Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

H2-Produzent will acht FCEV für 100-MW-Projekt

Der im bayrischen Gersthofen ansässige Hersteller von Nutzfahrzeugen Quantron AG hat einen Letter of Intent mit dem Wasserstoffproduzenten Hygenox GmbH aus München unterzeichnet. Geplant ist die Lieferung von "bis zu acht" Brennstoffzellen-Fahrzeugen für ein 100-MW-Wasserstoffprojekt auf dem Opel-Gelände in Rüsselsheim. 

von | 06.03.24

Der QHM FCEV soll eine Reichweite von bis zu 700 km haben
© QUANTRON AG
Hygenox

6. März 2024 | Der im bayrischen Gersthofen ansässige Hersteller von Nutzfahrzeugen Quantron AG hat einen Letter of Intent mit dem Wasserstoffproduzenten Hygenox GmbH aus München unterzeichnet. Geplant ist die Lieferung von „bis zu acht“ Brennstoffzellen-Fahrzeugen für ein 100-MW-Wasserstoffprojekt auf dem Opel-Gelände in Rüsselsheim.

Quantron möchte Hygenox mit bis zu acht klimafreundlichen Brennstoffzellenfahrzeuge der Modelle QHM FCEV und QLI FCEV im Zeitraum 2025/2026 beliefern, teilte das Unternehmen am 21. Februar mit. Die Fahrzeuge sollen für ein nicht näher bezeichnetes 100-MW-Wasserstoffprojekt auf dem Opel-Werksgelände in Rüsselsheim am Main zum Einsatz kommen.

Die Hygenox GmbH plane den Aufbau eines deutschlandweiten Netzwerks von Anlagen zur Produktion von grünem Wasserstoff. Damit will die Tochter der britischen Hygenox-Gruppe ihren Kunden über Serviceverträge „eine zuverlässige Versorgung“ gewährleisten. Das Münchener Unternehmen plane und realisiere zudem die Umstellung industrieller Prozesse auf grünen Wasserstoff.

Fuels-as-a-Service

Das Geschäftsmodell der Hygenox-Gruppe basiere auf der „Versorgung großer Industriekunden mit grünem Wasserstoff“, betonte der CEO der Gruppe Warwick Hill. Dabei verfolge man eine „Fuels-as-a-Service (FaaS)“-Struktur. Quantrons Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge böten in diesem Kontext die Option, die Treibhausgasemissionen bei der Belieferung von Kunden zu reduzieren.

In jüngerer Zeit hatte Quantron sowohl aus Großbritannien als auch den Vereinigten Staaten größere Aufträge erhalten. Seit Anfang Januar leitet Andreas Haller das Unternehmen. Er hatte den Beginn einer neuen Entwicklungsstufe sowie eine Erweiterung des Geschäftsmodells im Rahmen von Quantron-as-a-Service angekündigt.

 

(Quelle: Quantron/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“
„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“

Für H2APEX-Geschäftsführer Peter Rößner hat die Wasserstoffwirtschaft das „Tal der Tränen“ durchschritten. Während politisch neue Weichen gestellt werden, baut er sein Unternehmen systematisch aus: Mit der strategischen Übernahme der HH2E Werk Lubmin GmbH sicherte sich H2APEX kürzlich die letzten Top-Standorte in Lubmin, zudem versorgen die Rostocker bereits Europas größte Wasserstoffbusflotte und entwickeln neuartige H2-Speicher auf Basis von Backpulver. Im H2Talk erklärt der CEO, wie sich Wasserstoffprojekte heute bewerkstelligen lassen – und warum die Branche aus seiner Sicht endlich wieder Fahrt aufnimmt.

mehr lesen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen

Der Automobilkonzern Stellantis hat sein Entwicklungsprogramm für Brennstoffzellentechnologie eingestellt. Damit endet die geplante Serienproduktion der wasserstoffbetriebenen Pro One Transporter. Der Automobilkonzern begründet die Entscheidung mit der mangelnden Wirtschaftlichkeit des Wasserstoffmarkts für leichte Nutzfahrzeuge.

mehr lesen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen

Der Energiekonzern BP hat ein Interessenbekundungsverfahren für mögliche Käufer von grünem Wasserstoff gestartet. Das Unternehmen sucht Abnehmer für den erneuerbaren Wasserstoff aus dem Lingen Green Hydrogen Projekt (LGH2). Ab 2027 soll der 100-MW-Elektrolyseur voraussichtlich 10 bis 12 Kilotonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren.

mehr lesen

H2 Talk

Cadmus
Chatzimarkakis

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ist ...

Zum Produkt