Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

H2 im Nahverkehr: Britischer Hersteller liefert Elektrolyseur an Westnetz

ITM Power hat einen Vertrag zur Lieferung eines 5-MW-Elektrolyseurs an die Westnetz GmbH unterzeichnet. Der Dortmunder Strom- und Gasnetzbetreiber will die Anlage für einen Kunden aus dem öffentlichen Nahverkehr installieren. Der Elektrolyseur ist Teil der Strategie des Verkehrsunternehmens, die EU-Richtlinie für saubere Fahrzeuge bis 2030 umzusetzen. 

von | 12.05.25

Westnetz integriert einen 5-MW-Elektrolyseur für ein öffentliches Verkehrsunternehmen, damit dieses bis 2030 eine emissionsfreie Wasserstoffbusflotte hat.
© ITM
Elektrolyseur für Wasserstoff-Mobilität: ITM Power liefert 5-MW-Wasserstoffanlage an Westnetz für emissionsfreie Busflotte

Der Dortmunder Strom- und Gasnetzbetreiber Westnetz wird den 5-MW-Elektrolyseur für seine Tochtergesellschaft, ein öffentliches Verkehrsunternehmen, integrieren. Das Projekt ist Teil der Pläne, die EU-Richtlinie für saubere Fahrzeuge zu erfüllen und bis 2030 eine emissionsfreie Wasserstoffbusflotte zu haben.

Der Elektrolyseur mit dem Produktnamen Neptune V ist eine vollständig containerisierte 5-MW-Anlage zur Erzeugung von grünem Wasserstoff. Sie nutzt die Trident-Stapeltechnologie von ITM Power. Die Anlage bietet laut Hersteller eine flexible und hocheffiziente Wasserstoffproduktionskapazität bei gleichzeitig branchenweit kleinster Grundfläche pro Megawatt.

Dennis Schulz, CEO von ITM, betonte: „Wir sind stolz auf die Partnerschaft mit unserem Kunden Westnetz. Seit ihrer Markteinführung im Jahr 2024 hat sich die Neptune V als führende containerisierte Anlage für grünen Wasserstoff auf dem Markt etabliert. In den letzten sechs Monaten haben wir bereits Verträge über insgesamt 45 MW für Neptune V-Anlagen abgeschlossen.”

Der britische Elektrolyseurhersteller ITM Power arbeitet auch mit der Deutschen Bahn AG an der Dekarbonisierung ihrer Transportinfrastruktur. Dafür haben die beiden Unternehmen Anfang April eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Der Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz von grünem Wasserstoff in der Transportflotte der Bahn: Die Partner wollen evaluieren, wie Lokomotiven, Busse und Lkw-Flotten mit Wasserstoff betrieben werden können.

 

(Quelle: ITM/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: