Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

So berechnen Experten den Wasserverbrauch von Elektrolyseuren

Ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl von Standorten für die H2-Produktion ist der Wasserverbrauch. Elektrolyseure können nämlich eine große Auswirkung auf den lokalen oder regionalen Wasserhaushalt haben. Für die Wahl eines geeigneten Standortes ist es daher notwendig, den gesamten Wasserbedarf zu kennen – einschließlich der Kühlung. Wie groß dieser ausfallen kann und von welchen Faktoren er abhängt, hat der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) mit seiner Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT untersucht. Das Ergebnis ist ein Factsheet für Planer und Betreiber von Elektrolyseanlagen.

von | 08.07.24

Der Wasserverbrauch von Elektrolyseuren ist ein wichtiger Faktor bei der Standortwahl
© ataribravo99/Pixabay
Wasserverbrauch

Den Wasserverbrauch oder Wasserfußabdruck der Elektrolyse hat der DVGW nach eigenen Angaben erstmals einschließlich des Bedarfs gängiger Kühlsysteme ermittelt. Dabei habe der Verband auf die verfügbare Literatur und fachkundige Erfahrungswerte zurückgegriffen. Demnach gebe es für jeden Standort und jede Verfügbarkeit von Wasser eine passende verfahrenstechnische Lösung. Zudem existierten Kühlverfahren, die wenig bis kein Wasser benötigen.

Die detaillierten Ergebnisse hat der DVGW in einem Factsheet zusammengestellt. Es ermöglicht Planern und Betreibern von Elektrolyseuren, adäquate Prozesse und Verfahren zu wählen, die den Wasserfußabdruck minimieren und gleichzeitig die wirtschaftliche Machbarkeit des Projekts gewährleisten, indem sie die Gegebenheiten vor Ort ausreichend berücksichtigen. Im Februar 2023 hatte der DVGW bereits eine Studie zum Wasserbedarf der Elektrolyse veröffentlicht. Demnach decken die Wasserreserven Deutschlands den Bedarf für die angestrebte Elektrolysekapazität “problemlos”.

Kühlsysteme beeinflussen Wasserbedarf

Bei der Spaltung von Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff wird Energie in Form von Wärme frei, die abgeführt werden muss, um die Betriebstemperatur stabil im optimalen Bereich zwischen 50 und 90 °C zu halten. Die Abwärme kann zwar energetisch genutzt werden. Ist dies aber am Elektrolysestandort nicht möglich, kommt ein Kühlsystem zum Einsatz. Für die Kühlung industrieller Verfahren, und somit auch für die Wasserelektrolyse, stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung.

Diese unterscheiden sich unter anderem in ihren Effizienzen, der Art des eingesetzten Kühlmediums, den benötigten Wassermengen sowie im Wartungsaufwand. Industriell finden bei der Elektrolyse hauptsächlich Kühlverfahren Anwendung, die Wasser als Kühlmedium verwenden. Hier werden vor allem zwei Verfahren eingesetzt: die Durchlaufkühlung und die Kreislaufkühlung, wobei sich letztere weiter in offene und geschlossene Systeme unterteilen lässt. Alternativ existieren auch Systeme, die Luft als Kühlmedium nutzen.

Die Nationale Wasserstoffstrategie legt für das Jahr 2030 ein Ausbauziel von mindestens 10 Gigawatt (GW) Elektrolyseleistung fest. Ausgehend von 4.000 Betriebsstunden im Jahr und einem Elektrolyse-Wirkungsgrad von 70 Prozent entspricht das einer Erzeugung von 28 Terawattstunden (TWh) Wasserstoff im Jahr. Für das Jahr 2045 geht das Bundeswirtschaftsministerium davon aus, dass die Leistung auf rund 80 bis 100 GW ansteigen könnte (entspricht 220 bis 280 TWh). Die Elektrolysestandorte und somit auch der Wasserbedarf werden regional ungleich verteilt sein und sich im Norden Deutschlands konzentrieren.

Das gesamte Factsheet finden Sie hier.

 

(Quelle: DVGW/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: