetzt an der Zeit, eine umweltfreundlichere und autarke Agrarindustrie zu schaffen, die selbst bei unterbrochenen Lieferketten robust genug ist, die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.“

Düngemittel als Teil des European Green Hydrogen Acceleration Center (EGHAC)

Nach offiziellen Angaben ist der Landwirtschaftssektor allein für 13 % der gesamten Treibhausgasemissionen der EU verantwortlich. Jedes Jahr setzen europäische Landwirte über 11 Mio. Stickstoffdünger ein.

In ihrer „Mitteilung zur Sicherstellung der Verfügbarkeit und Erschwinglichkeit von Düngemitteln“ vom Oktober 2022 hat die Europäische Kommission den Düngemittelsektor daher als besonders wichtig bezeichnet und unterstützt den Übergang zu kohlenstoffarmen Düngemitteln.

Jacob Ruiter, geschäftsführender Direktor der EGHAC, kommentierte: „Die Ambitionen von gehen Hand in Hand mit dem Fit-for-55-Paket, mit REPowerEU und dem Green-Deal-Industrieplan. Sie zeigen, dass wir in der Lage sind, in Europa eine wettbewerbsfähige Netto-Null-Industrie aufzubauen.“

Weitere Informationen finden Sie hier

 

(Quelle: dwr eco/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Weltweit erste Wasserstoff-Sauna präsentiert
Weltweit erste Wasserstoff-Sauna präsentiert

Der finnische Saunahersteller Harvia Plc und die Toyota Motor Corporation haben gemeinsam ein Konzeptmodell für die nach eigenen Angaben weltweit erste Wasserstoff-Sauna entwickelt. Die Konzeptsauna verfügt über eine Wasserstoffverbrennungstechnologie. Die Demonstration in Finnland soll neue Anwendungsgebiete für Wasserstoff erkunden und zur Klimaneutralität beitragen.

mehr lesen
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: