Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

H2 Energy Europe und OGE schließen Bündnis für CO2-freien Kraftstoff

Zur Erreichung der ambitionierten Klimaziele ist im Mobilitätssektor, vor allem im Güterverkehr, der Wechsel auf einen klimafreundlichen Treibstoff unumgänglich. Um diesen Wechsel zu ermöglichen, haben das schweizerische Unternehmen H2 Energy Europe AG (H2 Energy) und die in Essen ansässige Open Grid Europe GmbH (OGE) eine Absichtserklärung über folgendes Konzept geschlossen: Es soll eine Wasserstoff-Wertschöpfungskette etabliert werden, die von der Produktion des Wasserstoffs über die Distribution/Logistik bis hin zur Versorgung von Brennstoffzellen-LKW reicht.

von | 19.05.22

19. Mai 2022 | Zur Erreichung der ambitionierten Klimaziele ist im Mobilitätssektor, vor allem im Güterverkehr, der Wechsel auf einen klimafreundlichen Treibstoff unumgänglich. Um diesen Wechsel zu ermöglichen, haben H2 Energy Europe AG (H2 Energy) und die Open Grid Europe GmbH (OGE) eine Absichtserklärung geschlossen. Man möchte eine Wasserstoff-Wertschöpfungskette etablieren. Diese soll von der Produktion des Wasserstoffs über die Distribution/Logistik bis hin zur Versorgung von Brennstoffzellen-LKW reichen.

Dieses Modell wurde in der Schweiz erprobt. Die Partner möchten es nun auf Deutschland übertragen, unter anderem mit grünem Wasserstoff aus Dänemark. H2 Energy baut dazu zusammen mit Trafigura eine 1-Gigawatt-Elektrolyse in Esbjerg, um daraus bis 2026 bis zu 250 Wasserstofftankstellen zu versorgen. Sie gehören einem 50:50-Joint-Venture zwischen H2Energy Europe AG und Phillips 66. Das künftige Wasserstofftankstellennetz des Joint Ventures in Deutschland, Österreich und Dänemark wird sowohl aus bestehenden Tankstellen der Marke JET® als auch aus neuen Standorten an wichtigen Verkehrsachsen bestehen.

Den Langstreckentransport von Wasserstoff soll von der Elektrolyse bis zur Tankstelle OGE übernehmen. An regionalen „Pipeline-Hubs“ möchte man den Wasserstoff dann aus der Pipeline entnehmen, aufbereiten, verdichten und in Container abfüllen. Der Transport auf der letzten Meile erfolgte anfänglich per LKW und Container, später über das lokale Wasserstoffnetz.

 

Planungen bis Ende der 20er Jahre

Für den Langstreckentransport ist OGE bereit. Neben den umstellbaren Leitungen bringt der Fernleitungsnetzbetreiber Knowhow im Pipelinebau und Betrieb mit. OGE plant eine deutschlandweite Wasserstoffinfrastruktur mit ersten Inbetriebnahmen ab 2024. Ferner ist eine großflächige Transportinfrastruktur bis Ende der 20er Jahre geplant.

 

Dr. Jörg Bergmann, Sprecher der Geschäftsführung der OGE, betont: „OGE hat sich im Rahmen der Energiewende das strategische Ziel gesetzt, den Transformationsprozess zum Einsatz dekarbonisierter Energieträger proaktiv zu gestalten. Unser Ziel ist dabei, Impulse und konkrete Beiträge in die sich entwickelnde Wasserstoffwirtschaft zu setzen. So wollen wir einen Beitrag für den Markthochlauf und die Erreichung der Klimaschutzziele leisten. Dieses Projekt ist ein Teil davon. Es ist unser gemeinsames Anliegen, Wasserstoff aus Dänemark zu importieren, transportieren und den Pipeline-Hub für die Versorgung des Abnehmers einrichten zu können.“

 

„Grüne Gase und die dazugehörende Infrastruktur werden eine zentrale Rolle für die Energieversorgung in einer dekarbonisierten Welt spielen. Es ist Ziel der Zusammenarbeit, eine durchgängige Transportroute von der deutsch-dänischen Grenze bis zu den geplanten Pipeline-Hubs zu erschließen, präferierte Standorte für Pipeline-Hubs zu identifizieren und ein entsprechendes technisches Konzept für diese zu erarbeiten,“ betonte Rolf Huber, Gründer von H2 Energy.

Der Verkehrssektor ist für einen Großteil der Treibhausgasemissionen in der EU und Deutschland verantwortlich. Vor allem der Güterverkehr wird nahezu vollständig durch dieselbetriebene LKW abgewickelt. Um den Mobilitätssektor umweltfreundlicher zu gestalten, geben die EU und Deutschland ambitionierte Umweltziele vor. Beispiele sind auf europäischer Ebene der „European Green Deal“ und die Direktive „RED II“.

 

(OGE/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Dr. Jörg Bergmann, Sprecher der Geschäftsführung der Open Grid Europe GmbH (Quelle: OGE)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: