Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

H₂ auf See: Toyota entwickelt Brennstoffzellen für maritimen Einsatz

Corvus Energy hat ein Brennstoffzellensystem mit Toyota Technik vorgestellt. Das Corvus Pelican Fuel Cell System ist für den maritimen Einsatz gedacht. Das Corvus Pelican Fuel Cell System (FCS) nutzt vier Toyota Brennstoffzellenmodule. In der Entwicklungsphase haben die Ingenieur:innen insbesondere an dem Gehäuse gearbeitet. Es muss das Sicherheitsniveau der Schifffahrt erreichen.

von | 28.07.23

Das modulare System sei laut Hersteller „inhärent gassicher“, d. h. der umgebende Maschinenraum sei unter allen Bedingungen gasdicht
Toyota
Toyota

28. Juli 2023 | Corvus Energy und Toyota Technik haben ein neues Brennstoffzellensystem vorgestellt: Das Corvus Pelican Fuel Cell System ist speziell für den maritimen Einsatz konzipiert. Die Kooperation ermögliche es Toyota, seine aus Brennstoffzellenfahrzeugen wie dem Mirai bekannte Technologie weiter auszubauen.

Das Corvus Pelican Fuel Cell System (FCS) nutzt vier Toyota Brennstoffzellenmodule. In der Entwicklungsphase haben die Ingenieur:innen insbesondere an dem Gehäuse gearbeitet, denn es soll das Sicherheitsniveau der Schifffahrt erreichen.

Das modulare System ist laut Hersteller „inhärent gassicher“, d. h. der umgebende Maschinenraum sei unter allen Bedingungen gasdicht. Dies minimiere zusätzliche Sicherheitsunterstützungs- und Belüftungssysteme. Zudem ermögliche es, das Brennstoffzellensystem effizient in den Schiffsrumpf zu integrieren.

Das FCS resultiert aus dem H2NOR-Forschungsprojekt, das Corvus Energy und Toyota gemeinsam mit weiteren Partnern initiiert haben. Ziel war die beschleunigte Entwicklung und Produktion von nachhaltigen und skalierbaren maritimen Wasserstoff-Brennstoffzellensystemen.

Schiffahrt als Teil der “Multitechnologie-Strategie”

„Toyota hat sich zu einer Multitechnologie-Strategie verpflichtet, die auf CO₂-Neutralität im Straßenverkehr, aber auch im Schiffsverkehr abzielt“, erklärt Thiebault Paquet, Leiter des Brennstoffzellengeschäfts bei Toyota Motor Europe. „Der Erfolg hängt von einem ganzheitlichen Ansatz ab, der Wasserstoffangebot und -nachfrage in wirtschaftlich tragfähigen Ökosystemen zusammenführt.“

Die Partnerschaft mit Corvus Energy ermögliche es Toyota, die aus Brennstoffzellenfahrzeugen wie dem Mirai bekannte Technologie weiter auszubauen. Das Unternehmen sammle dabei insbesondere Erkenntnisse über die Anforderungen in der Schifffahrt und ihrer Infrastruktur.

Geir Bjørkeli, CEO von Corvus Energy: „Wir sind der festen Überzeugung, dass Wasserstoff die natürliche und energieeffizienteste Wahl für kürzere und mittlere Entfernungen ist. Das Sicherheitsniveau, die Flexibilität und die modulare Bauweise werden die Schifffahrt in Zukunft revolutionieren.“

Weitere Informationen zum Corvus Energy Pelican Fuel Cell System
(Quelle: Toyota/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: