Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

H2 Green Steel erhält weitere 4 Mrd. € für Wasserstoff-Stahlwerk

H2 Green Steel hat 4,2 Mrd. € für den Bau seines Stahlwerks im nordschwedischen Boden eingesammelt. 2025 soll es als weltweit erster Standort in Betrieb gehen, an dem Stahl von Beginn an auf Basis von grünem Wasserstoff produziert wird.

von | 24.01.24

H2 Green Steel will bis 2030 jährlich 5 Mio. t grünen Stahl in Boden produzieren
© H2 Green Steel
Stahlwerks

23. Januar 2024 | H2 Green Steel hat weitere 4,2 Mrd. € Fremdkapital für den Bau seines Stahlwerks in Nordschweden eingesammelt. Damit verfüge das Start-up nun insgesamt über Investitionsmittel in Höhe von rund 6,5 Mrd. €. 2025 soll das Werk in Boden als weltweit erster Standort in Betrieb gehen, an dem Stahl von Beginn an auf Basis von grünem Wasserstoff produziert wird. Diesen will das Unternehmen unmittelbar auf dem Werksgelände erzeugen.

Wie das schwedische Industrie-Start-up am 22.01. meldete, wird es die 4,2 Mrd. € in den geplanten Bau seines seit 2021 geplanten Stahlwerks investieren. Hier sollen ab 2025 bis zu 2,5 Mio. t grüner Stahl pro Jahr erzeugt werden, wobei durch die Nutzung von Wasserstoff bis zu 95 % CO2-Emissionen im Vergleich zu konventionellen Produktionsroute eingespart werden könnten. In einer zweiten Phase soll die Kapazität des Werks dann bis 2030 auf bis zu 5 MIo. t anwachsen.

Der Bau des Stahlwerks samt integrierter Wasserstoff- und Eisenproduktion sei derweil bereits “in vollem Gange”, zudem haben die Schweden sämtliche Lieferverträge für ihre Wasserstoff-, Eisen- und Stahlanlagen abgeschlossen. Auch ein Großteiil des benötigten Stroms sei schon in langfristigen Stromabnahmeverträgen gesichert.

Mehrere deutsche Konzerne sind an dem Projekt des 2021 gegründeten Start-ups beteiligt: ie Elektrolyseure liefert Thyssenkrupp Nucera, die Anlagen zur Direktreduktion stammen von der SMS Group. Abnahmevereinbarungen gab es unter anderem schon mit Mercedes-Benz und Porsche. Zuletzt hatte die Kirchhoff Gruppe die Unterzeichnung eines Abnahmvertrages mit einer Laufzeit von sieben Jahren bekanntgegeben.

Insgesamt 6,5 Mrd. € Finanzmittel

Seit seiner Gründung hat das Unternehmen drei Finanzierungsrunden durchlaufen und dabei nach eigenen Angaben 1,8 Mrd. € Eigenkapital erhalten. Nun seien weitere 300 Mio. € hinzugekommen, womit sich die Eigenkapitalfinanzierung auf 2,1 Mrd. € belaufe. Hinzu kommen neben den nun akquirierten 4,2 Mrd. € Fremdkapital weitere 250 Mio. € aus dem EU-Innovationsfonds. Damit belaufe sich die Gesamtfinanzierung des grünen Stahlwerks auf rund 6,5 Mrd. €.

Zu der Gruppe von mehr als 20 Kreditgebern gehören laut H2 Green Steel diverse Banken wie die Svensk Exportkredit (SEK) und die Europäische Investitionsbank. Hinzukommen Geschäftsbanken wie die BNP Paribas, ING, KfW IPEX-Bank, Société Générale und UniCredit. Weiterhin zählten der Microsoft Climate Innovation Fund, Mubea und Siemens Financial Services zu den Anteilseignern.

Im September 2023 hatte H2 Green Steel eine Privatplatzierungsrunde mit einem Ergebnis von 1,5 Mrd. € Eigenkapital gemeldet. Es war die größte des Jahres 2023 in Europa. Zuvor hatte das Unternehmen im Mai 2021 seine Serie-A-Eigenkapitalrunde mit 86 Mio. € und im Oktober 2022 seine Serie-B1-Runde in Höhe von 260 Mio. € abgeschlossen.

(Quelle: H2 Green Steel/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: