Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

DVGW veröffentlicht Datenbank zur Umstellung der Gasnetze

Der DVGW hat seine Datenbank „VerifHy“ online zugänglich gemacht. Mit ihrer Hilfe können Netzbetreiber die Wasserstofftauglichkeit ihrer Netze bewerten.

von | 08.02.23

08. Februar 2023 | Der DVGW hat seine Datenbank „VerifHy“ online zugänglich gemacht. Mit ihrer Hilfe können Netzbetreiber die Wasserstofftauglichkeit ihrer Netze bewerten.

Die VerifHy-Datenbank funktioniert laut DVGW wie eine Wissensplattform, die sich aus Daten unterschiedlicher Quellen zusammensetzt. Sowohl Erkenntnisse aus Forschung und Wissenschaft als auch Herstellerinformationen werden in die Datenbank integriert und neue Erkenntnisse kontinuierlich eingepflegt.

Die VerifHy-Daten sollen dazu dienen, Netze für die Nutzung mit Wasserstoff zu bewerten. Sie bilden die Wissensgrundlage für Sachverständige, die die notwendige Freigabe erteilen. Insofern kommt den Daten eine hohe Bedeutung zu. Der DVGW will der Verantwortung, dass die freigegebenen Daten auf dem bestmöglichen Wissensstand basieren, mit einer übergeordneten Clearing-Stelle gerecht werden. Diese ist mit ausgewiesenen Fachleuten besetzt; bei strittigen Fragen können auch die Hersteller angehört werden.

Der DVGW kann die Verlässlichkeit der Daten nach eigenen Angaben garantieren. Zudem lasse man keine Daten ungefiltert in die Datenbank, da diese vorab ein sogenanntes Quality Gate passieren. Dazu gehören Plausibilitätschecks und Experteneinschätzungen.

„Digitales Kompendium zur Netzumstellung”

„Die Netze sind das Herzstück der Energieversorgung. Mit der VerifHy-Datenbank hat der DVGW ein digitales Kompendium geschaffen, das die Umstellung der Netze und Anlagen auf Wasserstoff deutlich erleichtert”, so Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender des DVGW.

 

„Es wird auf Basis permanent aktualisierter Daten zielgenaue Umrüstungen der Netze erlauben und sie so maßgeblich beschleunigen. Unser Ziel ist, die technologisch führende, umfangreichste und zuverlässigste Datenbasis anzubieten – europaweit und in der Landessprache unserer Kunden. Klar ist: Diese Transformation erlaubt uns keine nationalen Alleingänge.“

Ziel ist es daher auch, VerifHy schnell in der DACH-Region zu verankern. Die Vertreterinnen und Vertreter der österreichischen und der schweizerischen Organisationen ÖVGW und SVGW waren von Anfang an in die Entwicklung von VerifHy eingebunden. Ebenfalls einbezogen waren die Unternehmen der Initiative H2vorOrt, die einen großen Teil der deutschen Gasnetze abdecken.

Durch gegenseitige Impulse sei ein Produkt entstanden, das Gasnetzbetreiber dabei unterstützt, die im Gasnetzgebietstransformationsplan (GTP) formulierten Ziele umzusetzen.

 

(Quelle: DVGW/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Logo der neuen DVGW-Datenbank VerifHy (Quelle: DVGW)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: