Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Grüner Wasserstoff aus Offshore-Windenergie: Projekt geht in zweite Phase

Das Projekt „Grüner Wasserstoff mit Offshore-Windenergie" der Stiftung Offshore-Windenergie erhält eine weitere Fördertranche. Der niedersächsische Umwelt- und Energieminister Christian Meyer (Grüne) hat einen Förderbescheid über 984.000 € für die zweite Projektphase an das Stiftungsmitglied Dr. Knud Rehfeldt übergeben.

von | 19.07.23

Niedersachsens Energieminister Christian Meyer (rechts) bei der symbolischen Übergabe der Fördermittel in Höhe von rund 1 Mio. €
© Stiftung Offshore Windenergie / Tim Efing
© Stiftung Offshore Windenergie / Tim Efing

19. Juli 2023 | Das Projekt „Grüner Wasserstoff mit Offshore-Windenergie” der Stiftung Offshore-Windenergie erhält eine weitere Fördertranche. Der niedersächsische Umwelt- und Energieminister Christian Meyer (Grüne) hat einen Förderbescheid über 984.000 € für die zweite Projektphase an das Stiftungsmitglied Dr. Knud Rehfeldt übergeben.

Offshore-Windenergie und Grüner Wasserstoff seien „Schlüsselelemente für eine erfolgreiche Energiewende”. Am besten in Kombination: Offshore erzeugter Strom biete ein enormes Potenzial für die Produktion von grünem Wasserstoff, so der Minister.

Die erste Projektphase ab Dezember 2020 hatte das Land Niedersachsen mit 550.000 € gefördert. Nach eigenen Angaben hat die Stiftung Offshore Windenergie hier vor allem Impulse auf politischer Ebene gesetzt. So habe man regulatorische Prozesse fachlich beraten sowie Studien und Handlungsempfehlungen in Auftrag gegeben.

Darunter fällt eine erste Bedarfs- und Potentialanalyse zur Erzeugung von grünem Wasserstoff mit Offshore-Windenergie durch die Deutsche WindGuard im September 2021. Sie untersucht das Potential von Offshore-Windenergie in Kombination mit der Produktion von Grünem Wasserstoff. Im Mai 2023 hat die Stiftung eine Kurzstudie zur Analyse der Standortfaktoren für den Betrieb von Elektrolyseuren mit Offshore-Windenergie beauftragt, ebenfalls bei Deutsche WindGuard.

Hintergrund: Offshore-Windenergie für die Wasserstoffproduktion

Eine Umfrage von H₂News zeigt, dass Offshore-Windenergie als aussichtsreichste Stromquelle für die Produktion von grünem Wasserstoff gilt. Mit der Novelle des Windenergie-auf-See-Gesetzes (WindSeeG) im Juli 2022 wurden die Ausbauziele für Windkraft auf See in Deutschland angehoben: 30 GW bis 2030, 40 GW bis 2035, 70 GW bis 2045. Gemeinsam mit den Ausbauambitionen der Anrainerstaaten sollen Nord- und Ostsee zu einem „Energiezentrum“ werden. Ein signifikanter Teil des erzeugten Stroms könnte für die Produktion von grünem Wasserstoff zum Einsatz kommen.

Dafür will das vom Land Niedersachsen geförderte Projekt “Grüner Wasserstoff mit Offshore-Windenergie” den Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Akteuren entlang der Wertschöpfungskette fördern. Dazu zählen neben Behörden und Politik die Offshore-Windparkbetreiber, der Maschinen- und Anlagenbau, Gas- und Stromnetzbetreiber, Elektrolyseindustrie sowie Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie industrielle Anwender. Darüber hinaus sollen Nutzungskonzepte für Grünen Wasserstoff und seine Derivate entwickelt werden.

Interaktive Karte des Ausbaustandes der Offshore-Windenergie in Deutschland der Stiftung Offshore Windenergie

 

(Quelle: Stiftung Offshore-Windenergie/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten
Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten

ArcelorMittal Europe hat den Stopp seiner Wasserstoff-basierten Stahlprojekte in Bremen und Eisenhüttenstadt bekannt gegeben. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit fehlender Wirtschaftlichkeit und mangelnder Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr 1,3 Milliarden Euro Fördermittel für die Vorhaben zugesagt.

mehr lesen
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie

Die Mainzer Stadtwerke und Hy2gen Deutschland errichten ab 2026 ein Wasserstoffnetz im Industriegebiet Mainz-Neustadt und Mombach. Die Wasserstoff-Pipeline soll eine Länge von 2,6 Kilometern erreichen und vom Mombacher Kreisel bis zum Hauptsitz der Schott AG verlaufen. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das mehr als zehn Millionen Euro teure Projekt mit 7,2 Millionen Euro.

mehr lesen
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”

Das Herz eines Elektrolyseurs ist der Stack, in dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Einige Unternehmen haben sich auf die Produktion von Stacks spezialisiert. Eines von ihnen ist WEW, ein Start-up, das Anfang 2021 von Dr. Wiebke Lüke, Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke gegründet und schnell Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga wurde. Wie es um ihr Unternehmen, die Elektrolyseurbranche und den Wasserstoffmarkt im Allgemeinen steht, verrät sie im Interview.

mehr lesen

H2 Talk

Lüke
Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: