Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

H-Tec Systems liefert Elektrolyseur an Uni Stuttgart

H-Tec Systems verkauft einen 1 MW PEM-Elektrolyseur ME450 an die Universität Stuttgart. Die Lieferung der Anlage ist Teil des Projekts WAVE-H2. Dieses sondiert die Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff in der industriellen Produktion.

von | 08.08.23

Der PEM-Elektrolyseur ME450 von H-Tec Systems
H-Tec Systems
Darstellung des PEM-Elektrolyseurs

08. August 2023 | Die Augsburger MAN-Tochter H-Tec Systems hat einen 1-MW-PEM-Elektrolyseur an die Universität Stuttgart verkauft. Die Anlage ist Teil des Projekts WAVE-H2, das Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff in der Industrie untersucht.

Das Wasserstoff-Testzentrum WAVE-H2 der Universität Stuttgart versteht sich als integrierte H₂-Forschungsplattform im industriellen Maßstab. Sie gliedert sich in die vier Bereiche Wasserstofferzeugung, -speicherung, -wandlung und -verwendung. Der H-Tec Systems Elektrolyseur ME450 deckt hier nach Unernehmensangaben die PEM-Elektrolyse im Bereich Erzeugung ab.

„Ich freue mich sehr, mit H-Tec Systems einen führenden Anbieter der PEM-Elektrolyse als Partner für die geplante Innovationsplattform gewonnen zu haben“, so Prof. Alexander Sauer, Institutsleiter des Instituts für Energieeffizienz in der Produktion.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt mit 36 Mio. €.

„Innovationspipeline“ für die Industrie

WAVE-H2 integriert verschiedene industrielle Verbraucher. Im Fokus der Forschung stehen die Nutzung von Wasserstoff im Produktionsprozess sowie die Versorgungs- und Produktqualität. Bivalente Anlagen bilden das Kernstück Forschung, so H-Tec. Zukünftig sollen sie mit regenerativem Strom oder, bei Stromknappheit, mit Wasserstoff betrieben werden.

Foto der Universität Stuttgart

Der PEM-Elektrolyseur von H-Tec wird im Projekt WAVE-H2 der Uni Stuttgart eingesetzt (Quelle: Universität Stuttgart)

Zusätzlich werde das Testzentrum mit “Innovationsmodulen” ausgestattet, die der Untersuchung und Skalierung neuer Technologien im Labormaßstab dienen. Nach erfolgreichen Vorversuchen sei die Überführung dieser Technologien in das Industrienetz möglich.

„Mit dem Projekt WAVE-H2 wird eine wasserstoffbasierte Innovationsplattform geschaffen, die nicht nur die Industrie unterstützt, sondern auch eine wichtige Rolle bei der Technologieentwicklung und Personalausbildung spielt“, so Alexander Detke, Team Lead Sales bei H-Tec Systems.

(Quelle: H-Tec Systems/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Linz: Stahlproduzent und Energieversorger erweitern 6-MW-Elektrolyseur
Linz: Stahlproduzent und Energieversorger erweitern 6-MW-Elektrolyseur

Der österreichische Stahlkonzern Voestalpine investiert mit Österreichs größtem Energieversorger Verbund 16,4 Millionen Euro in die Erweiterung des gemeinsamen H2FUTURE-Elektrolyseurs in Linz. Die seit 2019 laufende Pilotanlage erhält eine neue Verdichtungs- und Reinigungsanlage sowie fünf Speichertanks mit einer Gesamtkapazität von einer Tonne Wasserstoff. Das Forschungsprojekt soll bis 2029 neue Erkenntnisse für die Nutzung von Wasserstoff in der Industrie liefern.

mehr lesen
„Mit der THG-Quote lassen sich Wasserstoff-Erlöse verdreifachen“
„Mit der THG-Quote lassen sich Wasserstoff-Erlöse verdreifachen“

Die Zertifizierung von grünem Wasserstoff ist für Produzenten essenziell – doch die Regulatorik ist komplex. Das Berliner Start-up FuelCert will Unternehmen den Weg durch den Zertifizierungsdschungel bahnen. Im H2Talk erklären die Gründer Katharina Sailer und Johann Grope, wie Zertifizierung funktioniert und warum sie besonders für KMU herausfordernd, aber lukrativ sein kann.

mehr lesen
H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff
H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff

Mikroben verwandeln Ölreste in Wasserstoff: Das US-Unternehmen Gold H2 hat erstmals Wasserstoff im Untergrund eines erschöpften Ölfelds produziert. Der Feldversuch in Kalifornien erreichte nach Unternehmensangaben eine Wasserstoffkonzentration von 40 Prozent im Gasstrom und soll den Weg für eine alternativ Art der H2-Produktion ebnen – der angestrebte Preis liegt bei weniger als 0,50 Dollar pro Kilogramm.

mehr lesen

H2 Talk

Sailer
Dohler
Rimkus

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: