Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Grünes Ammoniak aus Kanada soll in Wilhelmshaven anlanden

Das kanadische Unternehmen World Energy GH2 ist das erste nordamerikanische Mitglied des "Energy Hub" im Hafen von Wilhelmshaven. Der in Neufundland situierte Projektierer arbeitet an dem Projekt Nujio'qonik, das oersoektivisch bis zu 1,2 Mio. t grünes Ammoniak pro Jahr produzieren soll.

von | 30.01.24

Der Container Terminal Wilhelmshaven gilt als Deutschlands einziger Tiefwasserhafen. Er wird von den größten Containerschiffen der Welt angelaufen
© philippschumach - stock.adobe.com
Green Wilhelmshaven

29. Januar 2024 | Das kanadische Unternehmen World Energy GH2 ist das erste nordamerikanische Mitglied des „Energy Hub” im Hafen von Wilhelmshaven. Der in Neufundland situierte Projektierer arbeitet an dem Projekt Nujio’qonik, das perspektivisch bis zu 1,2 Mio. t grünes Ammoniak pro Jahr produzieren soll.

Das Projekt Nujio’qonik entsteht in der im Hafen von Stephenville in der ostkanadischen Provinz Neufundland und Labrador. Angestrebt ist, hier eines der weltweit ersten großen Produktionszentren für grünen Wasserstoff und Ammoniak zu etablieren. Dafür will World Energy GH2 an der Westküste der Insel Neufundland 3 GW Strom aus Windkraft erzeugen und für die Produktion von grünem Wasserstoff nutzen, der in Ammoniak umgewandelt wird. Im August 2022 hatten der der kanadische Premierminister Justin Trudeau und Bundeskanzler Olaf Scholz am Projektstandort in Stephenville ein deutsch-kanadisches Wasserstoffabkommen vereinbart.

In seiner finalen Ausbaustufe sollen die geplanten Anlagen bis zu 250.000 t grünen Wasserstoff pro Jahr – 1,2 Mio. t grünes Ammoniak – produzieren. Dabei rechne der Betreiber in der ersten Phase mit ca. 400.000 t grünem Ammoniak pro Jahr. Es ist hauptsächlich für den Export vorgesehen.

Ein Teil davon könnte bald auch am Wilhelmshavener Hafen anlanden: Als eine der ersten Häfen Deutschlands will er grünen Wasserstoff aus Kanada empfangen. Deshalb haben sich hier mehrere Unternehmen zum sogenannten Energy Hub zusammengeschlossen, darunter Großkonzerne wie ArcelorMittal, BP, Engie, E.ON, Equinor, EWE, Gasunie, RWE und Uniper. Innerhalb von drei Jahren habe sich die Zahl der beteiligten Unternehmen von 16 auf 40 erhöht, so Uwe Oppitz, Geschäftsführer der Rhenus Ports GmbH & Co.KG und Vertreter des Energy Hub. Weitere Projekte am Port of Wilhelmshaven plant u. a. Tree Energy Solutions.

Wilhelmshaven als „grüne Energiedrehscheibe”

Bei der Beitrittsunterzeichnung von World Energy GH2, dem ersten nordamerikanischen Mitglied des Hubs, sowie der anschließenden Besichtigung des Wilhelmshavener Hafens nahmen auch Vertreter:innen der Bundesregierung teil. Unter ihnen war Siemtje Möller, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium der Verteidigung. Möller ist Bundestagsabgeordnete der Stadt Wilhelmshaven. Die Entwicklung des Energy Hub sei „phantastisch”, erklärte sie anlässlich der Beitrittserklärung:

„Unser aller Ziel ist es, Wilhelmshaven als Deutschlands grüne Energiedrehscheibe zu entwickeln und zu gestalten, die einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der deutschen Energieversorgung leistet. Ich freue mich, zu sehen, wie weit wir seit unserem ersten Treffen gekommen sind, und World Energy GH2 als den ersten von hoffentlich vielen internationalen Partnern aus Übersee zu begrüßen.”

Sean Leet, der CEO von World Energy GH2, ergänzte, das Projekt Nujio’qonik sei auf dem besten Weg, „einer der weltweit ersten Anbieter von grünem Wasserstoff im kommerziellen Maßstab zu werden”:

Der Aufbau globaler Industrieverbindungen ist ein wesentlicher Faktor für die Position des Projekts Nujio’qonik als eines der führenden grünen Wasserstoffprojekte der Welt. Der Beitritt zum Energy Hub ist eine spannende Entwicklung auf unserem Weg.”

Nujio’qoni-Projektmeilensteine

  • Juni 2022: Umweltrechtliche Registrierung
  • August 2022: Unterzeichnung der deutsch-kanadischen Wasserstoff-Allianz am Projektstandort in Stephenville
  • September 2022: MOUs mit Qalipu First Nation und der Stadt Stephenville
  • November 2022: Start der Windmesskampagne
  • März 2023: Einreichung des Angebots für Crown Lands
  • Mai 2023: SK ecoplant investiert 50 Mio. US-Dollar in das Projekt
  • Juni 2023: World Energy GH2 erwirbt den Hafen von Stephenville
  • Juli 2023: Erste Phase der Crown Lands abgeschlossen
  • Juli 2023: Abschluss der Pre-FEED (Front-End Engineering Design)-Studie
  • August 2023: Einreichung der Umweltverträglichkeitserklärung (EIS)
  • August 2023: Sicherung von ~108.000 ha Crown Lands
  • September 2023: Bekanntgabe der Stipendien für die Ökostromprogramme des College of the North Atlantic
  • Dezember 2023: Ein Jahr lang werden Winddaten erfasst
  • Januar 2024: GH2 wird erstes nordamerikanisches Mitglied des Energy Hub Port of Wilhemshaven
Zur offiziellen Projektwebsite

 

(Quelle: Energy Hub Wilhelmshaven/Wirtschaftsförderung Wilhelmshaven/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Weltweit erste Wasserstoff-Sauna präsentiert
Weltweit erste Wasserstoff-Sauna präsentiert

Der finnische Saunahersteller Harvia Plc und die Toyota Motor Corporation haben gemeinsam ein Konzeptmodell für die nach eigenen Angaben weltweit erste Wasserstoff-Sauna entwickelt. Die Konzeptsauna verfügt über eine Wasserstoffverbrennungstechnologie. Die Demonstration in Finnland soll neue Anwendungsgebiete für Wasserstoff erkunden und zur Klimaneutralität beitragen.

mehr lesen
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: