Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

H2-Verbrennungsmotor erhält EU-Zulassung

Der britische Baumaschinenhersteller J C Bamford Excavators Ltd. (JCB) hat die Zertifizierung für seinen Wasserstoff-Verbrennungsmotor in elf europäischen Ländern erhalten. Weitere Zulassungen für die H₂-Verbrennungsmotoren sollen 2025 folgen. 

von | 20.01.25

Der JCB-Wasserstoff-Verbrennungsmotor
© J C Bamford Excavators Ltd.
H2-Verbrennungsmotor erhält EU-Zulassung

JCB hat eine wichtige Hürde genommen: Das Unternehmen gab am 10. Januar bekannt, dass es von den Genehmigungsbehörden die Zertifizierung für den Wasserstoff-Verbrennungsmotor erhalten hat. Die zuständigen Behörden in elf europäischen Ländern haben damit die Zulassung für den kommerziellen Einsatz des Motors in Baumaschinen erteilt.

Ein Team von 150 Ingenieuren hat über drei Jahre lang an der Entwicklung des Verbrennungsmotors gearbeitet. JCB investierte dafür nach eigenen Angaben etwa 100 Millionen Pfund (umgerechnet etwa 120 Millionen Euro). Das Unternehmen bezeichnet sich selbst als den ersten Baumaschinenhersteller, der einen funktionsfähigen Wasserstoff-Verbrennungsmotor entwickelt hat.

Lord Bamford, der JCB-Vorsitzende, sagte zur EU-Zulassung: „Diese formelle Typgenehmigung ebnet den Weg für den Verkauf und den Einsatz von Wasserstoffmotoren in ganz Großbritannien und Europa. Ich hätte mir keinen besseren Start ins Jahr wünschen können. Vor allem freue ich mich für unser Team britischer Ingenieure, die unermüdlich daran gearbeitet haben, dieses Stadium zu erreichen.”

Zertifizierungsprozess in Europa

Die niederländische Fahrzeugbehörde RDW erteilte als erste die offizielle Zertifizierung. Es folgten Großbritannien, Nordirland, Deutschland, Frankreich, Spanien, Belgien, Polen, Finnland, die Schweiz und Liechtenstein. Laut dem britischen Baumaschinenhersteller planen weitere Zulassungsbehörden in anderen Ländern die Zertifizierung im Laufe des Jahres 2025.

JCB hat laut eigenen Angaben bereits mehr als 130 Testmotoren hergestellt. Diese treiben Baggerlader, Teleskoplader und Generatoren an. Die Praxistests bei Kunden befinden sich in einer fortgeschrittenen Phase, heißt es in der veröffentlichten Pressemeldung.

Bamford sieht in der Zertifizierung einen bedeutenden Schritt für die Zukunft der Wasserstoff-Verbrennungstechnologie. Das britische Entwicklerteam habe bewiesen, dass diese Technologie eine emissionsfreie Lösung für Bau- und Landwirtschaftsmaschinen darstellt.

(Quelle: J C Bamford Excavators Ltd./2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“
„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“

Für H2APEX-Geschäftsführer Peter Rößner hat die Wasserstoffwirtschaft das „Tal der Tränen“ durchschritten. Während politisch neue Weichen gestellt werden, baut er sein Unternehmen systematisch aus: Mit der strategischen Übernahme der HH2E Werk Lubmin GmbH sicherte sich H2APEX kürzlich die letzten Top-Standorte in Lubmin, zudem versorgen die Rostocker bereits Europas größte Wasserstoffbusflotte und entwickeln neuartige H2-Speicher auf Basis von Backpulver. Im H2Talk erklärt der CEO, wie sich Wasserstoffprojekte heute bewerkstelligen lassen – und warum die Branche aus seiner Sicht endlich wieder Fahrt aufnimmt.

mehr lesen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen

Der Automobilkonzern Stellantis hat sein Entwicklungsprogramm für Brennstoffzellentechnologie eingestellt. Damit endet die geplante Serienproduktion der wasserstoffbetriebenen Pro One Transporter. Der Automobilkonzern begründet die Entscheidung mit der mangelnden Wirtschaftlichkeit des Wasserstoffmarkts für leichte Nutzfahrzeuge.

mehr lesen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen

Der Energiekonzern BP hat ein Interessenbekundungsverfahren für mögliche Käufer von grünem Wasserstoff gestartet. Das Unternehmen sucht Abnehmer für den erneuerbaren Wasserstoff aus dem Lingen Green Hydrogen Projekt (LGH2). Ab 2027 soll der 100-MW-Elektrolyseur voraussichtlich 10 bis 12 Kilotonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren.

mehr lesen

H2 Talk

Cadmus
Chatzimarkakis

Publikationen