Der Dortmunder Strom- und Gasnetzbetreiber Westnetz wird den 5-MW-Elektrolyseur für seine Tochtergesellschaft, ein öffentliches Verkehrsunternehmen, integrieren. Das Projekt ist Teil der Pläne, die EU-Richtlinie für saubere Fahrzeuge zu erfüllen und bis 2030 eine emissionsfreie Wasserstoffbusflotte zu haben.
Der Elektrolyseur mit dem Produktnamen Neptune V ist eine vollständig containerisierte 5-MW-Anlage zur Erzeugung von grünem Wasserstoff. Sie nutzt die Trident-Stapeltechnologie von ITM Power. Die Anlage bietet laut Hersteller eine flexible und hocheffiziente Wasserstoffproduktionskapazität bei gleichzeitig branchenweit kleinster Grundfläche pro Megawatt.
Dennis Schulz, CEO von ITM, betonte: „Wir sind stolz auf die Partnerschaft mit unserem Kunden Westnetz. Seit ihrer Markteinführung im Jahr 2024 hat sich die Neptune V als führende containerisierte Anlage für grünen Wasserstoff auf dem Markt etabliert. In den letzten sechs Monaten haben wir bereits Verträge über insgesamt 45 MW für Neptune V-Anlagen abgeschlossen.”
Der britische Elektrolyseurhersteller ITM Power arbeitet auch mit der Deutschen Bahn AG an der Dekarbonisierung ihrer Transportinfrastruktur. Dafür haben die beiden Unternehmen Anfang April eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Der Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz von grünem Wasserstoff in der Transportflotte der Bahn: Die Partner wollen evaluieren, wie Lokomotiven, Busse und Lkw-Flotten mit Wasserstoff betrieben werden können.