Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wasserstoff von der Ostsee: Weiteres 1-GW-Projekt in Lubmin geplant

In Lubmin soll eine weitere Großanlage für grünen Wasserstoff entstehen. Dazu haben die Projektgesellschaft PtX Development und der deutsche Asset Manager KGAL einen Finanzierungsvertrag unterzeichnet, wie PtX im Rahmen der WindEnergy Hamburg am Dienstag (25. September) mitteilte. Das Vorhaben sieht die Installation von Elektrolyseanlagen mit einer Gesamtkapazität von bis zu 1.050 MW vor. Es handelt sich bereits um das vierte H2-Großprojekt an der Lubminer Ostseeküste.

von | 25.09.24

Luftaufnahme mit Visualisierung vom Wasserstoff Hub in Lubmin
© PtX Development
PtX Development

In der ersten Ausbaustufe will das Projektkonsortium aus PtX Development und GP Joule eine Elektrolysekapazität von 210 MW errichten. Ein detaillierter Zeitplan für den Ausbau auf über 1 GW steht noch aus, indes sei die Standortsicherung bereits vollzogen.

Alan Cadmus, Geschäftsführender Gesellschafter des Berliner Projektierers, kommentiere: „Der Standort ist einer der Dreh- und Angelpunkte für den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland. Die Nachfrage aus der Industrie nach grünem Wasserstoff ist sehr groß und wird auch weiter stark steigen. “ Ove Petersen, CEO und Mitgründer von GP Joule – ein Anteilseigner der 2020 gegründeten PtX Development GmbH – ergänzte: „In Lubmin zeigen wir […], wie es geht.“

Mit der geplanten Gesamtleistung von 1 GW könnte die Projektgruppe bis zu 100.000 Tonnen Wasserstoff pro Jahr erzeugen.

PtX Development will H2-Cluster Lubmin ergänzen

Das Projekt ergänzt eine Reihe von Großvorhaben, die auf die Nutzung der vorhandenen Infrastruktur abzielen. So plant der Berliner Entwickler HH2E auf dem Areal des ehemaligen Kernkraftwerks Greifswald ein Projekt, das mit 100 MW starten und eine Gesamtleistung von 1 GW erzielen soll. Die Inbetriebnahme ist für 2026 anvisiert. Ein Bauvertrag ist hier seit Ende August bereits unterzeichnet, indes steht die finale Investitionsentscheidung noch aus.

Der französische Produzent Lhyfe hatte im Dezember 2023 ebenfalls ein Projekt angekündigt, das auf dem Gelände des ehemaligen Kraftwerks bis 2029 eine Kapazität von 800 MW erreichen soll. Ein drittes Vorhaben stammt vom LNG-Terminal-Betreiber Deutsche Regas: Vor Lubmin plant er nicht nur eine Elektrolyseanlage mit 500 MW Kapazität, sondern auch den Bau des weltweit ersten schwimmenden Terminals für Ammoniakimporte.

Von hoher Bedeutung für die Lubmin-Projekte ist der geplante Anschluss an das Wasserstoffnetz flow – making hydrogen happen von Fernleitungsnetzbetreiber Gascade. Vorgesehener Betriebsbeginn des IPCEI-Vorhabens ist 2025. Eine weitere Lubminer Besonderheit:  Theoretisch können die Anlagen über ein von 50Hertz betriebenes Umspannwerk mit Offshore-Windenergieanlagen auf der Ostsee verbunden werden. Hiervon erhoffen sich die Projektierer eine netzunabhängige Versorgung ihrer Anlagen. Bislang haben Lhyfe und, seit Kurzem, PtX Development dahingehende Pläne geäußert.

PtX Development

Visualisierung der von PtX Development geplanten Großelektrolyseur-Anlage in Lubmin (© PtX Development)

 

(Quelle: PtX Development/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“
„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“

Für H2APEX-Geschäftsführer Peter Rößner hat die Wasserstoffwirtschaft das „Tal der Tränen“ durchschritten. Während politisch neue Weichen gestellt werden, baut er sein Unternehmen systematisch aus: Mit der strategischen Übernahme der HH2E Werk Lubmin GmbH sicherte sich H2APEX kürzlich die letzten Top-Standorte in Lubmin, zudem versorgen die Rostocker bereits Europas größte Wasserstoffbusflotte und entwickeln neuartige H2-Speicher auf Basis von Backpulver. Im H2Talk erklärt der CEO, wie sich Wasserstoffprojekte heute bewerkstelligen lassen – und warum die Branche aus seiner Sicht endlich wieder Fahrt aufnimmt.

mehr lesen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen

Der Automobilkonzern Stellantis hat sein Entwicklungsprogramm für Brennstoffzellentechnologie eingestellt. Damit endet die geplante Serienproduktion der wasserstoffbetriebenen Pro One Transporter. Der Automobilkonzern begründet die Entscheidung mit der mangelnden Wirtschaftlichkeit des Wasserstoffmarkts für leichte Nutzfahrzeuge.

mehr lesen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen

Der Energiekonzern BP hat ein Interessenbekundungsverfahren für mögliche Käufer von grünem Wasserstoff gestartet. Das Unternehmen sucht Abnehmer für den erneuerbaren Wasserstoff aus dem Lingen Green Hydrogen Projekt (LGH2). Ab 2027 soll der 100-MW-Elektrolyseur voraussichtlich 10 bis 12 Kilotonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren.

mehr lesen

H2 Talk

Cadmus
Chatzimarkakis

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden zu ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen „Gebäudetechnik“ und „Messtechnik“ im Fokus. Das ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und den ...

Zum Produkt