Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

H-TEC SYSTEMS errichtet Fertigungsstätte für PEM-Elektrolyse-Stacks

Gemeinsam mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft fand in Hamburg der offizielle Spatenstich für eine neue Fabrik des Wasserstoffspezialisten H-TEC SYSTEMS, einem Tochterunternehmen von MAN Energy Solutions, statt.

von | 26.04.23

Spatenstich-Zeremonie markiert den Baubeginn für das H-TEC SYSTEMS Stack Manufacturing & Development Center; Im Bild (von links): Dr. Uwe Lauber, CEO MAN Energy Solutions; Robin von Plettenberg, CEO/CSO H-TEC SYSTEMS; Dr. Andreas Dressel, Finanzsenator der Freien Hansestadt Hamburg
©H-TEC SYSTEMS

26. April 2023 I Gemeinsam mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft fand in Hamburg der offizielle Spatenstich für eine neue Fabrik des Wasserstoffspezialisten H-TEC SYSTEMS, einem Tochterunternehmen von MAN Energy Solutions, statt.

Das H-TEC SYSTEMS Stack Manufacturing & Development Center, wird künftig Stack-Entwicklung, -Fertigung und -Testung an einem Standort vereinen und langfristig mehrere hundert Mitarbeitende beschäftigen. Schon im kommenden Jahr sollen dort PEM-Elektrolyse-Stacks mit einer potentiellen Gesamtelektrolyseleistung von 5 Gigawatt automatisiert hergestellt werden. Die Stacks bilden das Herzstück der PEM-Elektrolyseure, welche am Firmenhauptsitz in Augsburg gebaut werden.

Dr. Uwe Lauber, CEO von MAN Energy Solutions, sagt: „Für einen erfolgreichen Wasserstoffhochlauf müssen wir von der Stack-Manufaktur zur automatisierten Serienfertigung skalieren, und dafür setzen wir heute den symbolischen ersten Spatenstich. Ich freue mich sehr, dass H-TEC SYSTEMS an der Spitze dieser Entwicklung voran geht. MAN Energy Solutions wird in den nächsten Jahren 500 Millionen in die Elektrolyseur-Fertigung investieren, um H-TEC SYSTEMS zu einem der weltweiten Top-3-Herstellern zu machen.“

Der Bau der automatisierten Fabrik ist Teil des Forschungsprojekts PEP.IN und wird über das Wasserstoff-Leitprojekt H2Giga vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Ziel des Projekts ist die Erforschung von neuartigen Verfahren zur wettbewerbsfähigen und serienmäßigen Produktion von PEM-Elektrolyse-Stacks und -Elektrolyseuren in Deutschland, um grünen Wasserstoff bezahlbar und wettbewerbsfähig zu machen. Neben den bewährten S450-Stacks wird H-TEC SYSTEMS in dem Stack Manufacturing & Development Center auch eine neue Stack-Generation mit höherer Leistung entwickeln und produzieren.

Hochmoderner Produktions- und Entwicklungsstandort

Mit dem neuen Produktionsstandort in Hamburg stärkt H-TEC SYSTEMS ihre Position im Wasserstoffmarkt und leistet einen entscheidenden Beitrag zum globalen Wasserstoffhochlauf. „Der Bedarf an Wasserstoff-Lösungen für die Industrie wird immer größer. Mit über 11.000 Quadratmetern Fläche für Produktion und Testverfahren sind wir bestens aufgestellt, um künftige Produktgenerationen in unserem neuen Standort abzudecken und somit den globalen Wasserstoffhochlauf zu ermöglichen“, erklärt Robin von Plettenberg, CEO von H-TEC SYSTEMS.  „Für eine reibungslose, hoch verfügbare und kostengünstige Produktion von PEM-Elektrolyseuren und Stacks ist es neben einer automatisierten Produktion zudem nötig, die entsprechenden Zulieferketten auf die Bedürfnisse der Elektrolyseur- und Elektrolyse-Stackfertigung hin auszurichten.“

Gemeinsam mit MAN Energy Solutions hat sich H-TEC SYSTEMS bewusst für den neuen Standort in Hamburg entschieden und bekennt sich damit klar zum Produktionsstandort Deutschland. Auch die Lieferketten, welche für die Stack-Produktion benötigt werden, fußen überwiegend auf deutschen bzw. europäischen Lieferunternehmen.

(Quelle: MAN ES/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg
„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg

Rolls-Royce Power Systems und die Duisburger Hafen AG haben ein erneuerbares Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal eröffnet. Kernstück sind zwei mtu-Blockheizkraftwerke, die mit 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden – nach Angaben der Unternehmen eine Weltpremiere. Neben den Wasserstoff-BHKW nutzt das Energiesystem am Duisburger Hafen Brennstoffzellen, Batteriespeicher und Photovoltaik.

mehr lesen
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet

Die Europäische Kommission hat neue Regeln für kohlenstoffarmen Wasserstoff und Kraftstoffe verabschiedet. Die Standards ergänzen die bestehenden Vorschriften für erneuerbaren („grünen”) Wasserstoff und komplettieren den EU-Rechtsrahmen. Der Regelung zufolge gilt Wasserstoff als kohlenstoffarm, wenn seine Produktion mindestens 70 Prozent weniger Treibhausgasemissionen verursacht als fossile Referenzbrennstoffe. Branchenverbände wie Hydrogen Europe begrüßen die Rechtssicherheit, kritisieren aber „unverhältnismäßige Berichtspflichten”.

mehr lesen
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“

Aus der Wasserstoffwelt kamen zuletzt mehrere Hiobsbotschaften: Konzerne wie ArcelorMittal, LEAG und EWE AG stoppten kurz nacheinander Projekte. Doch Jorgo Chatzimarkakis, CEO von Hydrogen Europe, warnt vor Pessimismus. Das Problem sei nicht die Wirtschaftlichkeit, sondern Überregulierung aus Brüssel: Ein „toxischer Technologie-Positivismus” treibe europäische Unternehmen nach China. Im H2Talk stellt der ehemalige EU-Parlamentarier dem seine Vision einer „souveränen Marktwirtschaft” entgegen und zeigt auf, wie Europa industrielle Unabhängigkeit zurückgewinnen kann. Dabei setzt er unter anderem auf weißen Wasserstoff, innovative Start-ups und eine neue Allianz gegen die RED-Kriterien der EU-Kommission.

mehr lesen

H2 Talk

Chatzimarkakis
Sailer
Dohler

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: