Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

H2-Produzent will acht FCEV für 100-MW-Projekt

Der im bayrischen Gersthofen ansässige Hersteller von Nutzfahrzeugen Quantron AG hat einen Letter of Intent mit dem Wasserstoffproduzenten Hygenox GmbH aus München unterzeichnet. Geplant ist die Lieferung von "bis zu acht" Brennstoffzellen-Fahrzeugen für ein 100-MW-Wasserstoffprojekt auf dem Opel-Gelände in Rüsselsheim. 

von | 06.03.24

Der QHM FCEV soll eine Reichweite von bis zu 700 km haben
© QUANTRON AG
Hygenox

6. März 2024 | Der im bayrischen Gersthofen ansässige Hersteller von Nutzfahrzeugen Quantron AG hat einen Letter of Intent mit dem Wasserstoffproduzenten Hygenox GmbH aus München unterzeichnet. Geplant ist die Lieferung von „bis zu acht“ Brennstoffzellen-Fahrzeugen für ein 100-MW-Wasserstoffprojekt auf dem Opel-Gelände in Rüsselsheim.

Quantron möchte Hygenox mit bis zu acht klimafreundlichen Brennstoffzellenfahrzeuge der Modelle QHM FCEV und QLI FCEV im Zeitraum 2025/2026 beliefern, teilte das Unternehmen am 21. Februar mit. Die Fahrzeuge sollen für ein nicht näher bezeichnetes 100-MW-Wasserstoffprojekt auf dem Opel-Werksgelände in Rüsselsheim am Main zum Einsatz kommen.

Die Hygenox GmbH plane den Aufbau eines deutschlandweiten Netzwerks von Anlagen zur Produktion von grünem Wasserstoff. Damit will die Tochter der britischen Hygenox-Gruppe ihren Kunden über Serviceverträge „eine zuverlässige Versorgung“ gewährleisten. Das Münchener Unternehmen plane und realisiere zudem die Umstellung industrieller Prozesse auf grünen Wasserstoff.

Fuels-as-a-Service

Das Geschäftsmodell der Hygenox-Gruppe basiere auf der „Versorgung großer Industriekunden mit grünem Wasserstoff“, betonte der CEO der Gruppe Warwick Hill. Dabei verfolge man eine „Fuels-as-a-Service (FaaS)“-Struktur. Quantrons Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge böten in diesem Kontext die Option, die Treibhausgasemissionen bei der Belieferung von Kunden zu reduzieren.

In jüngerer Zeit hatte Quantron sowohl aus Großbritannien als auch den Vereinigten Staaten größere Aufträge erhalten. Seit Anfang Januar leitet Andreas Haller das Unternehmen. Er hatte den Beginn einer neuen Entwicklungsstufe sowie eine Erweiterung des Geschäftsmodells im Rahmen von Quantron-as-a-Service angekündigt.

 

(Quelle: Quantron/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: