Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

H2-Allianz Osnabrück legt Machbarkeitsstudie vor

Ein Netzwerk niedersächsischer Unternehmen plant Wasserstoffprojekte im Raum Osnabrück. Mit dabei sind Georgsmarienhütte, KME Germany, Q1 Energie, EWE und das Kompetenznetz Individuallogistik (KNI) e. V. Nun hat die Initiative eine erste Machbarkeitsstudie vorgelegt. Sie empfiehlt den Bau einer H2-Anlage am KME-Standort mit Sauerstoff- und Wärmenachnutzung., außerdem soll Wasserstoff in weiteren Industrie- und Mobilitätsprojekten zum Einsatz kommen.

von | 25.09.23

Rendering der möglichen H2-Anlage in Osnabrück
EWE/Litho Niemann u. M. Steggemann
EWE/Litho Niemann u. M. Steggemann

22. September 2023 | Ein Netzwerk niedersächsischer Unternehmen plant Wasserstoffprojekte im Raum Osnabrück. Mit dabei sind Georgsmarienhütte, KME Germany, Q1 Energie, EWE und das Kompetenznetz Individuallogistik (KNI) e. V. Nun hat die Initiative eine erste Machbarkeitsstudie vorgelegt. Sie empfiehlt den Bau einer H2-Anlage am KME-Standort mit Sauerstoff- und Wärmenutzung, außerdem soll Wasserstoff in weiteren Industrie- und Mobilitätsprojekten zum Einsatz kommen.

Die erste Machbarkeitsstudie der im Oktober 2022 gegründeten H2-Allianz Osnabrück soll als Grundlage für die weitere Projektarbeit dienen. Erstellt wurde sie vom Wasserstoffproduzenten Apex Group sowie dem Ingenieurbüro Plant Engineering. Mit den Ergebnissen der Machbarkeitsstudie will Energieversorger EWE nun auch mit der Fördermittelakquise beginnen.

Die Partner planen unter anderem den Bau einer Wasserstoffanlage mit LKW-Abfüllstation. Sie soll die mobile Versorgung einer von Q1 geplanten Wasserstofftankstelle garantieren. Zudem planen der Stahlhersteller Georgsmarienhütte sowie der Kupfer-Verarbeiter KME Germany, ihre Werke an die Wasserstoffanlage anzuschließen.

Gründung der Allianz im Oktober 2022 (Quelle: EWE/Leonard Nortmann)

Laut Studie ist der Standort auf dem Gelände von KME Germany gut zur Erzeugung von Wasserstoff geeignet. In einem ersten Ausbauschritt könnte hier eine Elektrolyseanlage mit einer Leistung von bis zu 15 MW errichtet und anschließend weiter skaliert werden.

Sektorenkopplung auf Wasserstoffbasis

Eine Anlage dieser Größe könnte den erwarteten Wasserstoffbedarf von Mobilitätskunden im gesamten Raum Osnabrück decken. Auch weitere industrielle Anwendungen ließen sich abdecken. Für KME böte der Elektrolyseur gleich mehrere Vorteile: Demnach ließe sich der Sauerstoff aus dem Elektrolyseprozess auf dem Unternehmensgelände speichern und für die Kupferverarbeitung verwenden.

Die ebenfalls beim Elektrolyseprozess entstehende Wärme könnte mittels Wärmepumpe auf ein höheres Temperaturniveau erhitzt werden, um sie anschließend am KME-Standort zu nutzen oder in ein lokales Fernwärmenetz einzuspeisen.

Die H2-Allianz Osnabrück wird ergänzt von weiteren Plänen der GMH Gruppe und EWE. Vor wenigen Wochen haben die Unternehmen eine Absichtserklärung über die Abnahme von grünem Wasserstoff in der Stahlherstellung unterzeichnet. Bis 2039 soll die Produktion bei GMH klimaneutral sein.

„Wichtiger Stützpfeiler in Sachen Standortsicherung”

Laut EWE-Projektentwickler Dr. Dennis Wenzel belaufen sich die Gesamtinvestitionen in das Infrastrukturprojekt auf über 30 Mio. €. Mit der Umsetzung wolle man noch warten, bis die Förderung gesichert sei: „Wir stehen in den Startlöchern und sind guter Hoffnung, dass unser gemeinsames Vorhaben überzeugen wird.“ Mit einem Entscheid rechnet das Konsortium nicht vor Sommer 2024. Eine Realisierung des Vorhabens wäre laut Studie anschließend innerhalb von zweieinhalb Jahren möglich.

Die Aktivität der H2-Allianz bezeichnete Anna Kebschull, Landrätin des Landkreises Osnabrück, als „wichtigen Schritt in Sachen Klimaneutralität”:

„Die Vorhaben der Unternehmen sind zudem ein ganz wichtiger Stützpfeiler in Sachen Standortsicherung, denn nur mit grüner und bezahlbarer Energie wird die energieintensive Industrie eine gute Zukunft im Osnabrücker Land haben. Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie legen dafür eine weitere wichtige Grundlage.“

 

(Quelle: EWE/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: