Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Grüner Stahl: DWV warnt vor massivem Arbeitsplatzabbau

Eine neue Studie der Fachkommission “HySteel” des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verbands (DWV) zeigt den Effekt des Wasserstoffhochlaufs auf den Arbeitsmarkt in der Stahlindustrie. Das Ergebnis: Grüner Stahl kann profitabel sein, wenn die gesamte Wertschöpfungskette – inklusive Roheisenproduktion – in Deutschland bleibe. Wenn diese „vollständige Transformation” nicht gelinge, drohe der Verlust zehntausender Arbeitsplätze.

von | 04.09.23

Nach Angaben des BMWK erwirtschaftete die Stahlindustrie 2020 einen Umsatz von rund 32,1 Mrd. € und beschäftigte rund 87.000 Menschen
Worldsteel Association
Worldsteel Association

04. September 2023 | Eine neue Studie der Fachkommission „HySteel” des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verbands (DWV) zeigt den Effekt des Wasserstoffhochlaufs auf den Arbeitsmarkt in der Stahlindustrie. Das Ergebnis: Grüner Stahl kann profitabel sein, wenn die gesamte Wertschöpfungskette – inklusive Roheisenproduktion – in Deutschland bleibe. Wenn diese „vollständige Transformation” nicht gelinge, drohe der Verlust zehntausender Arbeitsplätze.

Gegenstand der Studie sind die Beschäftigten der Primärstahlindustrie sowie deren Struktur und regionale Verteilung. Zudem schätzt die HySteel-Kommission die indirekte Beschäftigungszahl über Vorleister und Einkommenseffekte ein.

Die Ergebnisse fasst Projektleiter Clemens Orlishausen vom DWV so zusammen:

„Die Studienergebnisse machen deutlich, dass grüner Stahl aus betriebswirtschaftlicher Sicht zukünftig wettbewerbsfähig und profitabel in Deutschland produziert werden kann. Dafür müssen die Rahmenbedingungen entsprechend gestaltet werden, sodass uns eine vollständige Transformation inklusive Roheisenstufe gelingt.

 

Wird dagegen ein Teil der Wertschöpfungskette – die Roheisenstufe – nur partiell transformiert, drohen beträchtliche negative Auswirkungen auf Beschäftigung und Wertschöpfung in Deutschland. Die Fachkommission HySteel wird dazu in den Dialog mit den politischen Entscheidungsträger:innen treten und sich weiterhin für den Erhalt der heimischen Stahlindustrie und gut bezahlter Industriearbeitsplätze in Deutschland einsetzen.”

Verfasserin der der Studie ist die Q&A Unternehmensberatungs GmbH in Zusammenarbeit mit der wmp consult – Wilke Maack GmbH und der HSBA Hamburg School of Business Administration.

Beschäftigung in der Stahlindustrie; DWV-Studie. S. 15 (Quelle: DWV)

Partielle Transformation kostet zehntausende Arbeitsplätze

Die Studie beleuchtet die mögliche Transformation der Stahlindustire anhand von drei Szenarien. Für jedes geht sie näher auf die jeweiligen Effekte auf Beschäftigung und Wertschöpfung ein.

Im Basisszenario geht die Kommission von einer beschäftigungsneutralen Transformation durch Errichtung von Direktreduktionsanlagen im Umfang der gesamten Produktionskapazität aus. Die Szenarien 2 & 3 modellieren dagegen eine partielle Transformation von 66 % bzw. 50 % der Hochofenkapazität. Dies führe zu Beschäftigungsverlusten von 57.000 bzw. 97.000 Arbeitsplätzen. Grund seien der anteilige Entfall der Roheisenproduktion sowie die partielle Kompensation durch HBI-Importe. Dadurch würden sich Up- und Downstream-Aktivitäten reduzieren, was einen maßgeblichen Einfluss auf die Beschäftigung habe.

Heute sind laut Studie über 64.000 Menschen direkt in der Primärstahlindustrie beschäftigt. Hinzu kommen mehr als 230.000 Beschäftigte bei Zulieferern und Dienstleistern sowie knapp 84.000 Beschäftigte über induzierte Effekte. Insgesamt seien so rund 378.000 Beschäftigte von der Stahlindustrie abhängig.

Transformation der Stahlindustrie bleibt Herausforderung

Indes berge eine gelungene Transformation dem DWV zufolge massive Arbeitsplatz- und Wertschöpfungspotenziale. Ein flächendeckender Einsatz von Wasserstoff im deutschen Energiesystem biete Beschäftigungs- und Wertschöpfungseffekte, da der Neubau entsprechender Anlagen die Nachfrage nach (grünem) Stahl erhöhe. Die Stahlindustrie könnte so insgesamt zu einem “Katalysator für den Aufbau eines Wasserstoffclusters in Deutschland” werden.

Insgesamt ist die Transformation der Stahlindustrie eine ökologische und technische sowie eine volkswirtschaftliche, strukturpolitische und soziale Herausforderung. Die Studie versteht der DWV als Grundlage für die anstehenden politischen Entscheidungen für die Energiewende, den Wasserstoffhochlauf und den Erhalt gut bezahlter Industriearbeitsplätze in Deutschland.
(Quelle: DVW/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Weltweit erste Wasserstoff-Sauna präsentiert
Weltweit erste Wasserstoff-Sauna präsentiert

Der finnische Saunahersteller Harvia Plc und die Toyota Motor Corporation haben gemeinsam ein Konzeptmodell für die nach eigenen Angaben weltweit erste Wasserstoff-Sauna entwickelt. Die Konzeptsauna verfügt über eine Wasserstoffverbrennungstechnologie. Die Demonstration in Finnland soll neue Anwendungsgebiete für Wasserstoff erkunden und zur Klimaneutralität beitragen.

mehr lesen
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: