Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

H2 Mobility: 350-Bar-Betankungen überholen erstmals 700 Bar

Im März 2025 hat der Absatz von Wasserstoff mit 350 Bar an den Tankstellen von H2 Mobility erstmals den höheren Druckbereich von 700 Bar übertroffen. Mit einem Anteil von über 50 Prozent markiert diese Entwicklung für den Tankstellenbetreiber einen Wendepunkt für die Wasserstoffmobilität in Deutschland: Erstmals wurden mehr Nutzfahrzeuge mit Wasserstoff betankt als Pkw.

von | 11.04.25

H2-Nutzfahrzeuge an einer Tankstelle von H2 Mobility
© H2 Mobility
350 Bar

An den Tankstellen von H2 Mobility hat der Absatz von Wasserstoff mit 350 bar Druck im März 2025 erstmals in der Unternehmensgeschichte die 50-Prozent-Marke überschritten. Gleichzeitig stieg der absolute Wasserstoffabsatz um 10 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat, wie das Unternehmen am 10. April mitteilte.

Besonders bemerkenswert: Der Betreiber verzeichnete diese Absatzsteigerung trotz eines Rückgangs bei der Gesamtzahl der Betankungsvorgänge. Dies deutet auf eine intensivere Nutzung durch Fahrzeuge mit größerem Tankvolumen hin – vor allem aus dem Nutzfahrzeug- und Schwerlastsegment.

„Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Unsere Investitionen in die 350-Bar-Infrastruktur tragen Früchte. Der Schwerlastverkehr wird zunehmend zum Treiber der Wasserstoffmobilität”, erklärte Martin Jüngel, Geschäftsführer und CFO von H2 Mobility.

Strategische Ausrichtung auf Nutzfahrzeuge mit 350 Bar

Die Verschiebung vom 700-Bar-Segment, das hauptsächlich von Pkw genutzt wird, zum 350-Bar-Bereich für Nutzfahrzeuge bestätigt die im März 2025 bekräftigte Ausrichtung des Unternehmens. H2 Mobility will weiterhin den Ausbau von Betankungslösungen für den Schwerlastverkehr priorisieren, um die wachsende Nachfrage zu bedienen.

Jüngel verwies auch auf die politische Unterstützung: „Dass die künftige Bundesregierung sich im Koalitionsvertrag klar zur Förderung einer Wasserstoff-Infrastruktur für Nutzfahrzeuge bekennt, werten wir als starkes politisches Signal und als Bestätigung unserer strategischen Ausrichtung.”

Wasserstoff-Lkw im Regelbetrieb

Die Entwicklung spiegelt den wachsenden Einsatz von Wasserstoff-Nutzfahrzeugen in Deutschland wider. Zahlreiche Unternehmen nutzen bereits Wasserstoff-Lkw im Regelbetrieb, wie etwa den Hyundai XCIENT Fuel Cell. Dabei setzen sie häufig auf flexible Mietmodelle, wie sie das Kölner Unternehmen Hylane anbietet.

Auch andere Anbieter wie Paul Nutzfahrzeuge sind mit serienreifen, förderfähigen Wasserstoff-Lkw am Markt aktiv. Das Modell PH2P Truck wird sowohl zum Kauf als auch zur Miete angeboten und zum Beispiel von der Deutschen Post genutzt.

 

(Quelle H2 Mobility/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg
„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg

Rolls-Royce Power Systems und die Duisburger Hafen AG haben ein erneuerbares Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal eröffnet. Kernstück sind zwei mtu-Blockheizkraftwerke, die mit 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden – nach Angaben der Unternehmen eine Weltpremiere. Neben den Wasserstoff-BHKW nutzt das Energiesystem am Duisburger Hafen Brennstoffzellen, Batteriespeicher und Photovoltaik.

mehr lesen
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet

Die Europäische Kommission hat neue Regeln für kohlenstoffarmen Wasserstoff und Kraftstoffe verabschiedet. Die Standards ergänzen die bestehenden Vorschriften für erneuerbaren („grünen”) Wasserstoff und komplettieren den EU-Rechtsrahmen. Der Regelung zufolge gilt Wasserstoff als kohlenstoffarm, wenn seine Produktion mindestens 70 Prozent weniger Treibhausgasemissionen verursacht als fossile Referenzbrennstoffe. Branchenverbände wie Hydrogen Europe begrüßen die Rechtssicherheit, kritisieren aber „unverhältnismäßige Berichtspflichten”.

mehr lesen
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“

Aus der Wasserstoffwelt kamen zuletzt mehrere Hiobsbotschaften: Konzerne wie ArcelorMittal, LEAG und EWE AG stoppten kurz nacheinander Projekte. Doch Jorgo Chatzimarkakis, CEO von Hydrogen Europe, warnt vor Pessimismus. Das Problem sei nicht die Wirtschaftlichkeit, sondern Überregulierung aus Brüssel: Ein „toxischer Technologie-Positivismus” treibe europäische Unternehmen nach China. Im H2Talk stellt der ehemalige EU-Parlamentarier dem seine Vision einer „souveränen Marktwirtschaft” entgegen und zeigt auf, wie Europa industrielle Unabhängigkeit zurückgewinnen kann. Dabei setzt er unter anderem auf weißen Wasserstoff, innovative Start-ups und eine neue Allianz gegen die RED-Kriterien der EU-Kommission.

mehr lesen

H2 Talk

Chatzimarkakis
Sailer
Dohler

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: