Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

H2-Wyhlen: Bau von Süddeutschlands größter Anlage für grünen Wasserstoff rückt näher

Am Hochrhein hat die EnBW-Tochtergesellschaft Energiedienst den Auftrag für die Wasserstoff-Elektrolyseanlage im Projekt „Reallabor H₂-Wyhlen“ vergeben.

von | 28.10.22

© Energiedienst
© Energiedienst

28. Oktober 2022 | Am Hochrhein hat die EnBW-Tochtergesellschaft Energiedienst den Auftrag für die Wasserstoff-Elektrolyseanlage im Projekt „Reallabor H₂-Wyhlen“ vergeben.

Der Auftrag mit einem Volumen im zweistelligen Millionenbereich ging an ein Konsortium unter der Führung der Apex Group. Er beinhaltet Planung, Herstellung, Lieferung und Montage einer 5-MW-PtG-Anlage am Standort Grenzach-Wyhlen. Als Elektrolysetechnologie wurde eine PEM (Proton-Exchange-Membrane) ausgewählt. Der Elektrolyseur soll von Plug Power geliefert werden.

Aktuell betreibt Energiedienst dort bereits eine alkalische Power-to-Gas-Anlage mit einer Elektrolyseleistung von einem Megawatt. Sie produziert seit 2019 grünen Wasserstoff. Mit der nun erfolgten Auftragsvergabe wird die Produktionskapazität um weitere 5 Megawatt erweitert. Damit entstehen bis 2025 am Energiedienst-Wasserkraftwerk Wyhlen die größten Produktionskapazitäten für grünen Wasserstoff in Süddeutschland. Sie sollen zur regionalen Versorgung von Industrie und Kunden in der Mobilität dienen.

Reallabor H₂-Wyhlen

Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Forschungsprojekt „Reallabor H₂-Wyhlen” ist Teil der Aktivitäten der EnBW-Gruppe, mit denen sie ihren Kunden neben Strom langfristig auch gasförmige Energieträger CO₂-frei verfügbar machen will. Diese Demonstrationsprojekte ermöglichen Energiedienst und EnBW, gemeinsam neue Fähigkeiten für das Zukunftsthema Wasserstoff aufzubauen und grünen Wasserstoff zukünftig bezahlbar herzustellen.

Jörg Reichert, Geschäftsführer von Energiedienst:

„Wir freuen uns, dass das Projekt eine weitere Hürde genommen hat. Regenerative Energieträger und neue Speichermöglichkeiten für nachhaltige Energie werden angesichts der aktuellen Entwicklung immer wichtiger. Mit unserem grünen Wasserstoff wollen wir helfen, die Abhängigkeit von Gas, Öl und Kohle noch weiter zu senken.“

Projektleiterin Reihaneh Zohourian aus der EnBW-Forschung zeigt sich erfreut:

„Als Energieträger wird Wasserstoff eine Schlüsselrolle in der Energiewende spielen. Mit der Vergabe erreichen wir einen wichtigen Meilenstein für das Demonstrationsprojekt, H₂-Wyhlen‘, mit dem wir wichtige Erkenntnisse für die Produktion von Wasserstoff mit Elektrolyse für EnBW gewinnen wollen. Unsere Tochter Energiedienst spielt hier als Betreiberin eine wichtige Rolle.“

 

(EnBW/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Am Standort Grenzach-Wyhlen soll Süddeutschlands größte Anlage für grünen Wasserstoff errichtet werden (Quelle: Energiedienst)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt