Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

H2 für das Saarland: BMWK erlaubt vorzeitigen Maßnahmenbeginn beim Wasserstoffnetz-Projekt mosaHYc

Die Creos Deutschland Wasserstoff GmbH hat für das Leitungsprojekt mosaHYc (Moselle-Saar-Hydrogen-Conversion) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die Erlaubnis zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn im Rahmen des IPCEI on Hydrogen Programms erhalten. Dies ermöglicht der Creos den Start des Projekts, bevor der endgültige Förderbescheid vorliegt.

von | 24.10.22

Pipelinebau im Saarland
(Quelle: Michael Schmidt, Creos Deutschland)

24 Oktober 2022 | Die Creos Deutschland Wasserstoff GmbH hat für das Leitungsprojekt mosaHYc (Moselle-Saar-Hydrogen-Conversion) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die Erlaubnis zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn im Rahmen des IPCEI on Hydrogen Programms erhalten. Dies ermöglicht der Creos den Start des Projekts, bevor der endgültige Förderbescheid vorliegt.

Nun wird die Creos insbesondere die Trassenplanung für den Neubau einer Wasserstoffleitung zwischen Dillingen und der an der deutsch-französischen Grenze gelegenen Ortschaft Ihn vorantreiben. Erste Trassenbegehungen erfolgen bereits Mitte Oktober.

„Wir haben uns zum Ziel gesetzt, bis Anfang des kommenden Jahres die konkrete Trasse festzulegen, um 2023 zügig die Genehmigungsverfahren für den Bau der neuen Leitung zu eröffnen“, sagt Norman Blaß, Geschäftsführer der Creos Deutschland Wasserstoff GmbH.

Transnationale Energietransformation

Ebenfalls in 2023 wolle die Creos technische Machbarkeitsstudien durchführen, um die Umstellung bestehender Leitungen zwischen Völklingen-Carling und in Perl voranzutreiben.

„mosaHYc hat das Potenzial, die Energietransformation wirklich voranzubringen. Nicht nur für die Creos selbst, sondern für das Saarland und darüber hinaus in der gesamten Großregion. Es ist die Chance für den Einsatz von Wasserstoff in Produktionsprozessen, für klimaneutralen, grünen Stahl im Saarland, für Wasserstoffproduzenten in der Großregion und für die zukünftige Anbindung an das große europäische Wasserstofftransportsystem“, verdeutlicht Jens Apelt, Geschäftsführer der Creos Deutschland GmbH.

Gemeinsam mit den Partnern der Grande Region Hydrogen EEIG (GRH) gelinge es, mit mosaHYc eine funktionierende Wasserstoffwirtschaft unter Beteiligung der verschiedenen Marktakteure grenzüberschreitend ins Leben zu rufen. Netzbetreiber, Wasserstoffproduzenten und Wasserstoffabnehmer würden in der GRH zur richtigen Zeit am richtigen Ort gemeinsam zusammenwirken.

Hintergrund mosaHYc

mosaHYc ermöglicht es Wasserstoffproduzenten und –verbrauchern, in der „Großregion“ Saarland, Luxemburg und Moselle neue, klimaneutrale Geschäftsmodelle in der Industrie, im Wärmemarkt und im Verkehrssektor zu entwickeln. Mit mosaHYc wollen die Netzbetreiber Creos und GRTgaz in Kooperation mit dem luxemburgischen Energiekonzern Encevo eine rund 100 Kilometer lange Wasserstoff-Pipeline in der Großregion etablieren.

Dafür sollen rund 70 Kilometer bestehende und zum Teil außer Betrieb befindliche Gas-Leitungen in Wasserstoff-Leitungen umgewandelt werden. Durch den zusätzlichen Neubau von rund 30 Kilometern Wasserstoff-Leitungen soll dann ein erstes Wasserstoff-Inselnetz entstehen.

Das geplante Netzgebiet (Quelle: Creos)

Hintergrund zur Initiative Grande Region Hydrogen

Als Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) will die Initiative “Grande Region Hydrogen EEIG“ (GRH) ein Wasserstoff-Wirtschaftssystem in der Großregion Saarland (Deutschland), Moselle (Grand-Est, Frankreich) und dem Großherzogtum Luxemburg entwickeln und unterstützen. Sie bietet dortigen Marktteilnehmern ein Forum, um Wasserstoff-Projekte in dieser Region zu verzahnen, zielgerichtet zu kommunizieren gemeinsam Synergien zu heben.

Die EWIV wurde im August 2021 gegründet. Ihre Mitglieder sind aktuell die Creos Deutschland GmbH, Encevo S.A., GazelEnergie, GRTgaz, H2V, HDF Energy, SHS – Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA (SHS) sowie die Steag GmbH. Sie ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Luxemburg. Ihre Geschäftsführer werden von der Creos, der GRTgaz und der Encevo gestellt.

 

(Creos/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: