Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

H2Direkt: Wasserstoff-Pioniere gefunden

12. Januar 2023 | Im Forschungsprojekt H2Direkt stellen Thüga und Energie Südbayern (ESB) zusammen mit der Energienetze Bayern einen bestehenden Gasnetzabschnitt in Markt Hohenwart auf 100 % Wasserstoff um. Zehn Haushalte und ein Gewerbebetrieb sollen ab der Heizperiode 2023/2024 für zunächst circa 18 Monate mit Wasserstoff heizen. Die entsprechenden Verträge zwischen ESB und den Kund:innen […]

von | 12.01.23

© Vaillant GmbH / Thüga AG
© Vaillant GmbH / Thüga AG

12. Januar 2023 | Im Forschungsprojekt H2Direkt stellen Thüga und Energie Südbayern (ESB) zusammen mit der Energienetze Bayern einen bestehenden Gasnetzabschnitt in Markt Hohenwart auf 100 % Wasserstoff um. Zehn Haushalte und ein Gewerbebetrieb sollen ab der Heizperiode 2023/2024 für zunächst circa 18 Monate mit Wasserstoff heizen. Die entsprechenden Verträge zwischen ESB und den Kund:innen sind nun unterzeichnet.

Das Wasserstoff-Pilotprojekt H2Direkt geht in die nächste Runde. Haushaltskund:innen im Testgebiet unterzeichnen ihre Verträge für eine Wärmeversorgung mit 100 % Wasserstoff. Die Haushalte im Siedlungsgebiet „Am Kerschberg II“ sollen ab 2023/2024 für zunächst ca. 18 Monate mit Wasserstoff heizen. Mit Vaillant steht zudem der Kooperationspartner für die H2-Brennwertgeräte fest. H2Direkt ist Teil des Leitprojekts TransHyDE des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Das Forschungsvorhaben zeigt, wie bestehende Infrastrukturen für erneuerbare Gase genutzt werden können. 

„Damit haben wir einen wichtigen Meilenstein geschafft. Die Offenheit und das Interesse unserer Kunden am Thema Wasserstoff im Wärmebereich ist die Grundlage für unsere enge Zusammenarbeit“, erklärt Mathias Stierstorfer von Energienetze Bayern, der bei H2Direkt die Abstimmung mit den beteiligten Haushalten vor Ort koordiniert. „Wir freuen uns, dass wir aufgeschlossene Wasserstoff-Pioniere gefunden haben. Sie demonstrieren gemeinsam mit uns, dass eine klimaneutrale Wärmeversorgung mit Wasserstoff in bestehenden Gasnetzen funktioniert.“ Thüga-Innovationsmanagerin Béatrice Angleys ergänzt: „Unser Signal an die Politik: Eine effiziente Wärmwende und Versorgungssicherheit sind machbar, wenn wir die vorhandene Infrastruktur für erneuerbare Gase nutzen. Aktuell gibt es hierzulande kein vergleichbares Projekt. Wir schaffen eine Blaupause für die Wärmeversorgung in ganz Deutschland.“

H2-Brennwertgeräte werden eingebaut

Die Umstellung des Netzabschnitts auf reinen Wasserstoff kommt mit nur wenigen baulichen Maßnahmen an den Netzkomponenten aus. In den Haushalten werden die Heizungen gegen hochmoderne H2-Brennwertgeräte getauscht. Hier verstärkt Vaillant als Experte der Heizungswirtschaft das Innovationsprojekt und liefert 100%-H2-fähige Brennwertgeräte. „Vaillant hat in den letzten vier Jahren ein Wasserstoff-Brennwertgerät entwickelt, das nun für H2Direkt zertifiziert wurde und im gemeinsamen Feldtest eingesetzt wird. Wir sind uns sicher, dass sich H2-Technologien in naher Zukunft im Gebäudebereich etablieren und damit ein weiteres Standbein für eine klimaneutrale Wärmeversorgung sein werden. Die Technik ist bereits ausgereift. Feldtests wie H2Direkt bilden die Grundlage für die Gesetzgebung einer zukünftigen, klimafreundlichen Energieversorgung“, sagt Alexander Schuh, Leiter Verbandsmanagement und verantwortlich für alle deutschen Wasserstoffprojekte von Vaillant.

Die technischen Gegebenheiten vor Ort und der Bestand an Installationen sind bereits aufgenommen. Im nächsten Schritt geht es unter anderem um die Detailplanung für die Umstellung des Netzes. Die regelwerkskonforme Abnahme des Ortsnetzes und der Inneninstallationen für den Betrieb mit Wasserstoff erfolgt durch Sachverständige des DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches).

Standort für Einspeiseanlage steht fest

Außerdem steht der Standort für die Wasserstoff-Trailerstation und die Einspeiseanlage fest. Die Regens-Wagner-Stiftung stellt dafür ein unbebautes Grundstück zur Verfügung. Sie betreibt in Hohenwart eine integrative Einrichtung, in der Menschen mit und ohne Behinderung arbeiten, wohnen und leben. Die angeschlossene Schreinerei bezieht zudem als Gewerbekunde innerhalb des Forschungsprojekts H2Direkt Wasserstoff für die Wärmeversorgung. Der klimafreundliche, grüne Wasserstoff wird in Tanks, sogenannten Trailern, geliefert.

H2Direkt wird als Teil des Leitprojekts TransHyDE mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. TransHyDE bewertet und testet Wasserstoff-Transportlösungen. Es umfasst vier Demonstrationsprojekte und fünf wissenschaftliche Projekte.

(Quelle: Thüga/12.1.23)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: