Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

H2-Speichertechnologie: Eisen-Nuggets gehen in Serienproduktion

Die Ambartec AG und Purem by Eberspächer haben eine Vereinbarung zur Herstellung von Eisen-Nugget-Behältern sowie deren Integration in 20-Fuß-Standard-Containern unterzeichnet. Gemeinsam wollen die Unternehmen ab 2028 in die Serienproduktion gehen und mehrere hundert Speichercontainer pro Jahr herstellen. 

von | 19.02.25

v.l.n.r.: Ambartec CEO Matthias Rudloff und Benjamin Brenkel, Purem by Eberspächer Executive Vice President BU Europe
© Eberspächer
H2-Speichertechnologie: Eisen-Nuggets gehen in Serienproduktion

Am 11. Februar unterzeichneten Ambartec Vorstandsvorsitzender Matthias Rudloff und Benjamin Brenkel, Executive Vice President Business Unit Europe von Purem by Eberspächer in Esslingen die Kooperationsvereinbarung. Ab 2028 will Ambartec in Serienproduktion seiner Technologie gehen und mehrere hundert seiner 20-Fuß-Standard-Speichercontainer pro Jahr verkaufen. Jeder Container enthält 10 Behälter für die Eisen-Nuggets, mit denen das Äquivalent von insgesamt bis zu 800 kg Wasserstoff gespeichert werden kann.

Das Behälterdesign muss dabei mehrere Kriterien erfüllen:

  • optimale Bedingungen für die Wasserstoff-Ein- und Ausspeicherung
  • Abmessungen und Gewicht müssen ideal für den Transport sein
  • und die Behälter müssen sich wirtschaftlich produzieren lassen

„Dafür benötigen wir einen Partner, der über eine umfangreiche, praktische Expertise insbesondere beim automatisierten Schweißen und generell in der industriellen Serienproduktion verfügt“, erläuterte Uwe Pahl, technischer Vorstand von Ambartec.

Purem by Eberspächer bringe diese Expertise ein. Das Unternehmen arbeite bereits mit den Stahlsorten, die Ambartec für die Eisen-Nugget-Behälter einsetze. Zudem soll Purem in der Lage sein, in relativ kurzer Zeit eine entsprechende Fertigungslinie aufzubauen.

Die HyCS®-Technologie von Ambartec

Die HyCS®-Technologie von Ambartec (© BLEND3 Frank Grätz)

Eisen-Nugget-Technologie

Aktuell optimiere und teste Ambartec den Prototypen seines 800-kg-Speichers. Purem soll den Speicherhersteller ab sofort dabei unterstützen, Erkenntnisse aus der Pilotphase für die spätere Serienproduktion zu gewinnen und das Produkt zu optimieren – mit dem Ziel, die Speicher-Container so wirtschaftlich wie möglich herstellen zu können.

Die Vorbereitung der Serienproduktion erfolge in Verbindung mit einem Verbundprojekt mit der TU Bergakademie Freiberg. Der Freistaat Sachsen und die EU fördern dieses Vorhaben mit Mitteln aus der „FuE-Verbundprojektförderung 2021-2027“ mit rund 4 Millionen Euro. Bis Anfang 2026 soll Europas erstes Wasserstoff-Speicherkraftwerk in Freiberg entstehen.

Details zur Technologie

Die Speichertechnologie von Ambartec soll zwei zentrale Herausforderungen der Wasserstoffspeicherung adressieren: Kosteneffizienz und Sicherheit. Etablierte Speichermethoden wie Druckgasspeicherung oder Verflüssigung sind energieintensiv oder erfordern eine komplexe Infrastrukturen. Die Eisen-Nugget-Technologie basiert auf einem zweistufigen chemischen Prozess mit Eisen: Zunächst wird Wasserstoff nach der Elektrolyse in den Eisen-Nuggets eingespeichert, wobei er mit darin enthaltenem Eisenoxid reagiert. Dabei entsteht Wasserdampf als Nebenprodukt, der direkt in der Elektrolyseanlage weiterverwendet werden kann. Um den gespeicherten Wasserstoff am Einsatzort wieder freizusetzen, leitet man Wasserdampf in den Speicher. Dieser Wasserdampf reagiert mit dem Eisen, wodurch der darin eingespeicherte Wasserstoff freigesetzt wird.

 

(Quelle: AMBARtec/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Weltweit erste Wasserstoff-Sauna präsentiert
Weltweit erste Wasserstoff-Sauna präsentiert

Der finnische Saunahersteller Harvia Plc und die Toyota Motor Corporation haben gemeinsam ein Konzeptmodell für die nach eigenen Angaben weltweit erste Wasserstoff-Sauna entwickelt. Die Konzeptsauna verfügt über eine Wasserstoffverbrennungstechnologie. Die Demonstration in Finnland soll neue Anwendungsgebiete für Wasserstoff erkunden und zur Klimaneutralität beitragen.

mehr lesen
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Erscheinungsjahr: 2020

Das Werk umfasst eine Sammlung praxisorientierter Fachbeiträge aus den Zeitschriften gwf Gas + Energie, PROZESSWÄRME und „gwi – gaswärme international“, die den Lesern einen Überblick über die Neuerungen, die sich für Gasanwender und ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Wasserstoffeinspeicherung mit  bestehenden Erdgasverdichtern

Wasserstoffeinspeicherung mit bestehenden Erdgasverdichtern

Autor: Johann Lenz und Patrick Tetenbor

Zur Verdichtung von Wasserstoff mit bestehenden Erdgasverdichtern wird sich aufgrund verschiedener Parameter eine neue Ära der Kolbenverdichter entwickeln. Um aus schwingungstechnischer Sicht weiterhin einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, sind ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: