Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

H2-Explosionsschutz: Forschungsprojekt entwickelt neue Sicherheitstechnologien

Die Haver & Boecker OHG hat bekannt gegeben, dass sie sich am Projekt H2EXSTOP beteiligt. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt ist im April 2024 gestartet und beschäftigt sich mit der Erforschung von Verbundmaterialien für den Explosionsschutz. Ziel des Projekts ist die Entwicklung von Grundlagen zur explosionsschutztechnischen Entkopplung beim Einsatz von Wasserstoff entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Produktion über die Speicherung und den Transport bis hin zur Nutzung.

von | 29.01.25

Drahtgewebe verhindert einen Flammenrückschlag und wird als Explosionsschutz eingesetzt
© HAVER & BOECKER OHG
H2-Explosionsschutz: Forschungsprojekt entwickelt neue Sicherheitstechnologien

Ein Konsortium aus Wissenschaft und Industrie will neue Sicherheitsstandards und Explosionsschutz für die gesamte H2-Wertschöpfungskette entwickeln. Dafür haben sie das Projekt H2EXSTOP ins Leben gerufen.

Der Fokus des Projekts liegt auf der Entwicklung und Charakterisierung von speziellen Verbundmaterialien. Diese Materialien bilden die Basis für neue Schutz- und Sicherheitskonzepte zur explosionsschutztechnischen Entkopplung. Diese können zum Beispiel Bandsicherungen aus spiralförmig gewickelten Metallbändern sein, die als Flammendurchschlagsicherung in Rohrleitungen eingesetzt werden, um im Falle einer Explosion die Ausbreitung in andere Anlagenteile zu verhindern.

Die Haver & Boecker OHG will nun ihre Expertise im Bereich der Drahtweberei einbringen. Frank Meyer, Leiter der Forschung und Entwicklung, erläutert: „Verbundmaterialien aus Drahtgewebe werden bereits seit Jahren im EX-Schutz-Bereich eingesetzt.” Im Projekt will das Unternehmen diese Schlüsseltechnologien gezielt weiterentwickeln, um die spezifischen Anforderungen von Wasserstoffanwendungen zu erfüllen.

Praxistests und Standardisierung im Fokus

Auf Basis der Verbundmaterialien können anschließend Sicherheits- und Schutzkonzepte für ausgewählte Anwendungsfelder entwickelt werden. Die Eignung der neuen Materialien wird durch Explosions- und Dauerbrandversuche überprüft. Ziel ist die Entwicklung standardisierbarer Lösungen für die explosionsschutztechnische Entkopplung bei Wasserstoffanwendungen. Diese sollen als Grundlage für künftige Sicherheitsstandards dienen.

Das Projektkonsortium vereint Experten aus Wissenschaft und Industrie. Daran beteiligt sind neben der Haver & Boecker OHG:

Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen im Bereich der Wasserstofftechnologie zu stärken. Das Projekt ist im Frühjahr 2024 gestartet, läuft über drei Jahre und umfasst ein Gesamtvolumen von 2,6 Millionen Euro. Das BMBF fördert das Projekt mit 1,8 Millionen Euro

(Quelle: Haver & Boecker OHG/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg
„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg

Rolls-Royce Power Systems und die Duisburger Hafen AG haben ein erneuerbares Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal eröffnet. Kernstück sind zwei mtu-Blockheizkraftwerke, die mit 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden – nach Angaben der Unternehmen eine Weltpremiere. Neben den Wasserstoff-BHKW nutzt das Energiesystem am Duisburger Hafen Brennstoffzellen, Batteriespeicher und Photovoltaik.

mehr lesen
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet

Die Europäische Kommission hat neue Regeln für kohlenstoffarmen Wasserstoff und Kraftstoffe verabschiedet. Die Standards ergänzen die bestehenden Vorschriften für erneuerbaren („grünen”) Wasserstoff und komplettieren den EU-Rechtsrahmen. Der Regelung zufolge gilt Wasserstoff als kohlenstoffarm, wenn seine Produktion mindestens 70 Prozent weniger Treibhausgasemissionen verursacht als fossile Referenzbrennstoffe. Branchenverbände wie Hydrogen Europe begrüßen die Rechtssicherheit, kritisieren aber „unverhältnismäßige Berichtspflichten”.

mehr lesen
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“

Aus der Wasserstoffwelt kamen zuletzt mehrere Hiobsbotschaften: Konzerne wie ArcelorMittal, LEAG und EWE AG stoppten kurz nacheinander Projekte. Doch Jorgo Chatzimarkakis, CEO von Hydrogen Europe, warnt vor Pessimismus. Das Problem sei nicht die Wirtschaftlichkeit, sondern Überregulierung aus Brüssel: Ein „toxischer Technologie-Positivismus” treibe europäische Unternehmen nach China. Im H2Talk stellt der ehemalige EU-Parlamentarier dem seine Vision einer „souveränen Marktwirtschaft” entgegen und zeigt auf, wie Europa industrielle Unabhängigkeit zurückgewinnen kann. Dabei setzt er unter anderem auf weißen Wasserstoff, innovative Start-ups und eine neue Allianz gegen die RED-Kriterien der EU-Kommission.

mehr lesen

H2 Talk

Chatzimarkakis
Sailer
Dohler

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: