Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Grüner Stahl: Salzgitter setzt Spatenstich für DRI-Anlage

Am 05. Dezember hat der Spatenstich auf dem Salcos-Hüttengelände stattgefunden. Die Salzgitter AG setzt nun die erste der drei Ausbaustufen des Projektes um: Sie umfasst unter anderem den Bau einer Direktreduktionsanlage, eines Elektrolichtbogenofens und eines 100-MW-Elektrolyseurs.

von | 07.12.23

Markus Raab, Sebastian Luther und Laura Medefind beim symbolischen Spatenstich des Hauptschalthauses
© Salzgitter AG
Spatenstich SALCOS Salzgitter

07. Dezember 2023 | Am 05. Dezember hat die Salzgitter AG den Spatenstich für das Hauptschalthaus der Direktreduktionsanlage (DRI-Anlage) gesetzt. Damit startet der Stahlkonzern nun die erste von drei Ausbaustufen des Salcos-Projektes. Sie umfasst neben dem Bau der DRI-Anlage, einen Elektrolichtbogenofen und einen 100-MW-Elektrolyseur.

Der erste Teil des dreistufigen Ausbaus ist das Hauptschalthaus der Direktreduktionsanlage (DRI-Anlage). Im Jahr 2024 soll es nach einer Planungsphase von knapp einem Jahr fertiggestellt sein. Außerdem sind in der ersten Ausbaustufe ein Elektrolichtbogenofen und ein 100-MW-Elektrolyseur geplant. Diese werden vom Bund und dem Land Niedersachsen mit insgesamt ca. 1 Mrd. € gefördert. Laut eigenen Angaben investierte Salzgitter zusätzlich etwa 1,3 Mrd. € für den ersten Teil des Salcos-Projekts.

Jedes einzelne der 13 Teilprojekte sei für den Gesamterfolg wichtig, betont Martin Zappe, Programmleiter von Salcos, während des symbolischen Spatenstichs für das Teilprojekt Hauptschalthaus Direktreduktion: „Das Hauptschalthaus ist wichtig für Salcos, denn von hier aus wird künftig die gesamte Direktreduktionsanlage versorgt und gesteuert.“

Die nun eröffnete Baustelle nimmt fast ein Viertel der Gesamtfläche des Hüttengeländes ein. Auf den 1,5 km² setzt der Stahlkonzern nun die erste Stufe seines Salzgitter Low CO₂ Steelmaking (Salcos)-Programms um.

Salcos: Stufe 1 soll Emissionen um ein Drittel reduzieren

Mit jährlich etwa 8 Mio. t trägt die Stahlerzeugung in Salzgitter nach Angaben des Unternehmens zu etwa 1 % der deutschlandweiten CO₂-Emissionen bei. Nach der nun begonnenen ersten Ausbaustufe könnten diese bereits um ein Drittel reduziert werden. Künftig will der niedersächsische Stahlkonzern jährlich rund 1,9 Mio. t CO₂-armen Rohstahl produzieren. Bis 2033 könne man so bis zu 95 % der Gesamtemissionen einsparen.

Ein integriertes Hüttenwerk im laufenden Betrieb zu transformieren sei technisch komplex und erfordere eine spezifische Organisation. Hierbei unterstützt ein 35-köpfiges Team des Beratungsunternehmens Drees & Sommer den Stahlproduzenten.

Spatenstich Hauptschalthaus SALCOS

Am 05. Dezember fand der Spatenstich des Hauptschalthauses der Direktreduktionsanlage statt (© Salzgitter AG)

(Quelle: Drees & Sommer/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Mit der THG-Quote lassen sich Wasserstoff-Erlöse verdreifachen“
„Mit der THG-Quote lassen sich Wasserstoff-Erlöse verdreifachen“

Die Zertifizierung von grünem Wasserstoff ist für Produzenten essenziell – doch die Regulatorik ist komplex. Das Berliner Start-up FuelCert will Unternehmen den Weg durch den Zertifizierungsdschungel bahnen. Im H2Talk erklären die Gründer Katharina Sailer und Johann Grope, wie Zertifizierung funktioniert und warum sie besonders für KMU herausfordernd, aber lukrativ sein kann.

mehr lesen
H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff
H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff

Mikroben verwandeln Ölreste in Wasserstoff: Das US-Unternehmen Gold H2 hat erstmals Wasserstoff im Untergrund eines erschöpften Ölfelds produziert. Der Feldversuch in Kalifornien erreichte nach Unternehmensangaben eine Wasserstoffkonzentration von 40 Prozent im Gasstrom und soll den Weg für eine alternativ Art der H2-Produktion ebnen – der angestrebte Preis liegt bei weniger als 0,50 Dollar pro Kilogramm.

mehr lesen
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen

H2 Talk

Sailer
Dohler
Rimkus

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt