Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

H2-Busse: Münchner Start-up erhält Großbestellung aus Polen

Der 2021 gegründete Hersteller Arthur Bus aus München hat einen 15-Millionen-Euro-Auftrag für 20 Wasserstoffbusse von der polnischen Stadt Lublin erhalten. Die Fahrzeuge mit einer Reichweite von über 500 Kilometern sollen bis zum ersten Quartal 2026 geliefert werden. Parallel dazu eröffnete das Unternehmen kürzlich eine rund 10.000 m² umfassende Produktionsstätte in Lublin - und gewann im Raum Bremerhaven eine weitere Ausschreibung.

von | 03.06.25

Wasserstoffbusse aus dem Hause Arthur
Bild: Arthur Bus

Der Münchner Wasserstoffbus-Hersteller Arthur Bus hat einen Auftrag über 15 Millionen Euro für die Lieferung von 20 H2-Bussen an die polnische Stadt Lublin erhalten. Die Fahrzeuge sollen bis zum ersten Quartal 2026 geliefert werden und die dortige Wasserstoffflotte auf insgesamt 24 Busse erweitern.

Parallel dazu konnte sich das Unternehmen laut einer Meldung vom 15. Mai in einer Ausschreibung im Raum Bremerhaven gegen etablierte Konkurrenz durchsetzen. Die ersten Fahrzeuge für den deutschen Markt sollen noch in diesem Jahr ausgeliefert werden.

Fokus auf Energieeffizienz

Das 2021 gegründete Unternehmen kombiniert in seinen Bussen Wasserstoff-Brennstoffzellen mit Lithium-Titanoxid-Batterien. Nach Herstellerangaben erreichen die Fahrzeuge damit eine Reichweite von über 500 Kilometern bei einer Tankkapazität von 37,5 Kilogramm Wasserstoff.

“Unser Bus ist effizienter als vergleichbare Fahrzeuge, garantiert also eine größere Reichweite und eine höhere Verfügbarkeit”, erklärte CEO Philipp Glonner im H2Talk. Als OEM (Original Equipment Manufacturer) baut Arthur Bus die Fahrzeuge dabei komplett selbst – vom Stahlkorsett bis zur Lackierung.

Neue Produktionsstätte in Polen

Darüber hinaus haben die Münchner eine neue Produktionsstätte in Lublin eröffnet. Die rund 10.000 Quadratmeter große Anlage soll nach Unternehmensangaben die Fertigung von Wasserstoffbussen im dreistelligen Bereich pro Jahr ermöglichen. Bislang hat das Unternehmen eine zweistellige Anzahl von Fahrzeugen produziert, mittelfristig will es 20 bis 30 Einheiten pro Monat fertigen.

Die Busse des Typs ARTHUR H2 ZERO 12 kommen bereits in Deutschland, Österreich und Polen zum Einsatz. Laut dem europäischen Dachverband für klimafreundlichen Verkehr wächst der Markt für emissionsfreie Busse derzeit stark: Laut einem aktuellen Marktbericht nutzte 2024 bereits jeder zweite neu zugelassene Stadtbus in der EU eine emissionsfreie Antriebsart.

(Quelle: Arthur Bus/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“
„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“

Während die Wasserstoffbranche meist auf Elektrolyse setzt, verfolgt Siqens einen anderen Ansatz: Die elektrochemische Wasserstoffseparation (EHS). CEO Thomas Klaue erklärt, warum das Münchner Unternehmen mit Trenntechnik und Methanol-Brennstoffzellen das Henne-Ei-Problem lösen, weltweit neue Märkte erschließen und nebenbei das Gasnetz zum Wasserstoff-Transport ertüchtigen willl.

mehr lesen
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde

Die oberbayerische Gemeinde Hohenwart führt das Wasserstoffprojekt H2Direkt unter dem Namen H2Dahoam weiter. Wie der Verteilnetzbetreiber Energie Südbayern am Mittwoch (11. Juni) mitteilte, soll jetzt eine neue Elektrolyseanlage den im Wärmenetz eingesetzten Wasserstoff direkt vor Ort produzieren. Der Gemeinderat habe den Bebauungsplan für die Anlage bereits einstimmig beschlossen. Auch der Bau eines H2-Speichers in Hohenwart ist geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue
Markus Kerkhoff spricht über den Werkstoff PPH2, das TOPAQ-System und die Position von Poppe + Potthoff im Wasserstoff-Markt: „Der H2-Markt wird zunehmend ungeduldig”

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: