Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

H2 aus Hamburg: Offizieller Startschuss für Elektrolyse und Pipelines

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat am 19. August Hamburg besucht, um den Fortschritt der Wasserstoffinfrastruktur zu begutachten. Auf dem Gelände des ehemaligen Kraftwerks Moorburg übergab er zudem die IPCEI-Förderbescheide von Bund und Land für zwei Großprojekte: den Hamburg Green Hydrogen Hub (HGHH) und das Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netz (HH-WIN). Mit über 250 Millionen Euro will die Stadt nun einen 100-MW-Elektrolyseur sowie ein bis zu 60 km langes H2-Pipelinenetz errichten.

von | 30.08.24

Bundesminister Habeck montierte symbolisch eine Wasserstoffleitung, die den Elektrolyseur mit dem Wasserstoff-Verteilnetz verbindet
Foto: © Hamburger Energiewerke
Hamburg

Der HGHH (Hamburg Green Hydrogen Hub), ein Gemeinschaftsprojekt der Hamburger Energiewerke und Luxcara, umfasst einen 100-MW-Elektrolyseur zur Produktion von grünem Wasserstoff. Der Baubeginn ist für 2025 geplant, wobei der Rückbau des alten Kohlekraftwerks samt Flächenvorbereitung seit Oktober 2023 in vollem Gange ist.

Das Projekt HH-WIN vom lokalen Verteilnetzbetreiber Gasnetz Hamburg sieht den Bau eines zunächst 40, später 60 Kilometer langen Wasserstoffnetzes vor. Die ersten Bauarbeiten haben bereits begonnen, unter anderem mit einem Tunnelvortrieb unter dem Altenwerder Hauptdeich und der Hafenbahn.

Erst Mitte Juli hatte Habeck in Berlin die Förderung der beiden Wasserstoff-Großprojekte durch den Bund und die Hansestadt mit einer Fördersumme von über 250 Millionen Euro bekannt gegeben. Zuvor hatte die EU-Kommission Mitte Februar die beihilferechtliche Genehmigung für die Förderung der beiden IPCEI-Vorhaben erteilt.

“H2 in HH” ab 2027

Elektrolyseur und Pipelines sollen 2027 den Betrieb aufnehmen und dann zur Dekarbonisierung des Hamburger Hafens und der Industrie beitragen. Das Wasserstoffnetz wird verschiedene Industrieareale in Hamburg verbinden. Auch eine Anbindung an das überregionale Wasserstoff-Fernleitungs- oder “Kernnetz” wollen die Betreiber ermöglichen.

Die Projekte gelten als wichtiger Schritt zur Schaffung einer Wasserstoffwirtschaft am Industriestandort Hamburg. Bundesminister Habeck betonte, dass der Standort Moorburg zu einem zentralen Punkt für die Dekarbonisierung der Industrie und des Energiesektors in Hamburg und Deutschland werden solle.

Hamburgs Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonhard hob die Bedeutung einer verlässlichen Energieversorgung für „Europas größten zusammenhängenden Industriestandort” hervor. Umweltsenator Jens Kerstan unterstrich, dass Hamburg bundes- und europaweit zu einem wichtigen Wasserstoff-Zentrum werde, da die Stadt über alle Stufen der Wertschöpfungskette einen integrierten Ansatz verfolge: von der Wasserstoffproduktion über Importstrukturen und eine Leitungsinfrastruktur bis hin zu bedeutenden Abnehmern in der Industrie.

Hamburg

Arbeiten am Leitungsbau für das Hamburger Wasserstoff-Industrienetz in der Moorburger Straße (Quelle: Gasnetz Hamburg)

(Quelle: Gasnetz Hamburg/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: