Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

GW-SHIFT erhält 2,5 Mio. £ für Wasserstoff-Supercluster

Das Projekt GW-SHIFT: Great Western Supercluster of Hydrogen Impact for Future Technologies hat eine 2,5 Millionen Pfund Förderung erhalten. Im Rahmen des Place Based Impact Acceleration Account (PBIAA)-Programms hat das Engineering and Physical Sciences Research Council (EPSRC) die Summe an die GW4-Allianz gezahlt. Ziel des GW-SHIFT ist es, in Südwestengland und Südwales ein Wasserstoff-Supercluster zu entwickeln. Dieser soll das Wasserstoff-Ökosystems der Region erschließen und bis 2050 100.000 Arbeitsplätze schaffen.

von | 25.10.23

Cluster können ein starker Motor für Innovation und Produktivitätswachstum sein, indem sie Kooperationen zwischen Universitäten, staatlichen Einrichtungen, der Industrie und Wirtschaft fördern. Sie ziehen Talente an und sind das Herzstück einer dynamischen regionalen Wirtschaft.
© atha_lintar - stock.adobe.com

24. Oktober 2023 | Das Projekt GW-Shift wird zukünftig mit 2,5 Millionen Pfund gefördert. Im Rahmen des Place Based Impact Acceleration Account (PBIAA)-Programms hat das Engineering and Physical Sciences Research Council (EPSRC) die Summe an die GW4-Allianz gezahlt. Ziel des GW-SHIFT ist es, in Südwestengland und Südwales ein Wasserstoff-Supercluster zu entwickeln. Dieser soll das Wasserstoff-Ökosystem der Region erschließen und bis 2050 100.000 Arbeitsplätze schaffen.

Das Great Western Supercluster of Hydrogen Impact for Future Technologies (GW-SHIFT) soll dazu beitragen, dass das britische Netto-Null-Ziel für 2050 erreicht wird. Dafür soll das Projekt in den nächsten vier Jahren Forschung und Aktivitäten unterstützen, um Entwicklungen von Wasserstoffkompetenz, -infrastruktur und -technologie voranzutreiben. Der so geschaffene Supercluster für grünen Wasserstoff soll außerdem sektorübergreifende Partnerschaften ermöglichen.

Um diese Ziele zu erreichen, wollen Forscher der GW4-Allianz der Universitäten Bath, Bristol, Cardiff und Exeter sowie Swansea, South Wales und Plymouth mit 25 weiteren Partnern zusammenarbeiten. Laut Hydrogen South West sollen so weitere 1,5 Millionen Pfund an zusätzlichen Mitteln und Sachleistungen zusammenkommen, um das enorme Potenzial des Wasserstoffs in Südwestengland und Südwales zu maximieren.

Hydrogen South West will das Potenzial der Region nutzen, um klimafreundliche Lösungen für die Speicherung und Verteilung, den Transport und den Energiesektor zu etablieren. Hauptaugenmerkt liege dabei auf Wasserstofflösungen für die Luft- und Schifffahrt, die Gebäudeheizung und den Energiesektor.

Region mit höchster Konzentration von Net Zero Economy

Durch die Investitionen in die Wasserstoffinfrastruktur geht der Western Gateway Hydrogen Delivery Pathway davon aus, dass in diesem Gebiet bis zu 40.000 neue Arbeitsplätze geschaffen und weitere 60.000 bestehende Arbeitsplätze gesichert werden könnten.

Das Projekt setze auf die Stärken der Region, die unter anderem die höchste Konzentration von Unternehmen der Net Zero Economy in Großbritannien aufweist. Des weiteren beherbergt sie auch das weltweit führende Luft- und Raumfahrtcluster außerhalb der USA, das auf Wasserstofflösungen für die Zukunft der Langstreckenflüge setzt. Südwestengland und Südwales beherbergen national wichtige F&E-Einrichtungen, die die Entwicklung von Wasserstoff unterstützen. Dazu gehören:

  • das Institute for Advanced Automotive Propulsion Systems (IAAPS) der Universität Bath, das die erste Produktionsanlage für grünen Wasserstoff im Südwesten beherbergt
  • das National Composites Centre (Teil des britischen Catapult Network)
  • das Airbus Zero Emission Development Centre (ZEDC)
  • das GKN Global Technology Centre
  • das Centre for Future Clean Mobility der Universität Exeter, UK-HyRES
  • das South Wales Industrial Cluster
Weitere Informationen zu GW4
(Quelle: GW4/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt