Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

H2-Retrofit: Kieler Küstenkraftwerk soll 100 % Wasserstoff nutzen

Die Stadtwerke Kiel haben das österreichische Energietechnikunternehmen Innio mit der Umrüstung ihres 190-MW-Küstenkraftwerks auf den Betrieb mit 100 % grünem Wasserstoff beauftragt. Eine Absichtserklärung wurde bereits unterzeichnet.

von | 10.03.23

10. März 2023 | Die Stadtwerke Kiel haben das österreichische Energietechnikunternehmen Innio mit der Umrüstung ihres 190-MW-Küstenkraftwerks auf den Betrieb mit 100 % grünem Wasserstoff beauftragt. Eine Absichtserklärung wurde bereits unterzeichnet.

Die Umrüstung soll nach Angaben der Stadtwerke Kiel AG bis 2035 abgeschlossen sein. Grundlage für die gemeinsame Zielsetzung ist das „Acht-Punkte-Programm: Kurs Klimaneutralität“ der Stadtwerke. Das ursprüngliche Ziel, Strom und Fernwärme spätestens im Jahr 2040 vollständig klimaneutral zu erzeugen, hat der Energieversorger mit dem neuen Wasserstoff-Projekt um fünf Jahre vorverlegt.

„Das Küstenkraftwerk in Kiel ist das weltweit erste seiner Art, dessen Technologie theoretisch heute schon auf grünen Wasserstoff umgerüstet werden könnte. Um die Umstellung bis spätestens 2035 zu erreichen, muss jedoch die Politik jetzt den richtigen Rahmen schaffen“, sagt Dr. Olaf Berlien, President und CEO von INNIO.

H2-Retrofit soll Emissionen um 100 % reduzieren

Das Großmotoren-HKW versorgt über 73.500 Haushalte mit Fernwärme und erzeugt Strom für die Region. Die Jenbacher Motoren von Innio sind nach Angaben des Unternehmens die ersten Wasserstoffmotoren im MW-Maßstab.

Darüber hinaus bezeichnet sich das Tiroler Unternehmen als eines der ersten, die den Großteil der von ihnen installierten Motoren auf den Betrieb mit grünem Wasserstoff umrüsten können. Durch die Umstellung der Jenbacher Motoren von Erdgas auf grünen Wasserstoff können Kraftwerke wie das Küstenkraftwerk in Kiel potenziell klimaneutral betrieben werden.

„Wir brauchen flexible Reservekraftwerke, damit Kiel und Deutschland sicher mit Strom versorgt werden können, auch wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint. An diesem physikalischen Grundgesetz kommen wir nicht vorbei“, hält Dr. Jörg Teupen, Vorstand Technik und Personal der Stadtwerke Kiel AG, fest.

 

„Um Klimaneutralität für diesen Kraftwerksbetrieb zu erreichen, steht uns technologisch der grüne Wasserstoff zur Verfügung. Voraussetzung ist jedoch, dass Europa in den kommenden Jahren mit Wasserstoff geflutet wird.“

Mehr zur Wasserstofftechnologie von Innio
(Quelle: Stadtwerke Kiel/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Dr. Jörg Teupen, Stadtwerke Kiel (li.), und Dr. Olaf Berlien, INNIO (Quelle: Stadtwerke Kiel)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln
NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat mehrere Stellungnahmen zur Wasserstoffwirtschaft veröffentlicht. Neben einer Analyse zur Nutzung von Wasserstoff im Straßenverkehr benennt er Forschungs- und Entwicklungsbedarf im Bereich der Wasserelektrolyse, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu sichern. Darüber hinaus hat der NWR Handlungsempfehlungen zur weiteren Stärkung der Sicherheitskultur im Wasserstoffhochlauf vorgelegt und fordert von der neuen Bundesregierung ein entschlosseneres Tempo.

mehr lesen
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines

Gasunie und die Petrogas Transportation B.V. (Petrogas) wollen gemeinsam untersuchen, wie die unter der Nordsee verlegte Petrogas-Pipeline für den Transport von grünem Wasserstoff wiederverwendet werden kann. Dafür planen die beiden Unternehmen eine Machbarkeitsstudie. Diese soll sich auf die technische Machbarkeit und mögliche Umrüstung der Pipeline für das Offshore-Wasserstoffprojekt Demo 1 konzentrieren. Das Demonstrationsprojekt umfasst den Bau einer 20 bis 50 MW offshore Elektrolyseanlage mit Anlandung im Gebiet des Nordseekanals.

mehr lesen
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt

Die Bundesregierung hat die Finanzierung des nationalen Wasserstoff-Kernnetzes eingeleitet. Am 24. März erfolgte die erste Auszahlung der KfW Bank auf das Amortisationskonto und am Folgetag wurden die Gelder an die Wasserstoff-Kernnetzbetreiber weitergeleitet. Der Gesamtbetrag der erste Auszahlung beläuft sich auf rund 172 Millionen Euro.

mehr lesen

H2 Talk

Daniel Hauser: „Beim Wasserstoff entscheidet mitunter die Dichtung über die Energieeffizienz“
Bendzulla
„Ohne präzise Messtechnik wird grüner Wasserstoff nicht konkurrenzfähig”

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: