Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Grüner Stahl: thyssenkrupp vergibt Auftrag für DRI-Anlage an SMS group

thyssenkrupp Steel hat die SMS group mit Planung, Lieferung und Bau der ersten wasserstoffbetriebenen Direktreduktionsanlage und zweier Einschmelzaggregate am Standort Duisburg beauftragt.

von | 01.03.23

01. März 2023 | thyssenkrupp Steel hat die SMS group mit Planung und Bau der ersten wasserstoffbetriebenen Direktreduktionsanlage und zweier Einschmelzaggregate am Standort Duisburg beauftragt.

Dies gaben die SMS group und thyssenkrupp steel in Pressemitteilungen bekannt. Mit der Auftragsvergabe beginnt die Umsetzung eines der nach eigenen Angaben größten industriellen Dekarbonisierungsprojekte weltweit. Das Auftragsvolumen beträgt über 1,8 Mrd. €.

Durch einen vorgezogenen Maßnahmenbeginn können die Vorarbeiten unverzüglich beginnen. Die Fertigstellung der Anlage mit einer Kapazität von 2,5 Mio. t direkt reduziertem Eisen (DRI) ist für Ende 2026 geplant.

Die DRI-Anlage will thyssenkrupp mit zwei neuen Einschmelzern kombinieren. Die Positionierung der Einschmelzer neben der Direktreduktionsanlage erlaubt die die sofortige Umwandlung des Vormaterials in flüssiges Eisen.

Förderung durch Bund und Land

Das Gesamtprojekt steht weiterhin unter den Vorbehalten der beihilferechtlichen Genehmigung durch die Europäische Union und des finalen Zuwendungsbescheides. Beides werde in den nächsten Monaten erwartet. Das Land NRW und die Bundesregierung haben den Unternehmen zufolge bereits finanzielle Unterstützung für das Vorhaben signalisiert.

Im Rahmen der von der Bundesregierung erteilten Gewährung des vorzeitigen Maßnahmenbeginns wollen die Projektpartner unmittelbar mit der Detailplanung und den vorbereitenden Bauarbeiten beginnen. Weitere bautechnische Leistungen sowie die notwendige Infrastruktur und Medienanbindung seien erforderlich.

Einmal einsatzbereit soll die Anlage über 3,5 Mio. Tonnen COjährlich vermeiden.

Wasserstoff statt Kohle

Die Auftragsvergabe markiert für den Essener Stahlkonzern eine technologische Wende: Im Rahmen des Transformationskonzepts tkH2Steel könnte mit dem Einsatz der wasserstoffbasierten DRI-Anlage die CO2-intensive Stahlproduktion durch Nutzung von Koks-Kohle enden. Allein am Standort Duisburg werden jährlich rund 20 Mio. t emittiert.

thyssenkrupp Steel plant, 2030 bereits 6 Mio. Tonnen CO2 und damit mehr als 30 % seiner Gesamtmissionen zu vermeiden. Bis 2045 soll die Produktion gänzlich klimaneutral sein.

Mit der SMS group hat thyssenkrupp ein ebenfalls aus NRW stammendes Unternehmen mit dem Bau der Anlage beauftragt. Laut SMS handelt es sich um den größten Einzelauftrag der Unternehmensgeschichte.

Modell der geplanten Anlage (Quelle: thyssenkrupp Steel)

 

(Quelle: thyssenkrupp steel/SMS Group/2023)

.

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Burkhard Dahmen, CEO SMS group, Bernhard Osburg, CEO thyssenkrupp Steel; Hendrik Wüst, Ministerpräsident Nordrhein-Westfalen, Martina Merz, CEO thyssenkrupp, Sören Link, Oberbürgermeister Duisburg, Tekin Nasikkol, Gesamtbetriebsratsvorsitzender thyssenkrupp Steel (Quelle: thyssenkrupp)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Linz: Stahlproduzent und Energieversorger erweitern 6-MW-Elektrolyseur
Linz: Stahlproduzent und Energieversorger erweitern 6-MW-Elektrolyseur

Der österreichische Stahlkonzern Voestalpine investiert mit Österreichs größtem Energieversorger Verbund 16,4 Millionen Euro in die Erweiterung des gemeinsamen H2FUTURE-Elektrolyseurs in Linz. Die seit 2019 laufende Pilotanlage erhält eine neue Verdichtungs- und Reinigungsanlage sowie fünf Speichertanks mit einer Gesamtkapazität von einer Tonne Wasserstoff. Das Forschungsprojekt soll bis 2029 neue Erkenntnisse für die Nutzung von Wasserstoff in der Industrie liefern.

mehr lesen
„Mit der THG-Quote lassen sich Wasserstoff-Erlöse verdreifachen“
„Mit der THG-Quote lassen sich Wasserstoff-Erlöse verdreifachen“

Die Zertifizierung von grünem Wasserstoff ist für Produzenten essenziell – doch die Regulatorik ist komplex. Das Berliner Start-up FuelCert will Unternehmen den Weg durch den Zertifizierungsdschungel bahnen. Im H2Talk erklären die Gründer Katharina Sailer und Johann Grope, wie Zertifizierung funktioniert und warum sie besonders für KMU herausfordernd, aber lukrativ sein kann.

mehr lesen
H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff
H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff

Mikroben verwandeln Ölreste in Wasserstoff: Das US-Unternehmen Gold H2 hat erstmals Wasserstoff im Untergrund eines erschöpften Ölfelds produziert. Der Feldversuch in Kalifornien erreichte nach Unternehmensangaben eine Wasserstoffkonzentration von 40 Prozent im Gasstrom und soll den Weg für eine alternativ Art der H2-Produktion ebnen – der angestrebte Preis liegt bei weniger als 0,50 Dollar pro Kilogramm.

mehr lesen

H2 Talk

Sailer
Dohler
Rimkus

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: