Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

H2CAST Etzel: Erster Dichtheitstest mit Wasserstoff

Im Rahmen des Forschungsprojektes H2CAST Etzel hat die Strorag Etzel GmbH den ersten Gasdichtheitstest unter Nutzung von Wasserstoff an einer Kaverne in Etzel begonnen.

von | 05.12.22

Injektion von Wasserstoff in die Projektkaverne
(Foto: Storag Etzel GmbH)

05. Dezember 2022 | Im Rahmen des Forschungsprojektes H2CAST Etzel hat die Storag Etzel GmbH den ersten Gasdichtheitstest unter Nutzung von Wasserstoff an einer Kaverne in Etzel begonnen.

In Vorbereitung auf den Test wurden umfangreiche Materialuntersuchungen durchgeführt. Insgesamt wurden 280 kg gasförmiger Wasserstoff aus nachhaltiger Produktion in die Projektkaverne eingebracht.

Der Test soll beweisen, dass die Kaverne und die mehr als einen Kilometer lange Bohrung – vor den folgenden Schritten zur Umrüstung als Wasserstoffspeicher – dicht ist. Zudem soll er Erkenntnisse bringen, inwieweit sich die aktuellen Ergebnisse mit Wasserstoff mit standardisierten Ergebnissen unter Stickstoff vergleichen lassen.

Dieser erste operative Test im Kavernenfeld Etzel untersucht, wie sich der praktische Umgang mit Wasserstoff im Vergleich zum seit Jahrzehnten erprobtem Umgang mit Erdgas verhält. Hierzu wurden mit allen beteiligten Mitarbeitern des Forschungsprojektes H2CAST Etzel umfangreiche Theorie- und Praxisschulungen mit Sachverständigen vor Ort durchgeführt. Die Testabläufe mit Wasserstoff wurden aus sicherheitstechnischer Hinsicht analysiert und optimiert.

Erste Ergebnisse erfolgsversprechend

Erste Ergebnisse des über mehrere Wochen andauernden Tests sind erfolgversprechend. Für eine finale Aussage sei es aber noch zu früh:

„Am Standort Etzel wurde zum ersten Mal Wasserstoff in eine Kaverne eingebracht. Bislang haben wir aus dem bisherigen Testablauf positive Ergebnisse gewinnen können. Im Zuge des Dichtheitstest werden noch weitere Untersuchungen und Messungen folgen. Finale Ergebnisse wird es dann bis Ende des Jahres geben“, so Carsten Reekers, Gesamtprojektleiter von H2CAST Etzel.

 

„Wir sind sehr motiviert, diese Untersuchungen an unseren Anlagen für die Wasserstoffspeicherung durchzuführen und so Erfahrungen und Erkenntnisse in der Speicherung mit dem künftigen Energieträger Wasserstoff zu sammeln. Der aktuelle Dichtheitstest ist der Auftakt für die praktische Anwendungsforschung auf dem Kavernenfeld Etzel!”

Der Dichtheitstest mit Wasserstoff ist Teil der Maßnahme „Zustandsbewertung von bestehenden Kavernen“ des durch das Land Niedersachsen geförderte Forschungsprojekt H2CAST-Ready zur Umrüstung von Kavernen für die Wasserstoffspeicherung. Im Laufe des kommenden Jahres wird mit großem Engagement an den nächsten anstehenden Aufgaben gearbeitet, bevor ab der zweiten Jahreshälfte 2023 die Wasserstoffkomplettierung in die erste Bohrung eingebaut wird.

Diese Phase wird von weiteren intensiven Tests durch das H2CAST-Team begleitet.

 

(Storag Etzel GmbH/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten
Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten

ArcelorMittal Europe hat den Stopp seiner Wasserstoff-basierten Stahlprojekte in Bremen und Eisenhüttenstadt bekannt gegeben. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit fehlender Wirtschaftlichkeit und mangelnder Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr 1,3 Milliarden Euro Fördermittel für die Vorhaben zugesagt.

mehr lesen
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie

Die Mainzer Stadtwerke und Hy2gen Deutschland errichten ab 2026 ein Wasserstoffnetz im Industriegebiet Mainz-Neustadt und Mombach. Die Wasserstoff-Pipeline soll eine Länge von 2,6 Kilometern erreichen und vom Mombacher Kreisel bis zum Hauptsitz der Schott AG verlaufen. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das mehr als zehn Millionen Euro teure Projekt mit 7,2 Millionen Euro.

mehr lesen
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”

Das Herz eines Elektrolyseurs ist der Stack, in dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Einige Unternehmen haben sich auf die Produktion von Stacks spezialisiert. Eines von ihnen ist WEW, ein Start-up, das Anfang 2021 von Dr. Wiebke Lüke, Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke gegründet und schnell Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga wurde. Wie es um ihr Unternehmen, die Elektrolyseurbranche und den Wasserstoffmarkt im Allgemeinen steht, verrät sie im Interview.

mehr lesen

H2 Talk

Lüke
Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: