Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Grüner Wasserstoff an H2 Mobility-Stationen günstiger als grauer

Die H2 Mobility-Stationen in Dresden und Berg bei Hof bieten seit kurzem EU-zertifizierten grünen Wasserstoff an. Zum ersten Mal ist dieser hier günstiger als sein graues Pondon.

von | 20.10.23

Laut H2 Mobility können mit den knapp 90 H2-Tankstellen in Deutschland etwa 6 Mio. Menschen auf Wasserstoffmobilität umsteigen, ohne Umwege von mehr als 5 km in Kauf nehmen zu müssen
Quelle: H2 Mobility
H2 Mobility-Station

20. Oktober 2023 | Die H2 Mobility-Stationen in Dresden und im bayerischen Berg bei Hof bieten seit kurzem EU-zertifizierten grünen Wasserstoff an. Zum ersten Mal ist er hier günstiger als sein graues Pendant.

Nach der neuen EU-Richtlinie gilt Wasserstoff nur dann als grün, wenn er aus erneuerbaren Energien und nach den Kriterien der Renewable Energy Directive (RED II) hergestellt wird. H2 Mobility Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, für sein Stationsnetz ausschließlich Wasserstoff nach EU-Standard zu beziehen.

Der grüne Wasserstoff kostet an den H2 Mobility-Tankstellen 9,50 €/kg H₂ bei 350-bar und 11 €/kg H₂ bei 700 bar. Im Vergleich dazu liegen die Preise für grauen Wasserstoff zwischen 12,85 €/kg H₂ und 15,25 €/kg H₂.

Dass der grüne Wasserstoff nun günstiger ist als der fossile, hatte mehrere Gründe: Zum einen wird durch die Skalierung der erneuerbaren H₂-Produktion der grüne Wasserstoff immer günstiger. Zum anderen steigen die Preise von grauem Wasserstoff durch die zunehmende CO₂-Besteuerung.

Fast 1.000 t grüner Wasserstoff jährlich

PEM Elektrolyseanlage H2 Mobility

Das Familienunternehmen Rießner Gase liefert den grünen Wasserstoff. (Quelle: H2 Mobility)

Geliefert wird der günstige grüne Wasserstoff von der Firma Rießner Gase. Er stammt aus der Elektrolyseanlage der Firma WUN H2, an der Rießner Gase beteiligt ist. Die H₂-Produktionsstätte im Energiepark Wunsiedel wurde zusammen mit den Stadtwerken und der Firma Siemens errichtet und gilt als die größte in Bayern.

Heute produziert die Anlage 960 t Wasserstoff pro Jahr aus Solar- und Windstrom. In einer zweiten Ausbaustufe soll der Elektrolyseur auf 17,5 MW erweitert werden.

„Wir sehen eine starke Nachfrage nach unserem grünen Wasserstoff. Daher sind die Überlegungen für die Erweiterung schon sehr konkret. Sobald wir eine ausreichende Förderung für die Erweiterung erhalten, werden wir mit der Umsetzung beginnen“, so Dr. Thilo Rießner, Geschäftsführer bei Rießner Gase.

Vorreiter in Europa

H2 Mobility Deutschland ist laut eigenen Angaben der Betreiber des größten Netzes für öffentliche Wasserstofftankstellen in Europa. Durch den anlaufenden Betrieb von Elektrolyseuren im industriellen Maßstab will das Unternehmen bis 2028 vollständig auf grünen Wasserstoff umzurüsten.

Aktuell können Brennstoffzellenfahrzeuge, wie Pkw und kleinere Nutzfahrzeuge, an über 80 öffentlichen H2 Mobility-Tankstellen in Deutschland Wasserstoff mit 700 bar tanken. Fünf weitere 700 bar-Tankstellen befinden sich in Planung, Bau oder Inbetriebnahme. An 15 Stationen ist die Betankung mit 350 bar für Busse und Lkw möglich. 27 Betankungsoptionen für 350 bar befinden sich in der Umsetzung. Der weitere Ausbau erfolgt nachfrageorientiert, unter anderem entlang der Trans-European Transport Network (TEN-T) Korridore.

Übersicht aller H2 Mobility Tankstellen
(Quelle: H2 MOBILITY Deutschland GmbH & Co. KG/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg
„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg

Rolls-Royce Power Systems und die Duisburger Hafen AG haben ein erneuerbares Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal eröffnet. Kernstück sind zwei mtu-Blockheizkraftwerke, die mit 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden – nach Angaben der Unternehmen eine Weltpremiere. Neben den Wasserstoff-BHKW nutzt das Energiesystem am Duisburger Hafen Brennstoffzellen, Batteriespeicher und Photovoltaik.

mehr lesen
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet

Die Europäische Kommission hat neue Regeln für kohlenstoffarmen Wasserstoff und Kraftstoffe verabschiedet. Die Standards ergänzen die bestehenden Vorschriften für erneuerbaren („grünen”) Wasserstoff und komplettieren den EU-Rechtsrahmen. Der Regelung zufolge gilt Wasserstoff als kohlenstoffarm, wenn seine Produktion mindestens 70 Prozent weniger Treibhausgasemissionen verursacht als fossile Referenzbrennstoffe. Branchenverbände wie Hydrogen Europe begrüßen die Rechtssicherheit, kritisieren aber „unverhältnismäßige Berichtspflichten”.

mehr lesen
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“

Aus der Wasserstoffwelt kamen zuletzt mehrere Hiobsbotschaften: Konzerne wie ArcelorMittal, LEAG und EWE AG stoppten kurz nacheinander Projekte. Doch Jorgo Chatzimarkakis, CEO von Hydrogen Europe, warnt vor Pessimismus. Das Problem sei nicht die Wirtschaftlichkeit, sondern Überregulierung aus Brüssel: Ein „toxischer Technologie-Positivismus” treibe europäische Unternehmen nach China. Im H2Talk stellt der ehemalige EU-Parlamentarier dem seine Vision einer „souveränen Marktwirtschaft” entgegen und zeigt auf, wie Europa industrielle Unabhängigkeit zurückgewinnen kann. Dabei setzt er unter anderem auf weißen Wasserstoff, innovative Start-ups und eine neue Allianz gegen die RED-Kriterien der EU-Kommission.

mehr lesen

H2 Talk

Chatzimarkakis
Sailer
Dohler

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: