Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde

Die oberbayerische Gemeinde Hohenwart führt das Wasserstoffprojekt H2Direkt unter dem Namen H2Dahoam weiter. Wie der Verteilnetzbetreiber Energie Südbayern am Mittwoch (11. Juni) mitteilte, soll jetzt eine neue Elektrolyseanlage den im Wärmenetz eingesetzten Wasserstoff direkt vor Ort produzieren. Der Gemeinderat habe den Bebauungsplan für die Anlage bereits einstimmig beschlossen. Auch der Bau eines H2-Speichers in Hohenwart ist geplant.

von | 12.06.25

Noch wird der Wasserstoff von der Wasserstoff in Trailern angeliefert
Foto: Westfalen AG
H2Dahoam

H2Direkt geht in die nächste Phase. Wie Energie Südbayern (ESB) am Mittwoch (11. Juni) meldete, wird sie das Anfang 2023 gestartete Pilotprojekt unter dem Namen „H2Dahoam” weiterführen. Die bisherigen Projektpartner Thüga und Energienetze Bayern sind weiterhin an Bord. Diesmal ist auch eine lokale H2-Produktion vorgesehen, hieß es in einer Pressemitteilung.

Im Herbst 2023 hatten die Partner das Ortsnetz mit zehn Privat‑ und einem Gewerbekunden auf 100 Prozent Wasserstoff umgestellt – bis dato ein Novum in Deutschland. In ihrer Gesamtbilanz meldeten die Projektpartner im Mai 2024, dass die Heizperiode 2023/2024 auch bei Temperaturen bis minus 15 Grad „reibungslos” verlaufen sei. Am Bestandsgasnetz seien dabei keinerlei Umrüstungen notwendig gewesen. Als Teil des Leitprojekts TransHyDE erhielt H2Direkt von Beginn an Fördermittel aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Lokale Produktion ab 2027 geplant

Bislang wurde der Heiz-Wasserstoff für Hohenwart per Trailer angeliefert. Jetzt soll vor Ort ein Elektrolyseur entstehen: Laut ESB hat der Gemeinderat des knapp 5.000 Einwohner zählenden Ortes einstimmig beschlossen, einen entsprechenden Bebauungsplan auszuarbeiten.

Die Anlage ist in der Nähe der bestehenden Einspeiseanlage geplant und soll 2027 den ersten lokalen Wasserstoff produzieren. Zunächst will ESB die bereits ans H2-Netz angeschlossenen Kunden versorgen, später sei eine Ausweitung auf weitere Gemeindegebiete denkbar.

„Mit H2Direkt zeigen wir im Realbetrieb die Eignung bestehender Gasverteilnetze für Wasserstoff. Mit H2Dahoam bringen wir die Wasserstofferzeugung nach Hohenwart”, erklärte Marcus Böske, Sprecher der Geschäftsführung bei ESB. Für die Elektrolyse werde man „perspektivisch” eigenen PV-Strom nutzen.

Speicher ermöglicht wochenlange Versorgung

Neben der Elektrolyseanlage wollen die Projektpartner nun auch einen Wasserstoffspeicher in Hohenwart installieren. Bei Sonnenschein produzierter, überschüssiger Wasserstoff könnte dann eingespeichert und in Zeiten mit weniger Grünstrom genutzt werden. Allein aus dem geplanten Speicher sei eine Versorgung der angeschlossenen Kunden über mehrere Wochen möglich, so die ESB.

Bayerns Wirtschafts‑ und Energieminister Hubert Aiwanger begrüßte die Fortsetzung des Pilotprojekts: „Die Technologieoffenheit hat sich hier ganz klar bewährt, mit 100 Prozent Wasserstoff zu heizen funktioniert. Dass der Wasserstoff in Zukunft direkt vor Ort in Hohenwart emissionsfrei hergestellt werden soll, ist der logische nächste Schritt.”

Mit Wasserstoff ließen sich zudem Erdgasnetze dekarbonisieren, ohne Gebäude umbauen oder isolieren zu müssen. Dies sei ein möglicher Vorteil gegenüber Wärmepumpen im Altbau, so Aiwanger.

 

(Quelle: ESB/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff
H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff

Mikroben verwandeln Ölreste in Wasserstoff: Das US-Unternehmen Gold H2 hat erstmals Wasserstoff im Untergrund eines erschöpften Ölfelds produziert. Der Feldversuch in Kalifornien erreichte nach Unternehmensangaben eine Wasserstoffkonzentration von 40 Prozent im Gasstrom und soll den Weg für eine alternativ Art der H2-Produktion ebnen – der angestrebte Preis liegt bei weniger als 0,50 Dollar pro Kilogramm.

mehr lesen
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: