Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

H2-Bagger und -Traktoren „erobern” Großbritannien

Die britische Regierung will wasserstoffbetriebene Landwirtschafts- und Baufahrzeuge fördern. So will sie Baustellen und landwirtschaftlichen Betrieben umweltfreundlicher machen. Dafür hat das Verkehrsministerium Ende März seine Pläne vorgestellt. 

von | 08.04.24

JCB durfte bereits im vergangenen Jahr seine wasserstoffbetriebenen Bagger auf britischen Straßen testen
© atha_lintar - stock.adobe.com

08. April 2024 | Die britische Regierung will wasserstoffbetriebene Landwirtschafts- und Baufahrzeuge fördern. So will sie Baustellen und landwirtschaftliche Betriebe umweltfreundlicher machen. Dafür hat das Verkehrsministerium Ende März seine Pläne vorgestellt.

Am 27. März hat das britische Verkehrsministerium neue Vorschriften für den Einsatz von wasserstoffbetriebenen Traktoren, Baggern und Gabelstaplern präsentiert. Am gleichen Tag ist auch eine Beratungsrunde mit Fachpersonal zu dem Thema gestartet. Bis zum 24. April hat das Ministerium nun mit den Experten Zeit, über die Pläne zur Dekarbonisierung der Mobilität in der Landwirtschaft und dem Baugewerbe diskutieren.

Anthony Browne, Minister für Technologie und Dekarbonisierung, sagte zu den Plänen der Regierung: „Die Zulassung von wasserstoffbetriebenen Traktoren, Baggern und Gabelstaplern auf unseren Straßen ist ein vernünftiger Schritt, um die Emissionen zu reduzieren. Diese Vorschläge sind ein wichtiger Teil unseres Plans zur Dekarbonisierung des Verkehrs im Vereinigten Königreich. Qualifizierte Arbeitsplätze in britischen Unternehmen tragen dazu bei, diese hochmoderne Wasserstofftechnologie einzuführen und sie erschwinglicher und alltäglicher zu machen.”

Erster H2-Bagger auf britischen Straßen

Das Verkehrsministerium hat die Besprechung mit der Fachkommission eingeleitet, nachdem der Baumaschinenhersteller JCB im vergangenen Jahr eine Sondergenehmigung für seine H2-Bagger beantragt hatte. Am 09. Februar 2023 erhielt JBC die Erlaubnis der britischen Regierung, seine Bagger mit Wasserstoffverbrennungsmotoren zu testen. Das amerikanische Unternehmen bietet zwei wasserstoffbetriebene Fahrzeugtypen an: einen Bagger und einen Teleskoplader. Beide können dank eines Tankfahrzeuges mobil mit Wasserstoff versorgt werden.

Mit den neuen Vorschriften soll die Erlaubnis dauerhaft auf den gesamten Sektor ausgeweitet werden. So sollen Hersteller von Wasserstofffahrzeugen ihre Produktion leichter steigern können.

Auch in Deutschland fanden schon die ersten Tests zu Spezialanwendungen mit Wasserstoffverbrennungsmotoren statt.

(Quellen: GOV.UK Department for Transport and Anthony Browne MP © Crown/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: