Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Grünes Eisen in Lingen: RWE eröffnet „weltweit größte“ DRI-Anlage

Auf ihrem Gaskraftwerksgelände in Lingen hat die RWE eine Direktreduktionsanlage auf Wasserstoff umgerüstet. Es soll sich um die größte der Welt wandeln. Künftig werde sie mit Technologie der HyIron eine halbe Tonne „grünes Eisen” pro Stunde produzieren. Ab 2024 ist geplant, das Roheisen für Rohre der Benteler Group zu nutzen.

von | 17.08.23

Bei der Eröffnung waren der Erste Kreisrat des Emslands, Martin Gerenkamp, Dr. Stephan Köhne von HyIron, der niedersächsische Umwelt- und Energieminister Christian Meyer sowie der Oberbürgermeister der Stadt Lingen Dieter Krone, Martin Andjaba als Vertreter des Projektpartners Namibia und Dr. Jörg Walter, Direktor des Wasserstoff-Hubs der RWE Generation SE, zugegen
H2-Region Emsland / Melanie Bueld / Tim Husmann
H2-Region Emsland / Melanie Bueld / Tim Husmann

16. August 2023 | Auf ihrem Gaskraftwerksgelände in Lingen hat die RWE eine Direktreduktionsanlage auf Wasserstoff umgerüstet. Es soll sich um die größte der Welt handeln. Künftig werde sie mit Technologie der HyIron eine halbe Tonne „grünes Eisen” pro Stunde produzieren. Ab 2024 ist geplant, das Roheisen für Rohre der Benteler Group zu nutzen.

In der Anlage wird Eisenerz mit Hilfe von Wasserstoff anstelle von Kokskohle reduziert. Der Wasserstoff reagiert mit dem Sauerstoff im Eisenerz (Eisenoxid) und wandelt es in sogenannten Eisenschwamm um. Anstelle von Kohlendioxid entsteht dabei Wasserdampf.

Hinter der Technologie steckt nach Angaben der H2-Region Emsland die HyIron-Unternehmensgruppe. Zu ihr zählen die nordrhein-westfälischen Unternehmen TS Elino GmbH und ‚CO2GRAB‘ GmbH. Die Entwicklung der Pilotanlage in Lingen erfolgte im Rahmen des Projekts „GEiSt: Grünes Eisen für die Stahlindustrie“.

Neben HyIron ist auch der Energieversorger RWE beteiligt, auf dessen Gelände die Anlage steht. Die Anlage wird pro Stunde eine halbe Tonne Grüneisen produzieren. Dieses wird mit Schrott zu Stahl verschmolzen. Benteler Stahl/Rohr will den in Lingen produzierten Stahl zur Herstellung von CO₂-armen Rohren verwenden.

Förderung durch Landesregierung

„Die Inbetriebnahme der Pilotproduktion ist für uns ein wesentlicher Meilenstein, um das Produkt ‚Grünes Eisen‘ zur Marktreife zu bringen und die deutsche Technologie weltweit zu etablieren“, betont Steffen Lackmann, Gesellschafter der HyIron grid.

Die niedersächsische Landesregierung fördert das Projekt in Lingen mit insgesamt 3 Mio. €. Die Transformation der Wirtschaft in Richtung Klimaneutralität sei unabdingbar, um die Klimaziele zu erreichen, betonte Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer (Grüne) mit Blick auf die Inbetriebnahme. Die Stahlindustrie ist einer der größten CO₂-Emittenten.

„Der Dekarbonisierung der Roheisenproduktion kommt daher eine Schlüsselrolle zu, denn hier liegt das größte Potenzial zur Emissionsminderung“, so Meyer.

HyIron plant Großanlage in Namibia

Die Anlage in Lingen soll Erkenntnisse für den Einstieg in die industrielle Direktreduktion mit grünem Wasserstoff liefern.

HyIron plant den Bau einer Großanlage in Namibia, die im Jahr 2024 in Betrieb gehen soll. Dort sollen 2 Mio. t Grüneisen pro Jahr für die Stahlindustrie in Deutschland produziert werden. Ein Teil der Wertschöpfung in der Stahlproduktion wird damit verlagert.

Großanlagen zur Herstellung von grünem Wasserstoff sind in Namibia bereits im Bau.

(Quelle: H2Region Emsland/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“
„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“

Für H2APEX-Geschäftsführer Peter Rößner hat die Wasserstoffwirtschaft das „Tal der Tränen“ durchschritten. Während politisch neue Weichen gestellt werden, baut er sein Unternehmen systematisch aus: Mit der strategischen Übernahme der HH2E Werk Lubmin GmbH sicherte sich H2APEX kürzlich die letzten Top-Standorte in Lubmin, zudem versorgen die Rostocker bereits Europas größte Wasserstoffbusflotte und entwickeln neuartige H2-Speicher auf Basis von Backpulver. Im H2Talk erklärt der CEO, wie sich Wasserstoffprojekte heute bewerkstelligen lassen – und warum die Branche aus seiner Sicht endlich wieder Fahrt aufnimmt.

mehr lesen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen

Der Automobilkonzern Stellantis hat sein Entwicklungsprogramm für Brennstoffzellentechnologie eingestellt. Damit endet die geplante Serienproduktion der wasserstoffbetriebenen Pro One Transporter. Der Automobilkonzern begründet die Entscheidung mit der mangelnden Wirtschaftlichkeit des Wasserstoffmarkts für leichte Nutzfahrzeuge.

mehr lesen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen

Der Energiekonzern BP hat ein Interessenbekundungsverfahren für mögliche Käufer von grünem Wasserstoff gestartet. Das Unternehmen sucht Abnehmer für den erneuerbaren Wasserstoff aus dem Lingen Green Hydrogen Projekt (LGH2). Ab 2027 soll der 100-MW-Elektrolyseur voraussichtlich 10 bis 12 Kilotonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren.

mehr lesen

H2 Talk

Cadmus
Chatzimarkakis

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden zu ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen „Gebäudetechnik“ und „Messtechnik“ im Fokus. Das ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und den ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: