Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

H2-Transporter: Stellantis startet Serienproduktion

Der niederländische Autmobilhersteller Stellantis hat mit der Serienproduktion von Transportern mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb begonnen. Die mittelgroßen und großen Fahrzeuge sollen im französischen Hordain sowie dem polnischen Gilwice hergestellt werden.

von | 05.02.24

Stellantis' große Brennstoffzellen-Transporter basieren auf Modellen vier etablierter Marken. V.l.n.r.: Citroen, Fiat, Opel, Peugeot
© Stellantis
Stellantis

05. Februar 2024 | Der niederländische Automobilhersteller Stellantis will mit der Serienproduktion von Transportern mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb beginnen. Die mittelgroßen und großen Fahrzeuge sollen im französischen Hordain sowie dem polnischen Gilwice hergestellt werden. Es handelt es um Brennstoffzellenversionen bestehender Fahrzeugmodelle, darunter solche von Citroen, Fiat, Opel und Peugeot.

Gleichzeitig kündigte der Konzern in der vergangenen Woche an, dass die mittelgroßen Modellen eine zweite Generation seines Brennstoffzellensystems erhalten sollen. Es werde den Fahrzeugen eine Reichweite von bis zu 400 km und eine Betankungszeit von weniger als vier Minuten ermöglichen. Die großen Transporter erreichen laut Hersteller Reichweiten von bis zu 500 km bei einer Betankungszeit von rund fünf Minuten. Die mittelgroßen Fahrzeuge hatte der Konzern bereits im Angebot. Ihre Produktion werde man nun ausweiten, während die großen Modelle neu in das Programm aufgenommen wurden.

Die Transporter, die der Konzern nun in die Serienproduktion aufnehmen will, sind Brennstoffzellenversionen acht bestehender Fahrzeugmodelle. Es handelt sich dabei um den Citroën ë-Jumpy und ë-Jumper, den Fiat Professional E-Scudo und E-Ducato, den Opel/Vauxhall Vivaro und Movano sowie den Peugeot E-Expert und E-Boxer.

Stellantis

Die mittelgroßen H2-Transporter aus dem Hause Stellantis (© Stellantis)

Jean-Michel Billig, Stellantis’ CTO in der Wasserstoff-Fahrzeugentwicklung, bekräftigte den Willen des Unternehmens, Marktführer in der Brennstoffzellentechnologie zu sein. Wann genau und in welchem Umfang die Produktion in dem polnischen bzw. französischen Werk beginnen soll, gab Stellantis nicht an.

Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie seit 2021

Im Oktober 2023 hatte dass Unternehmen die “vollständige Überarbeitung der Transporter-Produktpalette” als Teil seiner Strategie Offensive Pro One bekanntgegeben. Die zu Stellantis gehörenden Marken nutzen verschiedene elektrifizierte Antriebs-, Sicherheits-, ADAS- und Konnektivitätstechnologien.

Nutzfahrzeuge mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb hat Stellantis im Jahr 2021 als nach eigenen Angaben erster Hersteller weltweit auf den Markt gebracht. 2023 wurde der niederländische Konzern Anteilseigner von Symbio, einem Hersteller von Wasserstofftechnologien mit Niederlassungen in Europa und den USA.

Die Produktionsbasis für Stellantis-Nutzfahrzeuge erstreckt sich über mehrere Länder und Standorte, darunter Mangualde (Portugal), Vigo (Spanien) und Ellesmere Port (Großbritannien) für die Kompaktfahrzeuge der Marke K9, Hordain (Frankreich) und Luton (Großbritannien) für die mittelgroßen Fahrzeuge der Marke K0 sowie Atessa (Italien) und Gliwice (Polen) für große Fahrzeuge.

(Quelle: Stellantis/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: