Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Grüner Stahl durch Wasserstoff: Milliardenförderung für Thyssenkrupp

Die EU-Kommission hat die Förderung des Dekarbonisierungsprojekts „tkH₂Steel“ in Höhe von rund zwei Milliarden Euro genehmigt. Thyssenkrupp will Wasserstofftechnologie in bereits bestehende Anlagen integrieren. Die Inbetriebnahme der neuen Anlagenkombination soll Ende 2026 stattfinden. 

von | 25.07.23

Wasserstoff statt Kohle: Im Rahmen des Dekarbonisierungsprojekts „tkH₂Steel“ rüstet Thyssenkrupp eine bereits bestehende Anlage um
Thyssenkrupp Steel Europe
Hochofen von Thyssenkrupp

25. Juli 2023 | Die EU-Kommission hat die Förderung des Dekarbonisierungsprojekts „tkH2Steel“ in Höhe von rund 2 Mrd. € genehmigt. Thyssenkrupp will Wasserstofftechnologie in bereits bestehende Anlagen integrieren. Die Inbetriebnahme der neuen Anlagenkombination soll Ende 2026 stattfinden.

Das Konzept zeichnet sich vor allem durch sein hohes Tempo aus. So werde schnell viel CO2 eingespart. Außerdem trage „tkH2Steel“ zur europäischen Wasserstoffwirtschaft bei und begünstige so Investitionen in den raschen Aufbau einer grenzübergreifenden Wasserstoffinfrastruktur. Laut Thyssenkrupp liegen die Eigeninvestitionen des Konzerns bei knapp 1 Mrd. €.

Bernhard Osburg, Vorstandsvorsitzender der Thyssenkrupp Steel Europe AG: „Unser Projekt ist ein wichtiger Beitrag zum Erreichen der Klimaziele in Deutschland und Europa und sichert zukunftsfähige Industriearbeitsplätze, auch in angrenzenden Branchen. Damit können wir auch international demonstrieren, dass Fortschritt, Wohlstand und Klimaschutz keine Widersprüche sind.

 

Wir danken der Bundesregierung und der Landesregierung Nordrhein-Westfalen für die anhaltende und entschlossene Unterstützung bei der grünen Transformation unserer Stahlproduktion und das Vertrauen in unser Konzept. Wir setzten jetzt auf eine zeitnahe formale Gewährung durch die Bundesregierung.“

Dekarbonisierung der Stahlindustrie

Laut Thyssenkrupp ist der Kern des Konzeptes „tkH2Steel“ die Integration einer technologisch neuen Anlagenkombination in das nach eigenen Angaben größte europäische Hüttenwerk. Die Direktreduktions-Anlage ist 100 % wasserstofffähig und verfügt über eine Produktionskapazität von 2,5 Mio.t direkt reduziertem Eisen (DRI) pro Jahr. Sie sei in dieser technologischen Konzeption die erste Anlagenkombination ihrer Art weltweit. Sie fördere die Dekarbonisierung der Wertschöpfungskette Stahl und sichere unter anderem die Herstellung von Spezialwerkstoffen für die Energie- und Mobilitätswende.

So werde der Klimaschutz in Europa gefördert: Die jährliche Einsparung werde bei bis zu 3,5 Mio. t CO2 liegen. Die Inbetriebnahme soll ab Ende 2026 erfolgen. Thyssenkrupp will 2029 die Anlage planmäßig mit rund 143.000 t Wasserstoff pro Jahr betreiben. Das entspricht der Füllmenge des Gasometers Oberhausen, alle zwei Stunden, 365 Tage im Jahr.

Nach der Gewährung des vorgezogenen Maßnahmenbeginns hatte Thyssenkrupp Steel die SMS Group aus Düsseldorf Ende Februar mit dem Engineering, der Lieferung und dem Bau der DRI-Anlage sowie der beiden Einschmelzer und der zugehörigen Nebenaggregate am Standort Duisburg beauftragt. Die Detailplanung sowie die bauvorbereitenden Maßnahmen seien entsprechend fortgeschritten.

In diesem Video stellt Thyssenkrupp seine Klimastrategie „tkH2Steel“ vor:

(Quelle: Thyssenkrupp/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Linz: Stahlproduzent und Energieversorger erweitern 6-MW-Elektrolyseur
Linz: Stahlproduzent und Energieversorger erweitern 6-MW-Elektrolyseur

Der österreichische Stahlkonzern Voestalpine investiert mit Österreichs größtem Energieversorger Verbund 16,4 Millionen Euro in die Erweiterung des gemeinsamen H2FUTURE-Elektrolyseurs in Linz. Die seit 2019 laufende Pilotanlage erhält eine neue Verdichtungs- und Reinigungsanlage sowie fünf Speichertanks mit einer Gesamtkapazität von einer Tonne Wasserstoff. Das Forschungsprojekt soll bis 2029 neue Erkenntnisse für die Nutzung von Wasserstoff in der Industrie liefern.

mehr lesen
„Mit der THG-Quote lassen sich Wasserstoff-Erlöse verdreifachen“
„Mit der THG-Quote lassen sich Wasserstoff-Erlöse verdreifachen“

Die Zertifizierung von grünem Wasserstoff ist für Produzenten essenziell – doch die Regulatorik ist komplex. Das Berliner Start-up FuelCert will Unternehmen den Weg durch den Zertifizierungsdschungel bahnen. Im H2Talk erklären die Gründer Katharina Sailer und Johann Grope, wie Zertifizierung funktioniert und warum sie besonders für KMU herausfordernd, aber lukrativ sein kann.

mehr lesen
H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff
H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff

Mikroben verwandeln Ölreste in Wasserstoff: Das US-Unternehmen Gold H2 hat erstmals Wasserstoff im Untergrund eines erschöpften Ölfelds produziert. Der Feldversuch in Kalifornien erreichte nach Unternehmensangaben eine Wasserstoffkonzentration von 40 Prozent im Gasstrom und soll den Weg für eine alternativ Art der H2-Produktion ebnen – der angestrebte Preis liegt bei weniger als 0,50 Dollar pro Kilogramm.

mehr lesen

H2 Talk

Sailer
Dohler
Rimkus

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: